Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfons Anker und Stößensee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alfons Anker und Stößensee

Alfons Anker vs. Stößensee

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Alfons Anker (* 1. Dezember 1872 in Berlin; † 14. Dezember 1958 in Stockholm) war ein deutscher – ab 1939 schwedischer – Architekt der Moderne und Bausachverständiger, der durch die Zusammenarbeit mit den Brüdern Hans und Wassili Luckhardt bekannt wurde. Verbindungsrinne unter der Stößenseebrücke,Blick in den Nordteil des Sees Der Stößensee ist ein durch eine Ausbuchtung der Havel in den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf gebildeter See.

Ähnlichkeiten zwischen Alfons Anker und Stößensee

Alfons Anker und Stößensee haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Architektur, Auswanderung, Bauwelt (Zeitschrift), Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Westend, Der Ring, Hans Luckhardt, Technische Universität Berlin, Wassili Luckhardt, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Alfons Anker und Architektur · Architektur und Stößensee · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Alfons Anker und Auswanderung · Auswanderung und Stößensee · Mehr sehen »

Bauwelt (Zeitschrift)

Die Bauwelt ist eine 14-täglich in der Bauverlag BV GmbH, Gütersloh erscheinende deutsche Architektur-Zeitschrift.

Alfons Anker und Bauwelt (Zeitschrift) · Bauwelt (Zeitschrift) und Stößensee · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Alfons Anker und Berlin · Berlin und Stößensee · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Alfons Anker und Berlin-Charlottenburg · Berlin-Charlottenburg und Stößensee · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Alfons Anker und Berlin-Westend · Berlin-Westend und Stößensee · Mehr sehen »

Der Ring

Der Ring war eine Vereinigung führender Architekten des an die Internationale Moderne angelehnten Neuen Bauens in der Weimarer Republik.

Alfons Anker und Der Ring · Der Ring und Stößensee · Mehr sehen »

Hans Luckhardt

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Hans Luckhardt (* 16. Juni 1890 in Charlottenburg; † 8. Oktober 1954 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Bruder von Wassili Luckhardt, mit dem er zeitlebens zusammenarbeitete.

Alfons Anker und Hans Luckhardt · Hans Luckhardt und Stößensee · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Alfons Anker und Technische Universität Berlin · Stößensee und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Wassili Luckhardt

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Wassili Luckhardt (* 22. Juli 1889 in Berlin; † 2. Dezember 1972 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Alfons Anker und Wassili Luckhardt · Stößensee und Wassili Luckhardt · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Alfons Anker und Zeit des Nationalsozialismus · Stößensee und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Alfons Anker und Zweiter Weltkrieg · Stößensee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alfons Anker und Stößensee

Alfons Anker verfügt über 39 Beziehungen, während Stößensee hat 235. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.38% = 12 / (39 + 235).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alfons Anker und Stößensee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »