Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna von Österreich (1601–1666) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anna von Österreich (1601–1666) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Anna von Österreich (1601–1666) vs. Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg. Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Ähnlichkeiten zwischen Anna von Österreich (1601–1666) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Anna von Österreich (1601–1666) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erzherzog, Erzherzogtum Österreich, Habsburg, Hans Conrad Zander, Königreich Frankreich, Königreich Navarra, Liste der Königinnen von Frankreich, Paris, Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Schloss Versailles, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung).

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Anna von Österreich (1601–1666) und Erzherzog · Erzherzog und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Anna von Österreich (1601–1666) und Erzherzogtum Österreich · Erzherzogtum Österreich und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Anna von Österreich (1601–1666) und Habsburg · Habsburg und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Anna von Österreich (1601–1666) und Hans Conrad Zander · Hans Conrad Zander und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Anna von Österreich (1601–1666) und Königreich Frankreich · Königreich Frankreich und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Anna von Österreich (1601–1666) und Königreich Navarra · Königreich Navarra und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Liste der Königinnen von Frankreich

Königin Marie-Antoinette Der Titel Königin von Frankreich (reine de France) war lediglich ein Ehrentitel.

Anna von Österreich (1601–1666) und Liste der Königinnen von Frankreich · Liste der Königinnen von Frankreich und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Anna von Österreich (1601–1666) und Paris · Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Paris · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Anna von Österreich (1601–1666) und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Anna von Österreich (1601–1666) und Schloss Versailles · Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Anna von Österreich (1601–1666) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Anna von Österreich (1601–1666) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anna von Österreich (1601–1666) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Anna von Österreich (1601–1666) verfügt über 65 Beziehungen, während Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen hat 232. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.04% = 12 / (65 + 232).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anna von Österreich (1601–1666) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »