Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred Goldscheider

Index Alfred Goldscheider

thumb Alfred Goldscheider (Johannes Karl August Eugen Alfred Goldscheider; * 4. August 1858 in Sommerfeld, heute Lubsko, bei Crossen/Oder in der Niederlausitz; † 10. April 1935 in Berlin) war ein deutscher Mediziner (internistischer Neurologe).

29 Beziehungen: Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Westend, Deutschland, Edward Flatau, Emil du Bois-Reymond, Ernst von Leyden, Habilitation, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Hugo Maier, Humboldt-Universität zu Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof, Krankenhaus Moabit, Krosno Odrzańskie, Lubsko, Medizin, Neurologie, Niederlausitz, Pépinière, Peter Reinicke (Sozialarbeiter), Professor, Promotion (Doktor), Reiz, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Thermorezeption, 10. April, 1858, 1935, 4. August.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Deutschland · Mehr sehen »

Edward Flatau

Edward Flatau Edward Flatau im Kreise seiner Kollegen in Berlin 1901 (von links nach rechts: S. Kalischer, Edward Flatau, Louis Jacobsohn-Lask, B. Pollack) Zeichnung von Edward Flatau Das 1912 erschienene Werk Flataus über die Migräne war das erste moderne Lehrbuch zu dieser Erkrankung Edward Flatau (* 27. Dezember 1868 in Płock; † 7. Juni 1932 in Warschau) war ein polnischer Mediziner.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Edward Flatau · Mehr sehen »

Emil du Bois-Reymond

Emil du Bois-Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil du Bois-Reymond, um 1870 Emil Heinrich du Bois-Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie und Mitbegründer des Faches Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin gilt.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Emil du Bois-Reymond · Mehr sehen »

Ernst von Leyden

Ernst Viktor von Leyden auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ernst Viktor Leyden, ab 1896 von Leyden (* 20. April 1832 in Danzig; † 5. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Ernst von Leyden · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Habilitation · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Hugo Maier

Hugo Maier (* 2. Juni 1953; † 1. März 2011) war ein deutscher Sozialarbeitswissenschaftler und Professor für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen; Abteilung Köln.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Hugo Maier · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof

Der evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein seit 1896 bestehender Alleequartierfriedhof mit einer Größe von 3,7 Hektar.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof · Mehr sehen »

Krankenhaus Moabit

Haupteingang Turmstraße im September 2006, links: ''Wohnheim für Pflegerinnen'' (1902–1904), rechts: ''Personalwohnhaus'' (1893–1895) Das Krankenhaus Moabit war ein Krankenhaus im Berliner Ortsteil Moabit.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Krankenhaus Moabit · Mehr sehen »

Krosno Odrzańskie

Krosno Odrzańskie (deutsch Crossen an der Oder) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Krosno Odrzańskie · Mehr sehen »

Lubsko

Lubsko (Sommerfeld, niedersorbisch Žemŕ. Cottbus, 6. August 2013.-->, polnisch bis 1947 Zemsz) ist eine Stadt in der Niederlausitz im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Lubsko · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Medizin · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Neurologie · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Niederlausitz · Mehr sehen »

Pépinière

Alte Kaiser Wilhelms-Akademie. Lehrgebäude an der Friedrichstraße Tafel an der Pépinière Die Pépinière (französisch für „Baumschule“ bzw. „Pflanzschule“) oder Chirurgische Pépinière wurde am 2.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Pépinière · Mehr sehen »

Peter Reinicke (Sozialarbeiter)

Peter Reinicke (geboren 1938 in Erfurt) ist ein deutscher Sozialarbeitswissenschaftler.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Peter Reinicke (Sozialarbeiter) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Alfred Goldscheider und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Reiz · Mehr sehen »

Rudolf-Virchow-Krankenhaus

Eingang am Augustenburger Platz, 1910 Eingang am Augustenburger Platz, 2012 Das Rudolf-Virchow-Krankenhaus im Berliner Ortsteil Wedding wurde 1899–1906 als städtisches Krankenhaus nach einem Entwurf von Ludwig Hoffmann in Pavillonbauweise errichtet.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Rudolf-Virchow-Krankenhaus · Mehr sehen »

Thermorezeption

Als Thermorezeption oder Thermozeption wird der Temperatursinn von Lebewesen bezeichnet.

Neu!!: Alfred Goldscheider und Thermorezeption · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Alfred Goldscheider und 10. April · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfred Goldscheider und 1858 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Alfred Goldscheider und 1935 · Mehr sehen »

4. August

Der 4.

Neu!!: Alfred Goldscheider und 4. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johannes Karl August Eugen Alfred Goldscheider.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »