Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Geschichte Südtirols

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle vs. Geschichte Südtirols

Die Amtliche Deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle (ADERSt) war eine 1939 in Südtirol eingerichtete deutsche Dienststelle, der die gesamte technisch-bürokratische Abwicklung der Umsiedlung der Optanten aus Südtirol und dem Kanaltal im Friaul in das Deutsche Reich oblag. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Geschichte Südtirols

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Geschichte Südtirols haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland, Bozen, Brixen, Fall Achse, Hannes Obermair, Ladiner, Meran, Operationszone Alpenvorland, Option in Südtirol, Südtirol, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Thomas Casagrande, Völkischer Kampfring Südtirols, Wehrmacht.

Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (AdO) entstand am 30.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland · Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Bozen · Bozen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Brixen · Brixen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Fall Achse

Fall Achse war der Deckname einer Operation des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Fall Achse · Fall Achse und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Hannes Obermair · Geschichte Südtirols und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Ladiner

Wengen unterhalb „Cians“ Die Ladiner bzw.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Ladiner · Geschichte Südtirols und Ladiner · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Meran · Geschichte Südtirols und Meran · Mehr sehen »

Operationszone Alpenvorland

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Operationszone Alpenvorland · Geschichte Südtirols und Operationszone Alpenvorland · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Option in Südtirol · Geschichte Südtirols und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Südtirol · Geschichte Südtirols und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte

Das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte dient der Dokumentation und Erforschung der Landesgeschichte Tirols.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte · Geschichte Südtirols und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Thomas Casagrande

Thomas Casagrande (* 1956) ist ein deutscher Politologe und Autor.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Thomas Casagrande · Geschichte Südtirols und Thomas Casagrande · Mehr sehen »

Völkischer Kampfring Südtirols

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Völkischer Kampfring Südtirols · Geschichte Südtirols und Völkischer Kampfring Südtirols · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Wehrmacht · Geschichte Südtirols und Wehrmacht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Geschichte Südtirols

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle verfügt über 35 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.73% = 14 / (35 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »