Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte

Althochdeutsche Sprache vs. Deutsche Sprachgeschichte

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde. Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Ähnlichkeiten zwischen Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte

Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abrogans, Affrikate, Altenglisch, Benrather Linie, Düsseldorf, Deklination (Grammatik), Demonstrativpronomen, Deutsche Sprache, Diphthong, Donald Ringe, Flexion, Futur, Germanische Sprachen, Hildebrandslied, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Kasus, Konsonant, Langobardische Sprache, Latein, Merseburger Zaubersprüche, Mittelhochdeutsche Sprache, Niederdeutsche Sprache, Niederländische Sprache, Notker III., Numerus, Perfekt, Plural, Plusquamperfekt, Präteritum, ..., Runen, Standardsprache, Stefan Sonderegger (Germanist), Voralthochdeutsche Sprache, Wessobrunner Gebet, Westgermanische Sprachen, Wilhelm Braune, Wolfram Euler, Wurzelverb, Zweite Lautverschiebung. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Abrogans

Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911) Überschrift: ''INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO'' („Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament“) Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, auch Codex Abrogans, wird ein lateinisch-althochdeutsches Glossar bezeichnet, dessen in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrte Abschrift (Codex Sangallensis 911) als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt.

Abrogans und Althochdeutsche Sprache · Abrogans und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Affrikate und Althochdeutsche Sprache · Affrikate und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Altenglisch und Althochdeutsche Sprache · Altenglisch und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Althochdeutsche Sprache und Benrather Linie · Benrather Linie und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Althochdeutsche Sprache und Düsseldorf · Düsseldorf und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Althochdeutsche Sprache und Deklination (Grammatik) · Deklination (Grammatik) und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Althochdeutsche Sprache und Demonstrativpronomen · Demonstrativpronomen und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Althochdeutsche Sprache und Diphthong · Deutsche Sprachgeschichte und Diphthong · Mehr sehen »

Donald Ringe

Donald „Don“ A. Ringe (/ˈrɪndʒ/) (geboren 1954) ist ein amerikanischer Linguist und Indogermanist.

Althochdeutsche Sprache und Donald Ringe · Deutsche Sprachgeschichte und Donald Ringe · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Althochdeutsche Sprache und Flexion · Deutsche Sprachgeschichte und Flexion · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Althochdeutsche Sprache und Futur · Deutsche Sprachgeschichte und Futur · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Althochdeutsche Sprache und Germanische Sprachen · Deutsche Sprachgeschichte und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Althochdeutsche Sprache und Hildebrandslied · Deutsche Sprachgeschichte und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Althochdeutsche Sprache und Indogermanische Sprachen · Deutsche Sprachgeschichte und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Althochdeutsche Sprache und Indogermanische Ursprache · Deutsche Sprachgeschichte und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Althochdeutsche Sprache und Kasus · Deutsche Sprachgeschichte und Kasus · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Althochdeutsche Sprache und Konsonant · Deutsche Sprachgeschichte und Konsonant · Mehr sehen »

Langobardische Sprache

Die langobardische Sprache ist eine ausgestorbene und nur als Trümmersprache erhaltene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 n. Chr.

Althochdeutsche Sprache und Langobardische Sprache · Deutsche Sprachgeschichte und Langobardische Sprache · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Latein · Deutsche Sprachgeschichte und Latein · Mehr sehen »

Merseburger Zaubersprüche

r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital kolorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt am Main 1897), der nicht den heutigen Zustand des Originals wiedergibt. Als Merseburger Zaubersprüche (MZ) werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Althochdeutsche Sprache und Merseburger Zaubersprüche · Deutsche Sprachgeschichte und Merseburger Zaubersprüche · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Althochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Deutsche Sprachgeschichte und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Althochdeutsche Sprache und Niederländische Sprache · Deutsche Sprachgeschichte und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Notker III.

Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Zeichnung und Erklärung geometrischer Figuren nach Aristoteles in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818, Seite 62 (11. Jahrhundert) Ciceros ''De inventione''. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, Seite 124 (10. Jahrhundert) Notker III., genannt Notker der Deutsche (oder Notker Labeo; * um 950 im Thurgau; † 28. Juni 1022 in St. Gallen), war ein Schweizer Benediktiner­mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen.

Althochdeutsche Sprache und Notker III. · Deutsche Sprachgeschichte und Notker III. · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Althochdeutsche Sprache und Numerus · Deutsche Sprachgeschichte und Numerus · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Althochdeutsche Sprache und Perfekt · Deutsche Sprachgeschichte und Perfekt · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Althochdeutsche Sprache und Plural · Deutsche Sprachgeschichte und Plural · Mehr sehen »

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt (aus Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.

Althochdeutsche Sprache und Plusquamperfekt · Deutsche Sprachgeschichte und Plusquamperfekt · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Althochdeutsche Sprache und Präteritum · Deutsche Sprachgeschichte und Präteritum · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Althochdeutsche Sprache und Runen · Deutsche Sprachgeschichte und Runen · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Althochdeutsche Sprache und Standardsprache · Deutsche Sprachgeschichte und Standardsprache · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Althochdeutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Deutsche Sprachgeschichte und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Voralthochdeutsche Sprache

Als voralthochdeutsche Sprache bezeichnet man jene Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa zwischen dem 5.

Althochdeutsche Sprache und Voralthochdeutsche Sprache · Deutsche Sprachgeschichte und Voralthochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Wessobrunner Gebet

Doppelseite aus der Hs. Clm 22053, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache.

Althochdeutsche Sprache und Wessobrunner Gebet · Deutsche Sprachgeschichte und Wessobrunner Gebet · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Althochdeutsche Sprache und Westgermanische Sprachen · Deutsche Sprachgeschichte und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wilhelm Braune

Theodor Wilhelm Braune (* 20. Februar 1850 in Großthiemig; † 10. November 1926 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Althochdeutsche Sprache und Wilhelm Braune · Deutsche Sprachgeschichte und Wilhelm Braune · Mehr sehen »

Wolfram Euler

Wolfram Euler (* 5. Mai 1950) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist.

Althochdeutsche Sprache und Wolfram Euler · Deutsche Sprachgeschichte und Wolfram Euler · Mehr sehen »

Wurzelverb

Das Wurzelverb trägt seine Flexionsendung ohne Themavokal direkt neben der Wurzel.

Althochdeutsche Sprache und Wurzelverb · Deutsche Sprachgeschichte und Wurzelverb · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Althochdeutsche Sprache und Zweite Lautverschiebung · Deutsche Sprachgeschichte und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte

Althochdeutsche Sprache verfügt über 117 Beziehungen, während Deutsche Sprachgeschichte hat 532. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 6.16% = 40 / (117 + 532).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »