Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred-Ingemar Berndt und Großdeutscher Rundfunk

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfred-Ingemar Berndt und Großdeutscher Rundfunk

Alfred-Ingemar Berndt vs. Großdeutscher Rundfunk

Alfred-Ingemar Berndt (* 22. April 1905 in Bromberg (Westpreußen); † vermutlich 28. März 1945 bei Veszprém) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller sowie enger Mitarbeiter von NS-Propagandaminister Joseph Goebbels. Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Ähnlichkeiten zwischen Alfred-Ingemar Berndt und Großdeutscher Rundfunk

Alfred-Ingemar Berndt und Großdeutscher Rundfunk haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Joseph Goebbels, Machtergreifung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichspost, Sowjetische Besatzungszone, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Alfred-Ingemar Berndt und Anschluss Österreichs · Anschluss Österreichs und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Alfred-Ingemar Berndt und Joseph Goebbels · Großdeutscher Rundfunk und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Alfred-Ingemar Berndt und Machtergreifung · Großdeutscher Rundfunk und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Alfred-Ingemar Berndt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Großdeutscher Rundfunk und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Alfred-Ingemar Berndt und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Großdeutscher Rundfunk und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Alfred-Ingemar Berndt und Reichspost · Großdeutscher Rundfunk und Reichspost · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Alfred-Ingemar Berndt und Sowjetische Besatzungszone · Großdeutscher Rundfunk und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Alfred-Ingemar Berndt und Wehrmacht · Großdeutscher Rundfunk und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Alfred-Ingemar Berndt und Zweiter Weltkrieg · Großdeutscher Rundfunk und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfred-Ingemar Berndt und Großdeutscher Rundfunk

Alfred-Ingemar Berndt verfügt über 70 Beziehungen, während Großdeutscher Rundfunk hat 129. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.52% = 9 / (70 + 129).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfred-Ingemar Berndt und Großdeutscher Rundfunk. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »