Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred Rosenberg und Auswärtiges Amt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfred Rosenberg und Auswärtiges Amt

Alfred Rosenberg vs. Auswärtiges Amt

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP. Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Ähnlichkeiten zwischen Alfred Rosenberg und Auswärtiges Amt

Alfred Rosenberg und Auswärtiges Amt haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Außenpolitisches Amt der NSDAP, Der Spiegel (online), Ernst Piper, Erster Weltkrieg, Hans-Günther Seraphim, Holocaust, Joachim von Ribbentrop, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichstag (Weimarer Republik), Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Weimarer Republik, Weltjudentum, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Zeit des Nationalsozialismus, Zukunft braucht Erinnerung, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Alfred Rosenberg · Adolf Hitler und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Außenpolitisches Amt der NSDAP

Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg.Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 489. (Anders als Bollmus schrieb Piper den Straßennamen mit h.

Alfred Rosenberg und Außenpolitisches Amt der NSDAP · Außenpolitisches Amt der NSDAP und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Alfred Rosenberg und Der Spiegel (online) · Auswärtiges Amt und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Ernst Piper

Ernst Piper (2014) Ernst Reinhard Piper (* 29. März 1952 in München) ist ein deutscher Verleger und Historiker.

Alfred Rosenberg und Ernst Piper · Auswärtiges Amt und Ernst Piper · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Alfred Rosenberg und Erster Weltkrieg · Auswärtiges Amt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Hans-Günther Seraphim

Hans-Günther Seraphim (geboren 21. Dezember 1903 in Königsberg; gestorben 13. Februar 1992 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Alfred Rosenberg und Hans-Günther Seraphim · Auswärtiges Amt und Hans-Günther Seraphim · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Alfred Rosenberg und Holocaust · Auswärtiges Amt und Holocaust · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Alfred Rosenberg und Joachim von Ribbentrop · Auswärtiges Amt und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Alfred Rosenberg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Auswärtiges Amt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Alfred Rosenberg und Reichstag (Weimarer Republik) · Auswärtiges Amt und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Alfred Rosenberg und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Auswärtiges Amt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Alfred Rosenberg und Weimarer Republik · Auswärtiges Amt und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Alfred Rosenberg und Weltjudentum · Auswärtiges Amt und Weltjudentum · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Alfred Rosenberg und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Auswärtiges Amt und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Alfred Rosenberg und Zeit des Nationalsozialismus · Auswärtiges Amt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Alfred Rosenberg und Zukunft braucht Erinnerung · Auswärtiges Amt und Zukunft braucht Erinnerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Alfred Rosenberg und Zweiter Weltkrieg · Auswärtiges Amt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfred Rosenberg und Auswärtiges Amt

Alfred Rosenberg verfügt über 276 Beziehungen, während Auswärtiges Amt hat 420. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.44% = 17 / (276 + 420).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfred Rosenberg und Auswärtiges Amt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »