Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Althochdeutsche Sprache und Artikel (Wortart)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Althochdeutsche Sprache und Artikel (Wortart)

Althochdeutsche Sprache vs. Artikel (Wortart)

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde. Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Althochdeutsche Sprache und Artikel (Wortart)

Althochdeutsche Sprache und Artikel (Wortart) haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkusativ, Dativ, Demonstrativpronomen, Deutsche Sprache, Genitiv, Genus, Germanische Sprachen, Höflichkeitsform, Indogermanische Ursprache, Kasus, Latein, Lateinisches Alphabet, Mitteldeutsche Dialekte, Mittelhochdeutsche Sprache, Morphem, Niederdeutsche Sprache, Niederländische Sprache, Nominativ, Numerus, Oberdeutsche Dialekte, Plural, Singular, Standardsprache, Synthetischer Sprachbau, Uni-Taschenbücher, Walther Mitzka, Westgermanische Sprachen.

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Akkusativ und Althochdeutsche Sprache · Akkusativ und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Althochdeutsche Sprache und Dativ · Artikel (Wortart) und Dativ · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Althochdeutsche Sprache und Demonstrativpronomen · Artikel (Wortart) und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprache · Artikel (Wortart) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Althochdeutsche Sprache und Genitiv · Artikel (Wortart) und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Althochdeutsche Sprache und Genus · Artikel (Wortart) und Genus · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Althochdeutsche Sprache und Germanische Sprachen · Artikel (Wortart) und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Höflichkeitsform

Höflichkeitsform, auch Honorifikum bzw.

Althochdeutsche Sprache und Höflichkeitsform · Artikel (Wortart) und Höflichkeitsform · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Althochdeutsche Sprache und Indogermanische Ursprache · Artikel (Wortart) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Althochdeutsche Sprache und Kasus · Artikel (Wortart) und Kasus · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Latein · Artikel (Wortart) und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Althochdeutsche Sprache und Lateinisches Alphabet · Artikel (Wortart) und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Althochdeutsche Sprache und Mitteldeutsche Dialekte · Artikel (Wortart) und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Artikel (Wortart) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Althochdeutsche Sprache und Morphem · Artikel (Wortart) und Morphem · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Althochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Artikel (Wortart) und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Althochdeutsche Sprache und Niederländische Sprache · Artikel (Wortart) und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Althochdeutsche Sprache und Nominativ · Artikel (Wortart) und Nominativ · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Althochdeutsche Sprache und Numerus · Artikel (Wortart) und Numerus · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Althochdeutsche Sprache und Oberdeutsche Dialekte · Artikel (Wortart) und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Althochdeutsche Sprache und Plural · Artikel (Wortart) und Plural · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Althochdeutsche Sprache und Singular · Artikel (Wortart) und Singular · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Althochdeutsche Sprache und Standardsprache · Artikel (Wortart) und Standardsprache · Mehr sehen »

Synthetischer Sprachbau

Ein synthetischer Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Wortes durch Flexion, also im Wort, kenntlich gemacht wird.

Althochdeutsche Sprache und Synthetischer Sprachbau · Artikel (Wortart) und Synthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Uni-Taschenbücher

Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.

Althochdeutsche Sprache und Uni-Taschenbücher · Artikel (Wortart) und Uni-Taschenbücher · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Althochdeutsche Sprache und Walther Mitzka · Artikel (Wortart) und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Althochdeutsche Sprache und Westgermanische Sprachen · Artikel (Wortart) und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Althochdeutsche Sprache und Artikel (Wortart)

Althochdeutsche Sprache verfügt über 117 Beziehungen, während Artikel (Wortart) hat 186. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 8.91% = 27 / (117 + 186).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Althochdeutsche Sprache und Artikel (Wortart). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »