Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aminosäuren und Asparaginsäure

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aminosäuren und Asparaginsäure

Aminosäuren vs. Asparaginsäure

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe. Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Ähnlichkeiten zwischen Aminosäuren und Asparaginsäure

Aminosäuren und Asparaginsäure haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aminogruppe, Aminosäuredatierung, Aminosäuren, Arginin, Argininosuccinat, Asparagin, Aspartam, Basen (Chemie), Biochemie, Carboxygruppe, Chiralität (Chemie), Citratzyklus, Citrullin, Enantiomer, Enzym, Fumarsäure, Gemüsespargel, Glutamate, Glutamatrezeptor, Glutaminsäure, Harnstoff, Harnstoffzyklus, Hermann Kolbe, Louis-Nicolas Vauquelin, Mikroorganismus, Neurotransmitter, NMDA-Rezeptor, Parenterale Ernährung, Physiologie, Pierre-Jean Robiquet, ..., Protein, Racemat, Racemisierung, Salze, Ständigkeit, Strukturformel, Transaminierung, Zwitterion. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Aminogruppe und Aminosäuren · Aminogruppe und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Aminosäuredatierung

Die Aminosäuredatierung (auch Aminosäureracemisierung, Aminosäuremethode, Aminosäureuhr, Eiweißuhr oder Racematmethode genannt) ist eine chemische Datierungsmethode für geologisch relativ junges fossiles Knochenmaterial.

Aminosäuredatierung und Aminosäuren · Aminosäuredatierung und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Aminosäuren und Aminosäuren · Aminosäuren und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Aminosäuren und Arginin · Arginin und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Argininosuccinat

Argininosuccinat ist eine nicht-proteinogene Aminosäure.

Aminosäuren und Argininosuccinat · Argininosuccinat und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Asparagin

Asparagin, abgekürzt Asn oder N, ist in der natürlichen L-Form eine der proteinogenen α-Aminosäuren.

Aminosäuren und Asparagin · Asparagin und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Aspartam

Aspartam ('''E 951''') ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.

Aminosäuren und Aspartam · Asparaginsäure und Aspartam · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Aminosäuren und Basen (Chemie) · Asparaginsäure und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Aminosäuren und Biochemie · Asparaginsäure und Biochemie · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Aminosäuren und Carboxygruppe · Asparaginsäure und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Aminosäuren und Chiralität (Chemie) · Asparaginsäure und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Aminosäuren und Citratzyklus · Asparaginsäure und Citratzyklus · Mehr sehen »

Citrullin

L-(+)-Citrullin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die von Pflanzen und Tieren produziert wird.

Aminosäuren und Citrullin · Asparaginsäure und Citrullin · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Aminosäuren und Enantiomer · Asparaginsäure und Enantiomer · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Aminosäuren und Enzym · Asparaginsäure und Enzym · Mehr sehen »

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Aminosäuren und Fumarsäure · Asparaginsäure und Fumarsäure · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Aminosäuren und Gemüsespargel · Asparaginsäure und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Glutamate

Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure (E 620) bezeichnet.

Aminosäuren und Glutamate · Asparaginsäure und Glutamate · Mehr sehen »

Glutamatrezeptor

Glutamatrezeptoren sind Transmembranproteine in der Membran von Neuronen, die spezifisch den Neurotransmitter Glutamat binden.

Aminosäuren und Glutamatrezeptor · Asparaginsäure und Glutamatrezeptor · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Aminosäuren und Glutaminsäure · Asparaginsäure und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Aminosäuren und Harnstoff · Asparaginsäure und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffzyklus

Gedenktafel an der Uniklinik Freiburg Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus), 1932 an der Uniklinik Freiburg von Hans Adolf Krebs und Kurt Henseleit entdeckt, ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Aminosäuren und Harnstoffzyklus · Asparaginsäure und Harnstoffzyklus · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Aminosäuren und Hermann Kolbe · Asparaginsäure und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Vauquelin

Louis-Nicolas Vauquelin Louis-Nicolas Vauquelin (auch Nicolas-Louis Vauquelin, * 16. Mai 1763 in Saint-André-d’Hébertot (Normandie); † 14. November 1829 ebenda) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Aminosäuren und Louis-Nicolas Vauquelin · Asparaginsäure und Louis-Nicolas Vauquelin · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Aminosäuren und Mikroorganismus · Asparaginsäure und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Aminosäuren und Neurotransmitter · Asparaginsäure und Neurotransmitter · Mehr sehen »

NMDA-Rezeptor

''N''-Methyl-D-Asparaginsäure Schematischer Schnitt in der Seitenansicht einschließlich Bindestellen NMDA-Rezeptoren gehören zu den ionotropen Glutamatrezeptoren.

Aminosäuren und NMDA-Rezeptor · Asparaginsäure und NMDA-Rezeptor · Mehr sehen »

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung (PE) versorgt einen Patienten mit Flüssigkeit und einzelnen Nährstoffen über das Blutgefäßsystem durch Infusionen.

Aminosäuren und Parenterale Ernährung · Asparaginsäure und Parenterale Ernährung · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Aminosäuren und Physiologie · Asparaginsäure und Physiologie · Mehr sehen »

Pierre-Jean Robiquet

Pierre-Jean Robiquet Pierre-Jean Robiquet (* 13. Januar 1780 in Rennes; † 29. April 1840 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Aminosäuren und Pierre-Jean Robiquet · Asparaginsäure und Pierre-Jean Robiquet · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Aminosäuren und Protein · Asparaginsäure und Protein · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Aminosäuren und Racemat · Asparaginsäure und Racemat · Mehr sehen »

Racemisierung

Die Racemisierung bezeichnet eine Angleichung der Konzentrationen zweier spiegelbildlicher Moleküle (Enantiomere).

Aminosäuren und Racemisierung · Asparaginsäure und Racemisierung · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Aminosäuren und Salze · Asparaginsäure und Salze · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Aminosäuren und Ständigkeit · Asparaginsäure und Ständigkeit · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Aminosäuren und Strukturformel · Asparaginsäure und Strukturformel · Mehr sehen »

Transaminierung

Transaminierung bezeichnet eine Verschiebung der α-Aminogruppe einer Aminosäure auf eine α-Ketosäure.

Aminosäuren und Transaminierung · Asparaginsäure und Transaminierung · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Aminosäuren und Zwitterion · Asparaginsäure und Zwitterion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aminosäuren und Asparaginsäure

Aminosäuren verfügt über 345 Beziehungen, während Asparaginsäure hat 80. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 8.94% = 38 / (345 + 80).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aminosäuren und Asparaginsäure. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »