Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexandria und Alexandria in der Antike

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexandria und Alexandria in der Antike

Alexandria vs. Alexandria in der Antike

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer. Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Ähnlichkeiten zwischen Alexandria und Alexandria in der Antike

Alexandria und Alexandria in der Antike haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aegyptus, Alexander der Große, Alexandrinische Schule, Altes Ägypten, Ammianus Marcellinus, Antirhodos, Arrian, Athanasius der Große, Augustus, Bibliothek von Alexandria, Caesarium, Claudius Ptolemäus, Deinokrates, Diasporaaufstand, Diodor, Erdbeben vor Kreta 365, Gaius Iulius Caesar, Hadrian (Kaiser), Hellenismus, Heron von Alexandria, Hypatia, Islamische Expansion, Kleomenes von Naukratis, Kleopatra VII., Kyrill von Alexandria, Liste der Hauptstädte Ägyptens, London, Manfred Clauss, New York City, Oase Siwa, ..., Origenes, Patriarch, Peret (Altes Ägypten), Pharos von Alexandria, Plutarch, Polis, Praefectus Aegypti, Ptolemaios II., Ptolemäer, Römisches Reich, Sassanidenreich, Septuaginta, Serapeum von Alexandria, Serapis, Spätantike, Ta-abet, Trajan, Vespasian, Weltwunder. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Aegyptus und Alexandria · Aegyptus und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Alexandria · Alexander der Große und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Alexandria und Alexandrinische Schule · Alexandria in der Antike und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Alexandria und Altes Ägypten · Alexandria in der Antike und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Alexandria und Ammianus Marcellinus · Alexandria in der Antike und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Antirhodos

Stadtplan des antiken Alexandria2.

Alexandria und Antirhodos · Alexandria in der Antike und Antirhodos · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Alexandria und Arrian · Alexandria in der Antike und Arrian · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Alexandria und Athanasius der Große · Alexandria in der Antike und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Alexandria und Augustus · Alexandria in der Antike und Augustus · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Alexandria und Bibliothek von Alexandria · Alexandria in der Antike und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Caesarium

Das Caesarium (oder) war ein antiker Tempel in der Stadt Alexandria in Ägypten.

Alexandria und Caesarium · Alexandria in der Antike und Caesarium · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Alexandria und Claudius Ptolemäus · Alexandria in der Antike und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Deinokrates

Eine Deinokrates zugeschriebene Monumentalplastik, bei der ein Abbild Alexanders des Großen aus dem Berg Athos herausgemeißelt werden sollte. Deinokrates (Δεινοκράτης; lateinisch: Dinocrates; in wohl verderbten Quellen auch „Deinochares“) war ein griechischer Architekt zur Zeit Alexanders des Großen.

Alexandria und Deinokrates · Alexandria in der Antike und Deinokrates · Mehr sehen »

Diasporaaufstand

Der Diasporaaufstand (oder, in) war ein jüdischer Aufstand während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan in den Jahren 115 bis 117 n. Chr.

Alexandria und Diasporaaufstand · Alexandria in der Antike und Diasporaaufstand · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Alexandria und Diodor · Alexandria in der Antike und Diodor · Mehr sehen »

Erdbeben vor Kreta 365

Das Erdbeben vor Kreta 365 n. Chr. war ein unterseeisches Erdbeben im östlichen Mittelmeer, dessen nachfolgender Tsunami im Morgengrauen des 21.

Alexandria und Erdbeben vor Kreta 365 · Alexandria in der Antike und Erdbeben vor Kreta 365 · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Alexandria und Gaius Iulius Caesar · Alexandria in der Antike und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Alexandria und Hadrian (Kaiser) · Alexandria in der Antike und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Alexandria und Hellenismus · Alexandria in der Antike und Hellenismus · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Alexandria und Heron von Alexandria · Alexandria in der Antike und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Alexandria und Hypatia · Alexandria in der Antike und Hypatia · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Alexandria und Islamische Expansion · Alexandria in der Antike und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Kleomenes von Naukratis

Kleomenes von Naukratis (* Naukratis; † 322 v. Chr.) wurde 331 v. Chr. von Alexander dem Großen nach Übernahme der Herrschaft in Ägypten mit der „Leitung des Finanz- und Steuerwesens der Bauleitung von Alexandreia beauftragt“.

Alexandria und Kleomenes von Naukratis · Alexandria in der Antike und Kleomenes von Naukratis · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Alexandria und Kleopatra VII. · Alexandria in der Antike und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Alexandria und Kyrill von Alexandria · Alexandria in der Antike und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Liste der Hauptstädte Ägyptens

Ägypten hatte in seiner wechselvollen, mehr als 5000 Jahre währenden Geschichte insgesamt 20 verschiedene Hauptstädte.

Alexandria und Liste der Hauptstädte Ägyptens · Alexandria in der Antike und Liste der Hauptstädte Ägyptens · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Alexandria und London · Alexandria in der Antike und London · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Alexandria und Manfred Clauss · Alexandria in der Antike und Manfred Clauss · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Alexandria und New York City · Alexandria in der Antike und New York City · Mehr sehen »

Oase Siwa

Kartenausschnitt der Oase Siwa Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam.

Alexandria und Oase Siwa · Alexandria in der Antike und Oase Siwa · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Alexandria und Origenes · Alexandria in der Antike und Origenes · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Alexandria und Patriarch · Alexandria in der Antike und Patriarch · Mehr sehen »

Peret (Altes Ägypten)

Peret (auch perit, peryt) bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit des Sprießens nach der Aussaat, die in Elephantine meist Anfang Oktober und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Oktober begann.

Alexandria und Peret (Altes Ägypten) · Alexandria in der Antike und Peret (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Alexandria und Pharos von Alexandria · Alexandria in der Antike und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Alexandria und Plutarch · Alexandria in der Antike und Plutarch · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Alexandria und Polis · Alexandria in der Antike und Polis · Mehr sehen »

Praefectus Aegypti

Der praefectus Aegypti (vollständig praefectus Alexandriae et Aegypti) war der Statthalter der 30 v. Chr.

Alexandria und Praefectus Aegypti · Alexandria in der Antike und Praefectus Aegypti · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Alexandria und Ptolemaios II. · Alexandria in der Antike und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Alexandria und Ptolemäer · Alexandria in der Antike und Ptolemäer · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Alexandria und Römisches Reich · Alexandria in der Antike und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Alexandria und Sassanidenreich · Alexandria in der Antike und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Alexandria und Septuaginta · Alexandria in der Antike und Septuaginta · Mehr sehen »

Serapeum von Alexandria

Ruinen des Serapeums Das Serapeum von Alexandria, auch Serapeion von Alexandria, wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste Serapeum der Antike.

Alexandria und Serapeum von Alexandria · Alexandria in der Antike und Serapeum von Alexandria · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Alexandria und Serapis · Alexandria in der Antike und Serapis · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Alexandria und Spätantike · Alexandria in der Antike und Spätantike · Mehr sehen »

Ta-abet

Ta-abet (auch Tabet, Tebet; griechisch Tybi; koptisch Tobi; arabisch Touba) war als Monat des Min im ägyptischen Kalender die altägyptische Bezeichnung des ersten Peretmonats und repräsentierte die Jahreszeit von Anfang November bis Anfang Dezember.

Alexandria und Ta-abet · Alexandria in der Antike und Ta-abet · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Alexandria und Trajan · Alexandria in der Antike und Trajan · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Alexandria und Vespasian · Alexandria in der Antike und Vespasian · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Alexandria und Weltwunder · Alexandria in der Antike und Weltwunder · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexandria und Alexandria in der Antike

Alexandria verfügt über 329 Beziehungen, während Alexandria in der Antike hat 206. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 9.16% = 49 / (329 + 206).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexandria und Alexandria in der Antike. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »