Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amphore

Index Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

74 Beziehungen: Alte Maße und Gewichte (Antike), Altgriechische Sprache, Amphora, Amphore (Heraldik), Amphoriskos, Antike, Antikensammlung Berlin, Apulien, Athene, Augusta Raurica, Ausbau (Wein), Öle, Baetica, Behälter, Berliner Glasamphora aus Olbia, British Museum, Chronologie, Corpus Inscriptionum Latinarum, Dattelpalmen, Dissertation, Ekbatana, Erika Bleibtreu, Feuerbestattung, Garum, Geschlossener Fund, Getreide, Gnathia (Stadt), Grab, Griechische Vasenmalerei, Handel, Heinrich Dressel, Henkel (Griff), Herakles, Herculaneum, Honig, Ingeborg Scheibler, Iran, Kampanien, Kroatien, Lipari, Liter, Loutrophoros, Makarska, Metropolitan Museum of Art, Milch, Monte Testaccio, Nino Lamboglia, Nola (Kampanien), Nolanische Amphora, Norbert Hanel, ..., Olivenöl, Olivenbaum, Panathenäen, Panathenäische Preisamphoren, Pelike, Pithos, Portlandvase, Quevri, Raummaß, Römisches Reich, Rotfigurige Vasenmalerei, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Stefanie Martin-Kilcher, Thomas Fischer (Archäologe), Trajansmärkte, Tyrrhenische Amphoren, Ulrike Ehmig, Vase, Victoria and Albert Museum, Wedgwoodware, Wein, Wilfried Seipel, Wilhelm Gemoll, Xantener Berichte. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Alte Maße und Gewichte (Antike)

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes.

Neu!!: Amphore und Alte Maße und Gewichte (Antike) · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Amphore und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amphora

Die Amphora ist eine Bezeichnung für verschiedene Hohlmaße.

Neu!!: Amphore und Amphora · Mehr sehen »

Amphore (Heraldik)

Amphore im Wappen Die Amphore, auch die Amphora, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und ihre Form ist dem realen alten Gefäß für Flüssigkeiten, unabhängig von der speziellen Art, nachempfunden.

Neu!!: Amphore und Amphore (Heraldik) · Mehr sehen »

Amphoriskos

Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl ‚Amphoriskoi‘) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte.

Neu!!: Amphore und Amphoriskos · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Amphore und Antike · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Amphore und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Amphore und Apulien · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Amphore und Athene · Mehr sehen »

Augusta Raurica

Rekonstruktionsvorschlag von Augusta Raurica zur Blütezeit 240 n. Chr. Die römische Kolonie Augusta Raurica liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins.

Neu!!: Amphore und Augusta Raurica · Mehr sehen »

Ausbau (Wein)

Als Ausbau werden alle kellerwirtschaftlichen Arbeiten in der Zeitspanne zwischen dem Ende der Gärung und der Abfüllung eines Weins bezeichnet.

Neu!!: Amphore und Ausbau (Wein) · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Amphore und Öle · Mehr sehen »

Baetica

Karte der Baetica Hispania Baetica oder nur Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Süden Spaniens.

Neu!!: Amphore und Baetica · Mehr sehen »

Behälter

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung).

Neu!!: Amphore und Behälter · Mehr sehen »

Berliner Glasamphora aus Olbia

Amphora Amphora. Andere Seite Die Berliner Glasamphora aus Olbia ist ein hellenistisches Glasgefäß in Form einer Amphora, die sich heute mit der Inventarnummer 30219, 254 in der Antikensammlung Berlin befindet.

Neu!!: Amphore und Berliner Glasamphora aus Olbia · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Amphore und British Museum · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Amphore und Chronologie · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Amphore und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Neu!!: Amphore und Dattelpalmen · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Amphore und Dissertation · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Amphore und Ekbatana · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Amphore und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Amphore und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Garum

Antike Garum-Fabrik in Baelo Claudia im heutigen Spanien Eines von vier Mosaiken, die die Ecken des Atriums der Villa des berühmten Garum-Produzenten Aulus Umbricius Scaurus in Pompeji schmückten. Der hier gezeigte Krug ''(urceus)'' stand für die beste der vier Sorten, die Makrelentunke: G(ari) F(los) SCOM(bri) SCAURI Gefäße zur Aufbewahrung von Garum ''(urcei)'' aus Pompeji Gläserne Ampullen in Fischform, die Garum enthielten (Mittelmeerraum, 1. Jahrhundert n. Chr.) Becken einer Garum-Fabrik in Setúbal, Portugal Garum (auch Liquamen) war das Standardgewürz in der antiken römischen Küche.

Neu!!: Amphore und Garum · Mehr sehen »

Geschlossener Fund

Geschlossener Fund, Fundkomplex und vergesellschafteter Fund sind Fachbegriffe der Archäologie oder Ur- und Frühgeschichte für Funde in ungestörter, gemeinsamer Lage.

Neu!!: Amphore und Geschlossener Fund · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Amphore und Getreide · Mehr sehen »

Gnathia (Stadt)

Via Traiana Via Traiana in Gnathia Gnathia, auch Egnatia, Ignatia, Gnatia oder Egnazia (italienische Form) war eine antike Hafenstadt in der süditalienischen Region Apulien nahe dem heutigen Fasano, zwischen Bari und Brindisi an der Adria gelegen.

Neu!!: Amphore und Gnathia (Stadt) · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Amphore und Grab · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: Amphore und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Amphore und Handel · Mehr sehen »

Heinrich Dressel

Heinrich Dressel, 1907. tituli picti vom Monte Testaccio. Heinrich Dressel (* 16. Juni 1845 in Rom; † 17. Juli 1920 in Teisendorf) war ein deutscher Epigraphiker und Numismatiker.

Neu!!: Amphore und Heinrich Dressel · Mehr sehen »

Henkel (Griff)

Gefäß mit Henkel Abgebrochener Henkel eines Bierkruges Als Henkel bezeichnet man einen gebogenen Griff, der in vertikaler oder horizontaler Lage an Töpfen, Tassen, Gläsern oder anderem Geschirr angebracht ist.

Neu!!: Amphore und Henkel (Griff) · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Amphore und Herakles · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Amphore und Herculaneum · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Amphore und Honig · Mehr sehen »

Ingeborg Scheibler

Ingeborg Scheibler (* 31. August 1929 in Krefeld) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Amphore und Ingeborg Scheibler · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Amphore und Iran · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Amphore und Kampanien · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Amphore und Kroatien · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Amphore und Lipari · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Neu!!: Amphore und Liter · Mehr sehen »

Loutrophoros

Alkestis verabschiedet sich von ihrem Gatten Admetos und ihren Kindern. Apulische Loutrophoros des Typs II, Variante I; um 340 v. Chr.; Antikenmuseum Basel Die Loutrophoros, Lutrophoros oder Loutrophore (von de und de) ist eine besondere Form in der altgriechischen Feinkeramik.

Neu!!: Amphore und Loutrophoros · Mehr sehen »

Makarska

Makarska (italienisch Macarsca) ist eine Küstenstadt in Kroatien.

Neu!!: Amphore und Makarska · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Amphore und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Amphore und Milch · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Amphore und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Nino Lamboglia

Nino Lamboglia (1972) Nino Lamboglia (* 7. August 1912 in Porto Maurizio; † 10. Januar 1977 in Genua) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Amphore und Nino Lamboglia · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Amphore und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Nolanische Amphora

Sphinx, um 440/430 v. Chr. Nolanische Amphoren sind eine kleinere Sonderform der Halsamphora.

Neu!!: Amphore und Nolanische Amphora · Mehr sehen »

Norbert Hanel

Norbert Hanel (* 1958 in Langenfeld (Rheinland)) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Amphore und Norbert Hanel · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Amphore und Olivenöl · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Amphore und Olivenbaum · Mehr sehen »

Panathenäen

Die Panathenäen (griechisch Παναθήναια Panathēnaia) waren das größte religiös-politische Fest im antiken Athen, das zu Ehren der Athene, der Schutzgöttin Athens, gefeiert wurde.

Neu!!: Amphore und Panathenäen · Mehr sehen »

Panathenäische Preisamphoren

Panathenäische Preisamphoren, auch Panathenäische Amphoren, sind eine besondere Form attischer Amphoren.

Neu!!: Amphore und Panathenäische Preisamphoren · Mehr sehen »

Pelike

Polygnotos im rotfigurigen Stil bemalt, ca. 430 v. Chr. Eine Pelike ist eine zunächst in antiken attischen Werkstätten geschaffene Sonderform der Amphora, die später auch in anderen Gegenden Griechenlands produziert wurde.

Neu!!: Amphore und Pelike · Mehr sehen »

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Neu!!: Amphore und Pithos · Mehr sehen »

Portlandvase

Portlandvase, Seite A Portlandvase, Seite B Die Portlandvase ist eine in Überfangtechnik (Kameoglas) hergestellte römische Glas-Amphora aus frühaugusteischer Zeit.

Neu!!: Amphore und Portlandvase · Mehr sehen »

Quevri

Eurystheus versteckte sich nach der Herakles-Geschichte in einem Tonkrug Eine antike verzierte Qvevri zur oberirdischen Aufstellung in einem Gebäude, Georgisches Nationalmuseum, TiflisIm Vordergrund eine leere und im Hintergrund mehrere im Boden eingegrabene Quevris Öffnung eines Quevri in einer großen Kellerei Traditioneller Reisigbesen zum Reinigen der Quevri Die Quevri, auch Kwewri, (von georgisch ქვევრი.

Neu!!: Amphore und Quevri · Mehr sehen »

Raummaß

6 Hohlmaße aus der mens ponderia in Pompeji, einer städtischen Einrichtung zur Kontrolle der Maße und Gewichte (79 n. Chr.) Ein Raummaß bzw.

Neu!!: Amphore und Raummaß · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Amphore und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Amphore und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Amphore und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Stefanie Martin-Kilcher

Stefanie Martin-Kilcher (* 5. Juli 1945) ist eine Schweizer Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Amphore und Stefanie Martin-Kilcher · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Amphore und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Trajansmärkte

Trajansmärkte und Teile des Trajansforums Plan der Trajansmärkte im Bezug auf das Trajansforum Die Trajansmärkte sind eine Ansammlung antiker Bauten im Zentrum Roms (Monti) am Hang des Quirinal.

Neu!!: Amphore und Trajansmärkte · Mehr sehen »

Tyrrhenische Amphoren

Tyrrhenische Amphora des Damhirsch-Maler aus der Tyrrhenischen Gruppe Tyrrhenische Amphoren sind eine Sonderform der attisch-schwarzfigurigen Halsamphoren.

Neu!!: Amphore und Tyrrhenische Amphoren · Mehr sehen »

Ulrike Ehmig

Ulrike Ehmig (* 15. November 1969 in Mainz) ist eine deutsche Altertumswissenschaftlerin.

Neu!!: Amphore und Ulrike Ehmig · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Amphore und Vase · Mehr sehen »

Victoria and Albert Museum

Das Victoria and Albert Museum (oftmals abgekürzt V&A), im Jahr 1852 unter der Bezeichnung South Kensington Museum gegründet, steht an der Cromwell Road in Kensington, West London.

Neu!!: Amphore und Victoria and Albert Museum · Mehr sehen »

Wedgwoodware

Zwei Kopien der Portland-Vase, Jasperware und Basaltware, Wedgwood, England um 1790, (Birmingham Museum of Art) Wedgwoodware bezeichnet keramische Produkte, die dem Stil des englischen Herstellers Josiah Wedgwood folgen, insbesondere die farbige, zum Teil mit weißen Auflagen versehene Jasperware.

Neu!!: Amphore und Wedgwoodware · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Amphore und Wein · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Amphore und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Amphore und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Xantener Berichte

Die Xantener Berichte (Untertitel: Grabung – Forschung – Präsentation) sind die Hauptschriftenreihe des LVR-Archäologischen Parks und RömerMuseums Xanten.

Neu!!: Amphore und Xantener Berichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amphoren, Halsamphora, Halsamphore, Strickhenkelamphora.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »