Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna von Österreich (1528–1590) und Frauenkirche (München)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anna von Österreich (1528–1590) und Frauenkirche (München)

Anna von Österreich (1528–1590) vs. Frauenkirche (München)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern. Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Ähnlichkeiten zwischen Anna von Österreich (1528–1590) und Frauenkirche (München)

Anna von Österreich (1528–1590) und Frauenkirche (München) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht V. (Bayern), Ferdinand von Bayern (1550–1608), Maria Pettenbeck, Maximilian I. (Bayern), München, Renata von Lothringen, Wilhelm IV. (Bayern), Wilhelm V. (Bayern).

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Albrecht V. (Bayern) und Anna von Österreich (1528–1590) · Albrecht V. (Bayern) und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1550–1608)

Prinz Ferdinand von Bayern Ferdinand von Bayern, 1578, mit 28 Jahren Gedenkstein an Ferdinand von Bayern und seine wittelsbacher Familienlinie in Wartenberg (Oberbayern) Stadtplan Münchens von Tobias Volckmer, 1613 Ferdinand von Bayern (* 20. Januar 1550 in Landshut; † 30. Januar 1608 in München) war ein Prinz von Bayern, Feldherr und Begründer der Wittelsbacher Seitenlinie der Grafen von Wartenberg, der sogenannten Ferdinandinischen Linie des bayerischen Herrscherhauses, die 1736 ausstarb.

Anna von Österreich (1528–1590) und Ferdinand von Bayern (1550–1608) · Ferdinand von Bayern (1550–1608) und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Maria Pettenbeck

Maria Pettenbeck Maria Pettenbeck, manchmal auch Marie oder Maria von Pettenbeck, (* 5. Februar 1573 (oder 1574) in Haag in Oberbayern, Grafschaft Haag; † 4./5. Dezember 1619 in München) war mit ihrem Ehemann Ferdinand von Bayern (1550–1608) Begründerin des Adelsgeschlechts der Grafen von Wartenberg.

Anna von Österreich (1528–1590) und Maria Pettenbeck · Frauenkirche (München) und Maria Pettenbeck · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Anna von Österreich (1528–1590) und Maximilian I. (Bayern) · Frauenkirche (München) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Anna von Österreich (1528–1590) und München · Frauenkirche (München) und München · Mehr sehen »

Renata von Lothringen

Herzog Wilhelm V. (1548–1626) und seine Frau Renata von Lothringen (1544–1602) Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Kurfürsten mit Renata von Lothringen Sarkophag von Renate von Lothringen in der Wittelsbachergruft von St. Michael in München Renata von Lothringen (* 20. April 1544 in Nancy; † 22. Mai 1602 in München) war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Gemahlin Christina von Dänemark.

Anna von Österreich (1528–1590) und Renata von Lothringen · Frauenkirche (München) und Renata von Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Anna von Österreich (1528–1590) und Wilhelm IV. (Bayern) · Frauenkirche (München) und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Anna von Österreich (1528–1590) und Wilhelm V. (Bayern) · Frauenkirche (München) und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anna von Österreich (1528–1590) und Frauenkirche (München)

Anna von Österreich (1528–1590) verfügt über 49 Beziehungen, während Frauenkirche (München) hat 388. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.83% = 8 / (49 + 388).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anna von Österreich (1528–1590) und Frauenkirche (München). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »