Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Allergie und Anaphylaxie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Allergie und Anaphylaxie

Allergie vs. Anaphylaxie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden. Die Anaphylaxie (fälschlich gebildet aus „auf(-wärts), nochmals“ und phýlaxis „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, allergische Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe und betrifft den gesamten Organismus.

Ähnlichkeiten zwischen Allergie und Anaphylaxie

Allergie und Anaphylaxie haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adrenalin, Allergen, Antibiotikum, Antigen, Antihistaminikum, Antikörper, Asthma bronchiale, Autoinjektor, Beta-2-Sympathomimetika, Charles Richet, Entzündung, Glucocorticoide, Granulozyt, Gundolf Keil, Heinz Goerke, Histamin, Immunglobulin E, Immunsystem, Kolik, Leukotriene, Ludwig Aschoff, Ludwig Heilmeyer, Mastozytose, Mastzelle, Maurice Arthus, Nesselsucht, Paul Diepgen, Philip George Houthem Gell, Prostaglandine, Quincke-Ödem, ..., Robin Coombs, Sensibilisierung (Immunologie), Werner E. Gerabek. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Adrenalin und Allergie · Adrenalin und Anaphylaxie · Mehr sehen »

Allergen

Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann.

Allergen und Allergie · Allergen und Anaphylaxie · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Allergie und Antibiotikum · Anaphylaxie und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Allergie und Antigen · Anaphylaxie und Antigen · Mehr sehen »

Antihistaminikum

Ein Antihistaminikum, auch Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonist, ist ein Wirkstoff, der die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächt oder aufhebt, indem er Histamin-Rezeptoren blockiert (Antagonismus) oder ihre Rezeptoraktivität noch unter die Basalaktivität senkt (inverser Agonismus).

Allergie und Antihistaminikum · Anaphylaxie und Antihistaminikum · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Allergie und Antikörper · Anaphylaxie und Antikörper · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Allergie und Asthma bronchiale · Anaphylaxie und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Autoinjektor

US-Militärs Als Autoinjektor bezeichnet man ein medizinisches Instrument, welches zur Verabreichung (Injektion) einer Einzeldosis eines flüssigen Medikaments dient.

Allergie und Autoinjektor · Anaphylaxie und Autoinjektor · Mehr sehen »

Beta-2-Sympathomimetika

β2-Sympathomimetika, auch β2-Adrenozeptor-Agonisten genannt, sind Arzneistoffe, welche die Wirkung der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin im Sympathikus über eine Aktivierung von β2-Adrenozeptoren imitieren.

Allergie und Beta-2-Sympathomimetika · Anaphylaxie und Beta-2-Sympathomimetika · Mehr sehen »

Charles Richet

Charles Richet, um 1913 Charles Robert Richet (* 26. August 1850 in Paris; † 4. Dezember 1935 ebenda) war ein französischer Mediziner und Physiologe, der 1913 für seine Forschungsarbeit zur Anaphylaxie den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Allergie und Charles Richet · Anaphylaxie und Charles Richet · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Allergie und Entzündung · Anaphylaxie und Entzündung · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Allergie und Glucocorticoide · Anaphylaxie und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Granulozyt

Granulozyten (Singular: der Granulozyt; von „Körnchen“ und), auch polymorphkernige Leukozyten (von,, und) und früher auch granulierte Leukocyten genannt, sind bestimmte weiße Blutkörperchen.

Allergie und Granulozyt · Anaphylaxie und Granulozyt · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Allergie und Gundolf Keil · Anaphylaxie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Allergie und Heinz Goerke · Anaphylaxie und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Allergie und Histamin · Anaphylaxie und Histamin · Mehr sehen »

Immunglobulin E

Der Teil der Allergiereaktion, welcher IgE-abhängig verläuft Der oberste Körper mit Antigenkontakt ist jedoch nicht die B-Zelle, sondern die APZ, welche ihrerseits durch Interleukine die Differenzierung der B-Zelle zur Plasmazelle initiiert. Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der in erster Linie Endoparasiten abwehren soll.

Allergie und Immunglobulin E · Anaphylaxie und Immunglobulin E · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Allergie und Immunsystem · Anaphylaxie und Immunsystem · Mehr sehen »

Kolik

Als Kolik (von lateinisch colica „heftiger Leibschmerz“, griechisch kōlikḗ bzw. kōlikḗ nósos, und zu lateinisch colicus „den Grimmdarm (altgriechisch kolon) betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Allergie und Kolik · Anaphylaxie und Kolik · Mehr sehen »

Leukotriene

Leukotriene (von leukós „weiß“ und treis, tría „drei“) zählen zu den Eicosanoiden, sind chemisch von der Arachidonsäure, einer vierfach ungesättigten Fettsäure, abgeleitet und besitzen drei konjugierte Doppelbindungen.

Allergie und Leukotriene · Anaphylaxie und Leukotriene · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Allergie und Ludwig Aschoff · Anaphylaxie und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Allergie und Ludwig Heilmeyer · Anaphylaxie und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Mastozytose

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch Anhäufungen von Mastzellen in der Haut oder in den inneren Organen charakterisiert ist.

Allergie und Mastozytose · Anaphylaxie und Mastozytose · Mehr sehen »

Mastzelle

Mastzellen in der Zellkultur Mastzellen (Mastozyten) sind Zellen der körpereigenen Abwehr, die Botenstoffe, unter anderem Histamin und Heparin, gespeichert haben.

Allergie und Mastzelle · Anaphylaxie und Mastzelle · Mehr sehen »

Maurice Arthus

Nicolas Maurice Arthus (* 9. Januar 1862 in Angers; † 24. Februar 1945 in Freiburg im Üechtland) war ein französischer Physiologe und der Entdecker des nach ihm benannten Arthus-Phänomens und war damit einer der Begründer der Lehre von den Allergien.

Allergie und Maurice Arthus · Anaphylaxie und Maurice Arthus · Mehr sehen »

Nesselsucht

Nesselsucht oder Nesselfieber, auch Urtikaria („Brennnessel“) genannt, ist eine krankhafte Reaktion der Haut mit Rötungen, Quaddeln und Juckreiz.

Allergie und Nesselsucht · Anaphylaxie und Nesselsucht · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Allergie und Paul Diepgen · Anaphylaxie und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Philip George Houthem Gell

Philip George Houthem Gell (* 20. Oktober 1914 in Dublin; † 3. Mai 2001 in Cambridge)http://rsbm.royalsocietypublishing.org/content/roybiogmem/49/163 (englisch) war ein britischer Arzt, Pathologe und Immunologe.

Allergie und Philip George Houthem Gell · Anaphylaxie und Philip George Houthem Gell · Mehr sehen »

Prostaglandine

Prostaglandine sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Eicosanoide.

Allergie und Prostaglandine · Anaphylaxie und Prostaglandine · Mehr sehen »

Quincke-Ödem

Das Angioödem, auch bekannt unter den älteren Bezeichnungen Quincke-Ödem (nach Heinrich Irenaeus Quincke) und angioneurotisches Ödem, ist eine sich rasch entwickelnde, schmerzlose, selten juckende Schwellung (Ödem) von Haut, Schleimhaut und der angrenzenden Gewebe, die auf einer plötzlichen Erhöhung der Permeabilität der Gefäßwände beruht.

Allergie und Quincke-Ödem · Anaphylaxie und Quincke-Ödem · Mehr sehen »

Robin Coombs

Robert „Robin“ Royston Amos Coombs (* 9. Januar 1921 in London; † 25. Februar 2006 in Cambridge) war ein britischer Tierarzt, Serologe und Immunologe.

Allergie und Robin Coombs · Anaphylaxie und Robin Coombs · Mehr sehen »

Sensibilisierung (Immunologie)

Beim Vorliegen einer Sensibilisierung (lateinisch sensibilis, wahrnehmbar) hat der Organismus nach dem Erstkontakt mit einem Fremdstoff (oft ein Allergen) eine spezifische Immunantwort aufgebaut.

Allergie und Sensibilisierung (Immunologie) · Anaphylaxie und Sensibilisierung (Immunologie) · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Allergie und Werner E. Gerabek · Anaphylaxie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Allergie und Anaphylaxie

Allergie verfügt über 190 Beziehungen, während Anaphylaxie hat 88. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 11.87% = 33 / (190 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Allergie und Anaphylaxie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »