Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amine und Nukleophile Substitution

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Amine und Nukleophile Substitution

Amine vs. Nukleophile Substitution

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben. Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Ähnlichkeiten zwischen Amine und Nukleophile Substitution

Amine und Nukleophile Substitution haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkohole, Alkylgruppe, Alkylierung, Aminogruppe, Ammoniak, Eliminierungsreaktion, Epoxide, Gabriel-Synthese, Halogenkohlenwasserstoffe, Homologe Reihe, Hydrolyse, Induktiver Effekt, Lithiumaluminiumhydrid, Organische Chemie, Phthalimid, Primär (Chemie), Protonierung, Pyridin, Sekundär (Chemie), Substitutionsreaktion, Tertiär (Chemie).

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Alkohole und Amine · Alkohole und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Alkylgruppe

Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.

Alkylgruppe und Amine · Alkylgruppe und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Alkylierung und Amine · Alkylierung und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Amine und Aminogruppe · Aminogruppe und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Amine und Ammoniak · Ammoniak und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Amine und Eliminierungsreaktion · Eliminierungsreaktion und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Amine und Epoxide · Epoxide und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Gabriel-Synthese

Die Gabriel-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Siegmund Gabriel (1851–1924), benannt wurde.

Amine und Gabriel-Synthese · Gabriel-Synthese und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Amine und Halogenkohlenwasserstoffe · Halogenkohlenwasserstoffe und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Homologe Reihe

Eine Homologe Reihe (griech.: όμό ‚gleich‘, λογος ‚Sinn‘) ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch „Hinzufügen“ eines weiteren „Kettengliedes“ gebildet wird.

Amine und Homologe Reihe · Homologe Reihe und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Amine und Hydrolyse · Hydrolyse und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Induktiver Effekt

Der Induktive Effekt oder I-Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I-Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I-Effekt („elektronenziehend“) auftritt.

Amine und Induktiver Effekt · Induktiver Effekt und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Amine und Lithiumaluminiumhydrid · Lithiumaluminiumhydrid und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Amine und Organische Chemie · Nukleophile Substitution und Organische Chemie · Mehr sehen »

Phthalimid

Phthalimid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C8H5NO2.

Amine und Phthalimid · Nukleophile Substitution und Phthalimid · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Amine und Primär (Chemie) · Nukleophile Substitution und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Amine und Protonierung · Nukleophile Substitution und Protonierung · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Amine und Pyridin · Nukleophile Substitution und Pyridin · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Amine und Sekundär (Chemie) · Nukleophile Substitution und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Amine und Substitutionsreaktion · Nukleophile Substitution und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Amine und Tertiär (Chemie) · Nukleophile Substitution und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Amine und Nukleophile Substitution

Amine verfügt über 142 Beziehungen, während Nukleophile Substitution hat 132. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 7.66% = 21 / (142 + 132).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Amine und Nukleophile Substitution. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »