Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

American Society of Composers, Authors and Publishers und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen American Society of Composers, Authors and Publishers und Populäre Musik

American Society of Composers, Authors and Publishers vs. Populäre Musik

Logo der ASCAP Die American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP) mit Sitz in New York City ist die älteste US-amerikanische Verwertungsgesellschaft für Musik-Produkte. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen American Society of Composers, Authors and Publishers und Populäre Musik

American Society of Composers, Authors and Publishers und Populäre Musik haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Broadcast Music Incorporated, Country-Musik, Genre, Irving Berlin, Jerome Kern, John Philip Sousa, Musikindustrie, New York City, Rhythm and Blues, Star (Person), Victor Herbert.

Broadcast Music Incorporated

Logo von Broadcast Music Incorporated Die Broadcast Music Incorporated – abgekürzt BMI – ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Wahrnehmung der Urheberrechte von Komponisten und Textern zeitgenössischer Musik.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Broadcast Music Incorporated · Broadcast Music Incorporated und Populäre Musik · Mehr sehen »

Country-Musik

Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Country-Musik · Country-Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Genre · Genre und Populäre Musik · Mehr sehen »

Irving Berlin

Irving Berlin (1948) Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline, weiteres Pseudonym Ren(.) G. May, (* im Russischen Kaiserreich; † 22. September 1989 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Komponist und Texter.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Irving Berlin · Irving Berlin und Populäre Musik · Mehr sehen »

Jerome Kern

Jerome Kern Jerome David Kern (* 27. Januar 1885 in New York; † 11. November 1945 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist, der Musik für Dutzende Broadway-Shows und Hollywood-Filme verfasste.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Jerome Kern · Jerome Kern und Populäre Musik · Mehr sehen »

John Philip Sousa

John Philip Sousa, Photo von Elmer Chickering, 1900 John Philip Sousa (* 6. November 1854 in Washington, D.C.; † 6. März 1932 in Reading, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Dirigent von Militärkapellen und Komponist von Marschmusik und Operetten.

American Society of Composers, Authors and Publishers und John Philip Sousa · John Philip Sousa und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musikindustrie

Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Musikindustrie · Musikindustrie und Populäre Musik · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

American Society of Composers, Authors and Publishers und New York City · New York City und Populäre Musik · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Rhythm and Blues · Populäre Musik und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Star (Person) · Populäre Musik und Star (Person) · Mehr sehen »

Victor Herbert

Victor Herbert Victor August Herbert (* 1. Februar 1859 in Dublin; † 26. Mai 1924 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, der hauptsächlich Operetten schrieb.

American Society of Composers, Authors and Publishers und Victor Herbert · Populäre Musik und Victor Herbert · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen American Society of Composers, Authors and Publishers und Populäre Musik

American Society of Composers, Authors and Publishers verfügt über 27 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.04% = 11 / (27 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen American Society of Composers, Authors and Publishers und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »