Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfons XIII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfons XIII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg

Alfons XIII. vs. Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien. Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg (Porträt von Philip Alexius de László, 1927) Beatriz Isabel de Borbón y Battenberg, vollständiger Name Beatriz Isabel Federica Alfonsa Eugenia Christina Maria Teresa Bienvenida Ladisláa de Borbón y Battenberg (* 22. Juni 1909 im Palacio Real La Granja de San Ildefonso in Madrid; † 22. November 2002 in Rom) war Infantin von Spanien und Tante des spanischen Königs Juan Carlos I.

Ähnlichkeiten zwischen Alfons XIII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg

Alfons XIII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfons XII., Beatrice von Großbritannien und Irland, Exil, Gonzalo de Borbón y Battenberg, Hämophilie, Heinrich Moritz von Battenberg, Juan Carlos I., Juan de Borbón y Battenberg, Madrid, Maria Christina von Österreich (1858–1929), Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Rom, Victoria Eugénie von Battenberg.

Alfons XII.

Alfons XII. von Spanien Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 ebenda) war vom 30.

Alfons XII. und Alfons XIII. · Alfons XII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg · Mehr sehen »

Beatrice von Großbritannien und Irland

Prinzessin Beatrice (1886) Wappen von Prinzessin Beatrice Philip Alexius de László: Prinzessin Beatrice von Battenberg, Öl auf Leinwand, 1912Prinzessin Beatrice, 1926 Beatrice mit ihren Kindern, 1900Prinzessin Beatrice Mary Victoria Feodore von Großbritannien und Irland, VA, CI, GCVO, GBE, RRC, GCStJ (* 14. April 1857 in Buckingham Palace in London; † 26. Oktober 1944 in Balcombe, Sussex) war eine britische Prinzessin.

Alfons XIII. und Beatrice von Großbritannien und Irland · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Beatrice von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Alfons XIII. und Exil · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Exil · Mehr sehen »

Gonzalo de Borbón y Battenberg

Gonzalo de Borbón y Battenberg, Porträt von Philip Alexius de László, 1927 Gedenkstein in Krumpendorf am Wörther See Don Gonzalo de Borbón y Battenberg, vollständiger Name Gonzalo Manuel Maria Bernardo Narciso Alfonso Mauricio de Borbón y Battenberg (* 24. Oktober 1914 in Madrid; † 13. August 1934 in Pörtschach am Wörther See) war Infant von Spanien und Onkel des späteren spanischen Königs Juan Carlos I., der allerdings erst vier Jahre nach Gonzalos Tod geboren wurde.

Alfons XIII. und Gonzalo de Borbón y Battenberg · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Gonzalo de Borbón y Battenberg · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Alfons XIII. und Hämophilie · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Hämophilie · Mehr sehen »

Heinrich Moritz von Battenberg

Heinrich Moritz von Battenberg Prinz Heinrich Moritz von Battenberg (* 5. Oktober 1858 in Mailand; † 20. Januar 1896 in Sierra Leone) war ein Mitglied des Hauses Battenberg und durch Heirat Mitglied der britischen Königsfamilie.

Alfons XIII. und Heinrich Moritz von Battenberg · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Heinrich Moritz von Battenberg · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Alfons XIII. und Juan Carlos I. · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Juan de Borbón y Battenberg

Don Juan de Borbón Juan de Borbón y Battenberg (Büste im Rathaus von Barcelona) Wappen des Grafen von Barcelona nach seinem formalen Thronverzicht (1977–1993) Juan Carlos Teresa Silverio Alfonso de Borbón y Battenberg, in Spanien meist als Don Juan de Borbón bezeichnet, Infant von Spanien, Graf von Barcelona (* 20. Juni 1913 im Königlichen Palast von La Granja de San Ildefonso; † 1. April 1993 in Pamplona) war der dritte Sohn und das fünfte Kind des spanischen Königs Alfons XIII. und der Victoria Eugénie von Battenberg.

Alfons XIII. und Juan de Borbón y Battenberg · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Juan de Borbón y Battenberg · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Alfons XIII. und Madrid · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Madrid · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1858–1929)

Maria Christina (1891) Erzherzogin Maria Christina Désirée Henriette Felicitas Rainiera von Habsburg-Lothringen VA (span. María Cristina de Habsburgo-Lorena, * 21. Juli 1858 auf Groß Seelowitz in Südmähren; † 6. Februar 1929 im Madrider Königspalast), kaiserliche und königliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich, war die zweite Frau von König Alfons XII. von Spanien, Mutter von König Alfons XIII. und Regentin von Spanien von 1885 bis 1902.

Alfons XIII. und Maria Christina von Österreich (1858–1929) · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Maria Christina von Österreich (1858–1929) · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Alfons XIII. und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Alfons XIII. und Rom · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Rom · Mehr sehen »

Victoria Eugénie von Battenberg

Philip Alexius de László: Königin Victoria Eugénie von Spanien, um 1920 Prinzessin Victoria Eugénie Julia Ena von Battenberg, genannt Ena (* 24. Oktober 1887 auf Balmoral Castle, Schottland; † 15. April 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsch-britische Prinzessin, die durch Heirat mit König Alfons XIII. Königin von Spanien (1906–1931) wurde.

Alfons XIII. und Victoria Eugénie von Battenberg · Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg und Victoria Eugénie von Battenberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfons XIII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg

Alfons XIII. verfügt über 66 Beziehungen, während Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg hat 36. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 12.75% = 13 / (66 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfons XIII. und Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »