Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander von Aphrodisias und Aristoteles

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander von Aphrodisias und Aristoteles

Alexander von Aphrodisias vs. Aristoteles

SkulpturensammlungAlexander von Aphrodisias (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Ἀφροδισιεύς Aléxandros ho Aphrodisieús, lateinisch Titus Aurelius Alexander) war ein antiker Philosoph, der um 200 n. Chr. Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander von Aphrodisias und Aristoteles

Alexander von Aphrodisias und Aristoteles haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analytica priora, Aristotelismus, Athen, Carlo Natali, Ethik, Jonathan Barnes, Konversion (Logik), Logik, Metaphysik (Aristoteles), Neuplatonismus, Paul Moraux, Peripatos, Prämisse, Seele, Silvia Fazzo, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Sophistische Widerlegungen, Syllogismus, Themistios, Topik (Aristoteles), Universalienproblem, Wilhelm von Moerbeke.

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Alexander von Aphrodisias und Analytica priora · Analytica priora und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Alexander von Aphrodisias und Aristotelismus · Aristoteles und Aristotelismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Alexander von Aphrodisias und Athen · Aristoteles und Athen · Mehr sehen »

Carlo Natali

Carlo Natali (* 5. Januar 1948 in Perugia) ist ein italienischer Historiker der antiken Philosophie.

Alexander von Aphrodisias und Carlo Natali · Aristoteles und Carlo Natali · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Alexander von Aphrodisias und Ethik · Aristoteles und Ethik · Mehr sehen »

Jonathan Barnes

Jonathan Barnes FBA (* 26. Dezember 1942 in Much Wenlock, Shropshire) ist ein britischer Philosoph und Philosophiehistoriker analytischer Ausrichtung und einer der führenden Spezialisten für die antike Philosophie.

Alexander von Aphrodisias und Jonathan Barnes · Aristoteles und Jonathan Barnes · Mehr sehen »

Konversion (Logik)

Konversion (Umkehrung) ist ein Ausdruck sowohl der traditionellen Logik als auch der modernen Relationenlogik.

Alexander von Aphrodisias und Konversion (Logik) · Aristoteles und Konversion (Logik) · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Alexander von Aphrodisias und Logik · Aristoteles und Logik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Alexander von Aphrodisias und Metaphysik (Aristoteles) · Aristoteles und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Alexander von Aphrodisias und Neuplatonismus · Aristoteles und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Paul Moraux

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 38-355) Paul Moraux (* 14. Januar 1919 in Oizy; † 26. September 1985 in Berlin) war ein belgischer Klassischer Philologe, der von 1959 bis 1984 Professor an der Freien Universität Berlin war.

Alexander von Aphrodisias und Paul Moraux · Aristoteles und Paul Moraux · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Alexander von Aphrodisias und Peripatos · Aristoteles und Peripatos · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Alexander von Aphrodisias und Prämisse · Aristoteles und Prämisse · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Alexander von Aphrodisias und Seele · Aristoteles und Seele · Mehr sehen »

Silvia Fazzo

Silvia Fazzo ist eine italienische Philosophiehistorikerin und Klassische Philologin.

Alexander von Aphrodisias und Silvia Fazzo · Aristoteles und Silvia Fazzo · Mehr sehen »

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und beherbergt im Bode-Museum einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Bildwerken von der Spätantike bis zum beginnenden 19.

Alexander von Aphrodisias und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst · Aristoteles und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Sophistische Widerlegungen

Die Sophistischen Widerlegungen (lat.: De sophisticis elenchis, gr: Περὶ σοφιστικῶν ἐλέγχων) des Aristoteles bilden die letzte Schrift des Organon und als Anhang das neunte Buch der Schrift Topik.

Alexander von Aphrodisias und Sophistische Widerlegungen · Aristoteles und Sophistische Widerlegungen · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Alexander von Aphrodisias und Syllogismus · Aristoteles und Syllogismus · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Alexander von Aphrodisias und Themistios · Aristoteles und Themistios · Mehr sehen »

Topik (Aristoteles)

Die ''Topik'' in der 1319 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. IV,5, fol. 313v Die Topik ist das fünfte und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles.

Alexander von Aphrodisias und Topik (Aristoteles) · Aristoteles und Topik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Alexander von Aphrodisias und Universalienproblem · Aristoteles und Universalienproblem · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Alexander von Aphrodisias und Wilhelm von Moerbeke · Aristoteles und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander von Aphrodisias und Aristoteles

Alexander von Aphrodisias verfügt über 56 Beziehungen, während Aristoteles hat 510. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.89% = 22 / (56 + 510).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander von Aphrodisias und Aristoteles. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »