Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammianus Marcellinus und Historia Augusta

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ammianus Marcellinus und Historia Augusta

Ammianus Marcellinus vs. Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Ähnlichkeiten zwischen Ammianus Marcellinus und Historia Augusta

Ammianus Marcellinus und Historia Augusta haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adoptivkaiser, Alan Cameron, Arnaldo Momigliano, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Aurelius Victor, Breviarium (Geschichtswerk), Cassius Dio, Der Neue Pauly, Elagabal, Enmannsche Kaisergeschichte, Erstausgabe, Eunapios von Sardes, Glen W. Bowersock, Heidentum, Hermes (Zeitschrift), Herodian, Johannes Zonaras, Julian (Kaiser), Klaus Rosen, Kloster Fulda, Konstantin der Große, LacusCurtius, Latein, Loeb Classical Library, Marius Maximus, Michael von Albrecht, Nerva, Publius Herennius Dexippus, Quintus Aurelius Memmius Symmachus, Quintus Aurelius Symmachus, ..., Römische Kaiserzeit, Römischer Senat, Römisches Reich, Ronald Syme, Sassanidenreich, Senatorische Geschichtsschreibung, Spätantike, Sueton, Sulpicius Alexander, Tacitus, The Journal of Roman Studies, Theodor Mommsen, Theodosius I., Timothy D. Barnes, Topos (Geisteswissenschaft), Usurpation, Valentinian I., Vatikanstadt, Virius Nicomachus Flavianus, Zosimos. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Adoptivkaiser und Ammianus Marcellinus · Adoptivkaiser und Historia Augusta · Mehr sehen »

Alan Cameron

Alan Cameron, 2013 Alan Douglas Edward Cameron (* 13. März 1938; † 31. Juli 2017 in New York City) war ein britischer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist.

Alan Cameron und Ammianus Marcellinus · Alan Cameron und Historia Augusta · Mehr sehen »

Arnaldo Momigliano

Arnaldo Dante Aronne Momigliano (geboren 5. September 1908 in Caraglio, Piemont; gestorben 1. September 1987 in London) war ein italienischer Althistoriker, der für seine Arbeiten zur Historiographie bekannt wurde.

Ammianus Marcellinus und Arnaldo Momigliano · Arnaldo Momigliano und Historia Augusta · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Ammianus Marcellinus und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Aufstieg und Niedergang der römischen Welt und Historia Augusta · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Ammianus Marcellinus und Aurelius Victor · Aurelius Victor und Historia Augusta · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Ammianus Marcellinus und Breviarium (Geschichtswerk) · Breviarium (Geschichtswerk) und Historia Augusta · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Ammianus Marcellinus und Cassius Dio · Cassius Dio und Historia Augusta · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Ammianus Marcellinus und Der Neue Pauly · Der Neue Pauly und Historia Augusta · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Ammianus Marcellinus und Elagabal · Elagabal und Historia Augusta · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Ammianus Marcellinus und Enmannsche Kaisergeschichte · Enmannsche Kaisergeschichte und Historia Augusta · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Ammianus Marcellinus und Erstausgabe · Erstausgabe und Historia Augusta · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Ammianus Marcellinus und Eunapios von Sardes · Eunapios von Sardes und Historia Augusta · Mehr sehen »

Glen W. Bowersock

Glen Warren Bowersock (* 12. Januar 1936 in Providence) ist ein US-amerikanischer Althistoriker.

Ammianus Marcellinus und Glen W. Bowersock · Glen W. Bowersock und Historia Augusta · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Ammianus Marcellinus und Heidentum · Heidentum und Historia Augusta · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Ammianus Marcellinus und Hermes (Zeitschrift) · Hermes (Zeitschrift) und Historia Augusta · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Ammianus Marcellinus und Herodian · Herodian und Historia Augusta · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Ammianus Marcellinus und Johannes Zonaras · Historia Augusta und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Ammianus Marcellinus und Julian (Kaiser) · Historia Augusta und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Ammianus Marcellinus und Klaus Rosen · Historia Augusta und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Ammianus Marcellinus und Kloster Fulda · Historia Augusta und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ammianus Marcellinus und Konstantin der Große · Historia Augusta und Konstantin der Große · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Ammianus Marcellinus und LacusCurtius · Historia Augusta und LacusCurtius · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Ammianus Marcellinus und Latein · Historia Augusta und Latein · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Ammianus Marcellinus und Loeb Classical Library · Historia Augusta und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Marius Maximus

Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (* um 165; † um 230) war ein römischer Senator und Verfasser historischer Biographien.

Ammianus Marcellinus und Marius Maximus · Historia Augusta und Marius Maximus · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Ammianus Marcellinus und Michael von Albrecht · Historia Augusta und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Ammianus Marcellinus und Nerva · Historia Augusta und Nerva · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Ammianus Marcellinus und Publius Herennius Dexippus · Historia Augusta und Publius Herennius Dexippus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Memmius Symmachus

Symmachus und Boethius, mittelalterliche Miniatur Quintus Aurelius Memmius Symmachus († 525/26) war ein spätantiker römischer Politiker, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Ammianus Marcellinus und Quintus Aurelius Memmius Symmachus · Historia Augusta und Quintus Aurelius Memmius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Ammianus Marcellinus und Quintus Aurelius Symmachus · Historia Augusta und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Ammianus Marcellinus und Römische Kaiserzeit · Historia Augusta und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Ammianus Marcellinus und Römischer Senat · Historia Augusta und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Ammianus Marcellinus und Römisches Reich · Historia Augusta und Römisches Reich · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Ammianus Marcellinus und Ronald Syme · Historia Augusta und Ronald Syme · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Ammianus Marcellinus und Sassanidenreich · Historia Augusta und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Ammianus Marcellinus und Senatorische Geschichtsschreibung · Historia Augusta und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Ammianus Marcellinus und Spätantike · Historia Augusta und Spätantike · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Ammianus Marcellinus und Sueton · Historia Augusta und Sueton · Mehr sehen »

Sulpicius Alexander

Sulpicius Alexander war ein spätantiker römischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 4./frühen 5.

Ammianus Marcellinus und Sulpicius Alexander · Historia Augusta und Sulpicius Alexander · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Ammianus Marcellinus und Tacitus · Historia Augusta und Tacitus · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Ammianus Marcellinus und The Journal of Roman Studies · Historia Augusta und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Ammianus Marcellinus und Theodor Mommsen · Historia Augusta und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Ammianus Marcellinus und Theodosius I. · Historia Augusta und Theodosius I. · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Ammianus Marcellinus und Timothy D. Barnes · Historia Augusta und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Ammianus Marcellinus und Topos (Geisteswissenschaft) · Historia Augusta und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Ammianus Marcellinus und Usurpation · Historia Augusta und Usurpation · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Ammianus Marcellinus und Valentinian I. · Historia Augusta und Valentinian I. · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Ammianus Marcellinus und Vatikanstadt · Historia Augusta und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Ammianus Marcellinus und Virius Nicomachus Flavianus · Historia Augusta und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Ammianus Marcellinus und Zosimos · Historia Augusta und Zosimos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ammianus Marcellinus und Historia Augusta

Ammianus Marcellinus verfügt über 189 Beziehungen, während Historia Augusta hat 145. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 14.97% = 50 / (189 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ammianus Marcellinus und Historia Augusta. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »