Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfons XIII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfons XIII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Alfons XIII. vs. Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien. Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Ähnlichkeiten zwischen Alfons XIII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Alfons XIII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfons XII., Baskenland, Cortes (Ständeversammlung), Ferdinand VII. (Spanien), Francisco de Asís de Borbón, Francisco de Paula de Borbón, Isabella II. (Spanien), Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Regentschaft, Rom, Spanien.

Alfons XII.

Alfons XII. von Spanien Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 ebenda) war vom 30.

Alfons XII. und Alfons XIII. · Alfons XII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Baskenland

Lage des Baskenlandes Die Flagge des Baskenlandes Französisches Baskenland Megalithzonen im Baskenland Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya, hell – geringer Anteil an Baskisch-Sprechern,dunkelblau – hoher Anteil an Baskisch-Sprechern Provinz Béarn Das Baskenland (oder Euskadi, oder Vasconia) ist eine an der Südspitze der Biskaya am Atlantik gelegene Region auf dem Gebiet der modernen Staaten Spanien und Frankreich.

Alfons XIII. und Baskenland · Baskenland und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Alfons XIII. und Cortes (Ständeversammlung) · Cortes (Ständeversammlung) und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Alfons XIII. und Ferdinand VII. (Spanien) · Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Francisco de Asís de Borbón

Don Francisco de Asís de Borbón y Borbón Franz von Assisi Maria Ferdinand von Bourbon und beider Sizilien (span. Francisco de Asís María Fernando de Borbón y Borbón; * 13. Mai 1822 im Königlichen Palast von Aranjuez; † 17. April 1902 in Épinay-sur-Seine) war als Ehemann von Isabella II. Titularkönig von Spanien.

Alfons XIII. und Francisco de Asís de Borbón · Francisco de Asís de Borbón und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Francisco de Paula de Borbón

Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von CádizFrancisco de Paula wappen Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von Cádiz spanisch Francisco de Paula Antonio de Borbón, Duque de Cádiz (* 10. März 1794 in Madrid; † 13. August 1865 ebenda) war ein Mitglied der spanischen Königsfamilie aus der spanischen Linie der Bourbonen.

Alfons XIII. und Francisco de Paula de Borbón · Francisco de Paula de Borbón und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Alfons XIII. und Isabella II. (Spanien) · Isabella II. (Spanien) und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien

Luisa Carlota Luisa Carlota Maria Isabelle di Bourbon, (* 24. Oktober 1804 in Neapel, Italien; † 29. Januar 1844 in Madrid, Spanien) aus dem Haus Bourbon-Sizilien war Prinzessin beider Sizilien.

Alfons XIII. und Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien · Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Alfons XIII. und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Alfons XIII. und Regentschaft · Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Regentschaft · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Alfons XIII. und Rom · Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Rom · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Alfons XIII. und Spanien · Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Spanien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfons XIII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Alfons XIII. verfügt über 66 Beziehungen, während Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) hat 88. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 7.79% = 12 / (66 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfons XIII. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »