Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Minister des Königreichs Hannover

Index Minister des Königreichs Hannover

Dieser Artikel listet die Minister des hannoverschen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg ab 1692 auf und diejenigen des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866.

66 Beziehungen: Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermund, Adolf Wedemeyer, Adolph Leonhardt, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Alexander Levin von Bennigsen, Alexander von Münchhausen, Allgemeine Deutsche Biographie, Andreas Gottlieb von Bernstorff, August von Stralenheim, Bodo von Hodenberg (Politiker), Burchard Christian von Behr, Carl Erxleben (Politiker, 1814), Carl Lichtenberg, Carl von Alten, Carl von Wedel (Staatsrat), Caspar Detlev von Schulte, Christian Ulrich von Hardenberg, Christian Wilhelm Lindemann, Claus von der Decken (Politiker, 1742), Deutsche Biographie, Deutsche Kanzlei (London), Eberhard von Brandis (Generalmajor), Eduard Christian von Lütcken, Eduard von Kielmansegg, Eduard von Schele zu Schelenburg, Ernst August I. (Hannover), Ernst August Rumann, Ernst Friedrich Herbert zu Münster, Ernst Ludwig Julius von Lenthe, Ernst von Malortie, Ferdinand Arnold von dem Busch, Ferdinand Frensdorff, Ferdinand von Kielmansegg, Franz von Meding, Friedrich Franz Dietrich von Bremer, Friedrich von Bothmer (Minister), Friedrich von der Decken (Politiker, 1802), Georg Dieterichs, Georg Friedrich von Falcke, Georg Heinrich Bacmeister, Georg Theodor Meyer, Georg von Schele, Hans Caspar von Bothmer, Heinrich Bergmann (Politiker, 1799), Immediatrecht, Johann Carl Bertram Stüve, Johann Caspar von der Wisch, Johann Friedrich Karl von Alvensleben, Justus von Schmidt-Phiseldeck, Kanzlei, ..., Karl Friedrich Alexander von Arnswaldt, Karl von Jacobi (General), Königreich Hannover, Kriegskanzlei (Hannover), Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Ludwig Karl Georg von Ompteda, Ludwig Windthorst, Ministerium des königlichen Hauses, Otto von Düring, Personalunion, Philipp Adolph von Münchhausen, Theodor Braun (Politiker), Torsten Riotte, Viktor von Prott, Wilhelm von Borries, Wilhelm von Hammerstein. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermund

Adolf Ludwig Karl Graf von Platen-Hallermund (* 10. Dezember 1814 in Hannover; † 27. Dezember 1889 in Dresden) war ein deutscher Staatsminister.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermund · Mehr sehen »

Adolf Wedemeyer

Johann Friedrich Adolph Ferdinand WedemeyerGernot Becker (Verantw.):, illustrierte Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Adolf Wedemeyer · Mehr sehen »

Adolph Leonhardt

Adolph Leonhardt Gerhard Adolph Wilhelm Leonhardt (* 6. Juni 1815 in Hannover; † 7. Mai 1880 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Adolph Leonhardt · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Alexander Levin von Bennigsen

Graf Alexander Levin von Bennigsen, anonymer Stich aus dem 19. Jh. Alexander Levin Graf von Bennigsen (* 21. Juli 1809 in Zakret bei Vilnius; † 27. Februar 1893 in Banteln) war ein hannoverscher Staatsmann.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Alexander Levin von Bennigsen · Mehr sehen »

Alexander von Münchhausen

Alexander v. Münchhausen Alexander Freiherr von Münchhausen (* 10. September 1813 auf Apelern, Grafschaft Schaumburg; † 4. November 1886 in Göttingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover, dessen Ministerpräsident er 1850/51 war.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Alexander von Münchhausen · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Andreas Gottlieb von Bernstorff

Andreas Gottlieb von Bernstorff Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff (* 2. März 1649 in Ratzeburg; † 6. Juli 1726 in Gartow) war ein Kanzler in den Diensten des Fürstentum Lüneburg und später erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“).

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Andreas Gottlieb von Bernstorff · Mehr sehen »

August von Stralenheim

Carl Wilhelm August Freiherr von Stralenheim (* 17. August 1777 in Imbshausen, heute ein Stadtteil von Northeim; † 19. Mai 1847 in Hannover) war Jurist, Staatsminister des Königreichs Hannover und Kurator der Georg-August-Universität in Göttingen.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und August von Stralenheim · Mehr sehen »

Bodo von Hodenberg (Politiker)

Carl Iwan Bodo Freiherr von Hodenberg (* 8. September 1826 in Lilienthal; † 20. Oktober 1907 in Hudemühlen) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Bodo von Hodenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Burchard Christian von Behr

Burchard Christian von Behr (* 17. Juli 1714 in Stellichte; † 26. Dezember 1771) war Oberappellationsgerichtsrat in Celle, Minister des Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Kurator der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Burchard Christian von Behr · Mehr sehen »

Carl Erxleben (Politiker, 1814)

hochkant Carl August Christian Friedrich Erxleben (* 10. November 1814 in Lauenburg/Elbe; † 7. Juni 1884 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Carl Erxleben (Politiker, 1814) · Mehr sehen »

Carl Lichtenberg

Carl Wilhelm Franz Lichtenberg, auch Karl L., (* 2. November 1816 in Hannover; † 26. Juni 1883 in Suderode) war ein deutscher Landes- und Kirchenpolitiker des 19.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Carl Lichtenberg · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Carl von Alten · Mehr sehen »

Carl von Wedel (Staatsrat)

Graf Carl Anton Wilhelm von Wedel (* 6. Juni 1790 in Magdeburg; † 18. November 1853 in Hannover), studierter Jurist, war 1826 Direktor der Justizkanzlei zu Osnabrück, 1837 Osnabrücker Landdrost, 1847 Kultusminister in Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Carl von Wedel (Staatsrat) · Mehr sehen »

Caspar Detlev von Schulte

Caspar Detlev von SchulteKlaus Mlynek: Schulte, (2) Caspar Detlef von (siehe Literatur), auch Kaspar Detlev von Schulte(* 13. März 1771 in Burgsittensen; † 27. Dezember 1846 in Hannover) war ein hannoverscher Staats- und Finanzminister, Mitverfasser des Staatsgrundgesetzes für das Königreich Hannover und später deren entschiedener Opponent.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Caspar Detlev von Schulte · Mehr sehen »

Christian Ulrich von Hardenberg

Christian Ulrich von Hardenberg (auch: Christianus Ulricus ab Hardenbergo. V. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 10. Mai 2020; * 1663 in Hoya; † 6. Mai 1735 in Hannover) war ein hannoverscher Schlosshauptmann und Hofmarschall.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Christian Ulrich von Hardenberg · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Lindemann

Christian Wilhelm Lindemann (* 17. Oktober 1798 in Lüneburg; † 1. August 1867 ebenda) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Christian Wilhelm Lindemann · Mehr sehen »

Claus von der Decken (Politiker, 1742)

Minister Claus von der Decken mit Guelphen-Orden Gemälde Claus von der Deckeno. V.: Decken, Claus von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Claus von der Decken (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (London)

St James’s Palace in London 1753, Sitz der Deutschen Kanzlei. Die Deutsche Kanzlei (auch Hanoverian Chancery genannt) war von 1714 bis 1837 eine Regierungsbehörde in London, die während der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1814 Königreich Hannover) und dem Königreich Großbritannien (ab 1801 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) bestand.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Deutsche Kanzlei (London) · Mehr sehen »

Eberhard von Brandis (Generalmajor)

Eberhard Freiherr von Brandis (* 3. Februar 1795 in Hildesheim; † 13. Juni 1884 auf Schloss Ricklingen) war Offizier und Kriegsminister des Königreich Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Eberhard von Brandis (Generalmajor) · Mehr sehen »

Eduard Christian von Lütcken

Eduard Christian von Lütcken (* 2. Dezember 1800 in Jork; † 25. April 1865 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist, Landdrost, hannoverscher Politiker und von November 1853 bis Juli 1855 Ministerpräsident, Haus-, Finanz- und Handelsminister.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Eduard Christian von Lütcken · Mehr sehen »

Eduard von Kielmansegg

Porträt „Eduard Graf von Kielmannsegg, als Bundestaggesandter in Frankfurt a. M., im Alter von 49 Jahren“; nach einem Ölgemälde von Auguste von Schulte Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg (auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Eduard von Kielmansegg · Mehr sehen »

Eduard von Schele zu Schelenburg

Eduard von Schele Wappen der FamilieSchele zu Schelenburg Thurn und Taxis Briefmarke aus Scheles Amtszeit (1859) Eduard August Friedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 23. September 1805 in Schelenburg; † 13. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover und Generalpostmeister der privaten Thurn-und-Taxis-Post in Frankfurt am Main.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Eduard von Schele zu Schelenburg · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst August Rumann

Ernst August Rumann (* 3. Juli 1746 in Polle; † 17. Juli 1827 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Justizminister des Königreichs Hannover von 1816 bis 1827.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ernst August Rumann · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus; Ölgemälde von Eduard Ströhling, 1822 Ernst Friedrich Herbert zu Münster, seit 1789 Graf zu Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches und des Hauses Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ernst Friedrich Herbert zu Münster · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Julius von Lenthe

Ernst Ludwig Julius von Lenthe (* 28. Dezember 1744 in Hannover; † 12. Dezember 1814 ebenda) war ein deutscher Jurist, Diplomat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und Minister der Deutschen Kanzlei in London.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ernst Ludwig Julius von Lenthe · Mehr sehen »

Ernst von Malortie

Inschrift am Straßburger Münster von dem jungen Baron und Reisebegleitern auf der oberen Aussichtsplattform. BaronNekrolog für Carl Otto Unico Ernst von Malortie, abgedruckt in: Carl Otto Unico Ernst von Malortie (* 15. November 1804 in Linden; † 11. Oktober 1887 in Hannover) war Jurist, OberhofmarschallKlaus Mlynek: Malortie, Carl Otto Unico Ernst von, in: Stadtlexikon Hannover, S. 423.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ernst von Malortie · Mehr sehen »

Ferdinand Arnold von dem Busch

Porträt von Ferdinand Arnold von dem Busch Ferdinand Arnold von dem Busch (* 1. Juli 1810 in Hildesheim; † 10. März 1890 in Celle) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ferdinand Arnold von dem Busch · Mehr sehen »

Ferdinand Frensdorff

Ferdinand Frensdorff (* 17. Juni 1833 in Hannover; † 31. Mai 1931 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ferdinand Frensdorff · Mehr sehen »

Ferdinand von Kielmansegg

Ferdinand Hans Ludolf Graf von Kielmansegg, auch KielmannseggeHof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover..., 1841, (* 14. Februar 1777 in Ratzeburg; † 19. August 1856 in Hannover) war ein hannoverscher General der Kavallerie und Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ferdinand von Kielmansegg · Mehr sehen »

Franz von Meding

Franz August von Meding (* 6. März 1765 in Einbeck; † 15. Februar 1849 in Hannover) war ein hannoverscher Berghauptmann und Kabinettsminister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Franz von Meding · Mehr sehen »

Friedrich Franz Dietrich von Bremer

Friedrich Franz Dietrich Graf von Bremer (* 10. August 1759 in Hannover; † 7. März 1836 ebenda) war ein deutscher Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Friedrich Franz Dietrich von Bremer · Mehr sehen »

Friedrich von Bothmer (Minister)

Karl Friedrich Ernst August (Freiherr) von Bothmer (* 10. März 1796 in Stolzenau; † 21. Dezember 1861 in Hannover) war ein deutscher Richter, Diplomat und Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Friedrich von Bothmer (Minister) · Mehr sehen »

Friedrich von der Decken (Politiker, 1802)

Friedrich von der Decken Friedrich von der Decken (* 30. Januar 1802 in Braunschweig; † 7. Januar 1881 in Holenwisch bei Wischhafen) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Friedrich von der Decken (Politiker, 1802) · Mehr sehen »

Georg Dieterichs

Georg Heinrich Wilhelm Dieterichs (* 3. Dezember 1826 in Hameln; † 24. Mai 1903 in Göttingen) war der letzte Finanzminister des Königreichs Hannover bis zur Annexion durch Preußen 1866.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Georg Dieterichs · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Falcke

Georg Friedrich Freiherr von Falcke (* 7. August 1783 in Hannover; † 20. September 1850, ebenda) war ein deutscher Jurist und Minister.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Georg Friedrich von Falcke · Mehr sehen »

Georg Heinrich Bacmeister

Bacmeister als Minister Bacmeister als Student in Göttingen Georg Heinrich Julius Friedrich Karl Justus Bacmeister (* 15. Februar 1807 in Tullamore, Irland; † 3. August 1890 in Göttingen) war sowohl Innen-, Kultus- und Finanzminister als auch Ministerpräsident des Königreichs Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Georg Heinrich Bacmeister · Mehr sehen »

Georg Theodor Meyer

Georg Theodor Meyer Georg Theodor Meyer (* 5. Februar 1798 in Lüneburg; † 12. September 1870 ebenda) war ein deutscher Advokat, Dichterjurist und Politiker.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Georg Theodor Meyer · Mehr sehen »

Georg von Schele

Wappen der FamilieSchele zu Schelenburg Georg Victor Friedrich Diedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 8. November 1771 in Osnabrück; † 5. September 1844 auf der Schelenburg) war ein deutscher Politiker im Königreich Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Georg von Schele · Mehr sehen »

Hans Caspar von Bothmer

Hans Caspar von Bothmer (1717) Johann Caspar Graf von Bothmer, auch Johann Kaspar von Bothmer (* 31. März 1656 in Lauenbrück; † 6. Februar 1732 in London) war ein kurhannoverscher und britischer Diplomat und Minister.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Hans Caspar von Bothmer · Mehr sehen »

Heinrich Bergmann (Politiker, 1799)

Heinrich Bergmann (* 13. Januar 1799 in Hannover; † 23. April 1887 ebenda) war ein deutscher Offizier, Politiker, Hochschulkurator, Verwaltungsjurist, Konsistorialdirektor, Kultusminister, Geheimer Rat in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in der Bearbeitung vom 15.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Heinrich Bergmann (Politiker, 1799) · Mehr sehen »

Immediatrecht

Immediatrecht oder Immediatvortragsrecht ist ein Recht zum unmittelbaren Vortrag beim Staatsoberhaupt unter Umgehung einer möglichen Zwischeninstanz bzw.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Immediatrecht · Mehr sehen »

Johann Carl Bertram Stüve

Johann Carl Bertram Stüve, anonymes Porträtgemälde aus dem 19. Jh. Stüve 1872 in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Johann Carl Bertram Stüve (* 4. März 1798 in Osnabrück; † 16. Februar 1872 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Politiker, der als Bürgermeister seiner Heimatstadt Osnabrück (Niedersachsen), Abgeordneter der Ständeversammlung des Königreichs Hannover und liberaler Innenminister des sogenannten Märzministeriums in Hannover wirkte.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Johann Carl Bertram Stüve · Mehr sehen »

Johann Caspar von der Wisch

Johann Caspar von der Wisch (* 19. November 1785; † 13. August 1865 in Etelsen) war hannoverscher Landdrost und später Minister.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Johann Caspar von der Wisch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Alvensleben

Johann Friedrich Karl von Alvensleben Johann Friedrich Karl von Alvensleben (* 26. Oktober 1714 in Magdeburg; † 16. Mai 1795 in Ham Common, England) war ein britisch-hannoverscher Minister.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Johann Friedrich Karl von Alvensleben · Mehr sehen »

Justus von Schmidt-Phiseldeck

Wilhelm Justus Eberhard von Schmidt-Phiseldeck (* 8. April 1769 in Wolfenbüttel; † 23. September 1851 ebenda) war ein braunschweigischer Staatsmann.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Justus von Schmidt-Phiseldeck · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl Friedrich Alexander von Arnswaldt

Karl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt (eigentlich Alexander von Arnswaldt; * 11. September 1768 in Celle; † 27. April 1845 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Staatsminister des Königreichs Hannover, Kurator der Georg-August-Universität in Göttingeno. V.: Arnswaldt, Karl Friedrich Alexander Freiherr von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 6.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Karl Friedrich Alexander von Arnswaldt · Mehr sehen »

Karl von Jacobi (General)

Karl Jacobi, seit 1866 von JacobiHelmut Zimmermann: Jakobistraße. In: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 132.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Karl von Jacobi (General) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Kriegskanzlei (Hannover)

Die KriegskanzleiDas Leineschloss als Residenz ohne Regenten / Personalunion. In: Das Leineschloss im Wandel der Zeiten.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Kriegskanzlei (Hannover) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Ludwig Karl Georg von Ompteda

Ludwig Karl Konrad Georg von Ompteda (* 18. November 1767 in Wulmstorf; † 26. August 1854 in Celle) war ein hannoverscher Diplomat.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ludwig Karl Georg von Ompteda · Mehr sehen »

Ludwig Windthorst

Ludwig Windthorst, 1872 katholischen Kirche St. Marien in Hannover Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ludwig Windthorst · Mehr sehen »

Ministerium des königlichen Hauses

Siegelmarke Ministerium des Königlichen Hauses In vielen Monarchien und insbesondere in den Staaten des Deutschen Bundes gab es Ministerien des königlichen Hauses.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Ministerium des königlichen Hauses · Mehr sehen »

Otto von Düring

Otto Albrecht von Düring (* 10. Januar 1807 in Harsefeld; † 11. April 1875 in Celle) war ein deutscher Richter und Justizminister im Königreich Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Otto von Düring · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Personalunion · Mehr sehen »

Philipp Adolph von Münchhausen

Philipp Adolph von Münchhausen (* 7. Juli 1694; † 11. Dezember 1762) war ein deutscher Verwaltungsjurist und zuletzt hannoverscher Staatsminister und Chef der Deutschen Kanzlei in London.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Philipp Adolph von Münchhausen · Mehr sehen »

Theodor Braun (Politiker)

August Theodor Braun (* 15. Juli 1802 in Hannover; † 7. Februar 1887 ebenda)Helmut Zimmermann: Braunstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Theodor Braun (Politiker) · Mehr sehen »

Torsten Riotte

Torsten Riotte (* 16. Oktober 1972 in Erbach (Odenwald)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Torsten Riotte · Mehr sehen »

Viktor von Prott

Viktor Lebrecht von Prott Viktor Lebrecht Heinrich Prott, seit 1856 von Prott, (* 21. September 1781 in Hameln; † 16. Februar 1857 in Hannover) war ein hannoverscher General der Infanterie, Generaladjutant des Königs und Chef des Generalstabes.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Viktor von Prott · Mehr sehen »

Wilhelm von Borries

Landesökonomierats MüllerNach Wilhelm von Hassell: ''Geschichte des Königreichs Hannover. Unter Benutzung bisher unbekannter Aktenstücke'', Bd. 2. Heinsius Nachfolger, Leipzig 1899, zwischen S. 316 und 317. Wilhelm Friedrich Otto Graf von Borries (* 30. Juli 1802 in Dorum; † 14. Mai 1883 in Celle) war ein führender Politiker des Königreichs Hannover und Mitglied des westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts Borries.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Wilhelm von Borries · Mehr sehen »

Wilhelm von Hammerstein

Wilhelm Karl Konrad Freiherr von Hammerstein, eigentlich von Hammerstein-Loxten (* 6. Mai 1808 in Kastorf; † 1. September 1872 in Neustrelitz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Minister des Königreichs Hannover und Wilhelm von Hammerstein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hannoverscher Kriegsminister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »