Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altsteinzeit und Châtelperronien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Altsteinzeit und Châtelperronien

Altsteinzeit vs. Châtelperronien

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte. Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Altsteinzeit und Châtelperronien

Altsteinzeit und Châtelperronien haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aurignacien, Cro-Magnon-Mensch, Jungpaläolithikum, Jungpaläolithische Kleinkunst, Kultur (Archäologie), Levalloistechnik, Mittelpaläolithikum, Moustérien, Neandertaler, Typlokalität.

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Altsteinzeit und Aurignacien · Aurignacien und Châtelperronien · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Altsteinzeit und Cro-Magnon-Mensch · Châtelperronien und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Altsteinzeit und Jungpaläolithikum · Châtelperronien und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungpaläolithische Kleinkunst

Venus vom Hohlefels, die älteste unumstrittene Darstellung des Menschen weltweit Jungpaläolithische Kleinkunst ist ein archäologischer Sammelbegriff für Kunstwerke und künstlerisch gestaltete oder verzierte Artefakte des Jungpaläolithikums.

Altsteinzeit und Jungpaläolithische Kleinkunst · Châtelperronien und Jungpaläolithische Kleinkunst · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Altsteinzeit und Kultur (Archäologie) · Châtelperronien und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Altsteinzeit und Levalloistechnik · Châtelperronien und Levalloistechnik · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Altsteinzeit und Mittelpaläolithikum · Châtelperronien und Mittelpaläolithikum · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Altsteinzeit und Moustérien · Châtelperronien und Moustérien · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Altsteinzeit und Neandertaler · Châtelperronien und Neandertaler · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Altsteinzeit und Typlokalität · Châtelperronien und Typlokalität · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Altsteinzeit und Châtelperronien

Altsteinzeit verfügt über 54 Beziehungen, während Châtelperronien hat 81. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 7.41% = 10 / (54 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Altsteinzeit und Châtelperronien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »