Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander der Große

Index Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

492 Beziehungen: Achämenidenreich, Achilleus, Ada (Karien), Aeneis, Afghanistan, Agis III., Agis IV., Ai Khanoum, Aiakos, Al-Andalus, Al-Bīrūnī, Al-Kahf, Al-Masʿūdī, Albrecht Altdorfer, Alessandro, Alessandro nell’Indie (Metastasio), Alexander (Film), Alexander (Mondkrater), Alexander Demandt, Alexander der Große (1956), Alexander der Große und die Öffnung der Welt, Alexander I. (Epirus), Alexander I. (Makedonien), Alexander in Babylon, Alexander IV. Aigos, Alexander Rubel, Alexander-Imitatio, Alexander. Roman der Utopie, Alexanderhistoriker, Alexanderlied, Alexandermosaik, Alexanderreich, Alexanderroman, Alexanderzug, Alexandre Hardy, Alexandreia Bukephalos, Alexandria, Alexandria Eschate, Alexandriner, Alfried Wieczorek, Altes Ägypten, Amphoteros (Admiral), Amrit, Amudarja, Amulett, Amun, Andreas Luther, Anglonormannische Sprache, Anti-Libanon, Antigoniden, ..., Antigonos I. Monophthalmos, Antike, Antike und Abendland, Antiker Roman, Antikes Griechenland, Antipatros (Makedonien), Antonio Cesti, Apis (ägyptische Mythologie), Apostolo Zeno, Arabische Halbinsel, Archaik, Argeaden, Aria (historische Region), Aristobulos von Kassandreia, Aristoteles, Armin Hohlweg, Arno Schmidt, Arrian, Artabazos II., Artaxerxes III., Aruad, Assyrien, At-Tabarī, Athen, Athenaios, Attalos (Feldherr), Augustus, Aurelio Aureli, Autophradates (Admiral), Ägypten in griechisch-römischer Zeit, İskenderun, Babylon, Babylonien, Baktrien, Balch, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Bampur, Barbar, Barsine, Batis (Kommandant), Beas (Fluss), Belagerung von Halikarnassos, Belagerung von Milet, Belutschistan, Ben Edwin Perry, Berthold von Regensburg, Bessos, Bozcaada, Brander, Bukephalos, Bulgarien, Byblos, Byzantinisches Reich, Caligula, Caracalla, Chanab, Chanson de geste, Chares (Feldherr), Chares von Mytilene, Charles Le Brun, Chiliarch, Chios, Christoph Willibald Gluck, Chronologie der Diadochenkriege, Chudschand, Damaskus, Daniel, Dardanellen, Dareios I., Dareios III., Das Alexanderfest, Delos, Demosthenes, Der Große Seelentrost, Dhū l-Qarnain, Diadochen, Die Alexanderschlacht, Die Fragmente der griechischen Historiker, Diodor, Diogenes von Sinope, Dion Chrysostomos, Donau, Dosis, Ekbatana, Ephemeriden Alexanders des Großen, Ephesos, Ephippos von Olynth, Epirus (historische Region), Ernst Badian, Euphrat, Fieber, Firdausi, Flavius Josephus, Florian Kragl, Flughafen Skopje, Francesco Petrarca, Friedrich Pfister, Fritz Moritz Heichelheim, Fritz Schachermeyr, Gaius Iulius Caesar, Gandhara, Ganges, Garten Eden, Gaza (Stadt), Gedrosien, Genesis (Bibel), Georg Friedrich Händel, Georgische Sprache, Gerhard Wirth, Geschichte des Hellenismus, Giacinto Andrea Cicognini, Gisbert Haefs, Gnaeus Pompeius Magnus, Gog und Magog, Gordion, Gordischer Knoten, Gottfried von Admont, Greif, Gymnosophist, Halbgott, Halikarnassos, Hans Christian Andersen, Hans Sachs, Hans-Joachim Gehrke, Hans-Ulrich Wiemer, Harpalos (Makedone), Hartmann von Aue, Händel-Werke-Verzeichnis, Heer Alexanders des Großen, Hegelochos (Admiral), Hegemonie, Hektor, Heliopolis, Hellenisierung, Hellenismus, Helmut Berve, Henning Börm, Hephaistion, Herakles, Herakles (Makedone), Herat, Herodot, Hetairenreiterei, Hindukusch, Hitzschlag bei Menschen, Hugo von St. Viktor, Hyrkanien, Ian Worthington, Ibn al-Athīr, Ibn al-Kalbī, Ibn Chaldūn, Ilias, Illyrien, Indien, Indischer Ozean, Indischer Subkontinent, Indus, Ionien, Irdisches Paradies, Iron Maiden, Ischtar-Tor, Iskandernāme, Islamabad, Isokrates, Issos, Itinerarium Alexandri, Iulius Valerius Polemius, Jacques-Paul Migne, Jakob Seibert, Jakob Wassermann, Jean Racine, Jeremia, Jhelam (Fluss), Jhelam (Stadt), Johann Gustav Droysen, Johannes Aventinus, Johannes Chrysostomos, Johannes Engels, Johannes Hartlieb, John Boardman, John Dryden, John Lyly, Journal of Near Eastern Studies, Julian (Kaiser), Kabul (Fluss), Kalanos, Kallisthenes von Olynth, Kandake, Kap Tenaro, Kappadokien, Karanos (König), Karien, Karl der Kühne, Karl Julius Beloch, Karthago, Kaspisches Meer, Königreich Pontos, Kilikien, Kirchenslawisch, Kirchenvater, Klaus Mann, Klaus Wessel, Kleinasien, Kleitarchos (Historiker), Kleitos der Schwarze, Kleopatra (Gattin Philipps II.), Kleopatra von Makedonien, Koran, Korinth (antike Stadt), Korinthischer Bund, Kos, Kreta, Kynane, Kynismus, Lamischer Krieg, Legende, Leonardo Vinci, Lesbos, Levante, Libanios, Liste der Diadochenreiche, Liste der Könige von Makedonien, Liste der Pharaonen, Lope de Vega, Ludwig XIV., Luxor-Tempel, Lydien, Lykien, Magadha, Makedonien, Makedonien (antikes Königreich), Makedonische Phalanx, Makedonische Sprache, Makedonischer Kalender, Maller, Mallerfeldzug, Marc’Antonio Ziani, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Iunianus Iustinus, Marcus Tullius Cicero, Marsa Matruh, Mary Renault, Massenhochzeit von Susa, Mausoleum, Mazaios, Mazakes, Mérida (Spanien), Medien (Land), Melkart, Mellifikation, Memnon von Rhodos, Memphis (Ägypten), Meroe, Mesopotamien, Metal (Kultur), Metzer Epitome, Michael Tellenbach, Milet, Mithridates VI. (Pontos), Mondfinsternis, Monika Schuol, Monotheismus, Monsun, Mose, Multan, Musikanos, Nabatäer, Nauarch, Nearchos, Nektanebos II., Nero, Neun Helden, Nezami, Nikanor (Admiral), Nikanor (Hetairos), Nil, Nordmazedonien, Oase Siwa, Olympias von Epirus, Olympische Spiele der Antike, Omen, Onesikritos, Opis (Stadt), Orakel von Siwa, Orosius, Oxyartes, Oxykanos, Oxyrhynchus-Papyri, Pagenverschwörung, Pakistan, Pamphylien, Paolo Antonio Rolli, Parmenion, Parsen, Parysatis (Gattin Alexanders des Großen), Patroklos, Paul Gurk, Pausanias (Makedone), Pedro Barceló, Pella (Pella), Pelusium, Perdikkas (Diadoche), Peripatos, Persepolis, Perserkriege, Persische Sprache, Petra (Jordanien), Petrus Comestor, Pfaffe Lamprecht, Phalanx, Pharao, Pharnabazos III., Phönizien, Philipp II. (Makedonien), Philipp III. (Burgund), Philipp III. Arrhidaios, Philologus, Philotas, Pierre Briant, Pietro Metastasio, Pindar, Plutarch, Polis, Pompeius Trogus, Pompeji, Poros (König), Pothos (Mythologie), Prometheus, Prophezeiung, Proskynese, Prosopographie, Ptolemaios I., Ptolemaios IV., Ptolemaios X., Ptolemäer, Punjab, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Römisches Reich, Reichsverweser, Reiss-Engelhorn-Museen, Richard Stoneman, Robert Malcolm Errington, Robin Lane Fox, Roger Peyrefitte, Roman, Roxane (Alexander der Große), Rudolf von Ems, Rumänien, Sabakes, Sabine Müller (Althistorikerin), Samarqand, Sambos, Sardes, Sassanidenreich, Satibarzanes, Satrap, Schāhnāme, Schlacht am Granikos, Schlacht am Hydaspes, Schlacht bei Issos, Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Gaugamela, Schwertleite, Sehepunkte, Seleukidenreich, Semiramis, Seneca, Septimius Severus, Severus Alexander, Sidon, Siegfried Lauffer, Siegmar Döpp, Sindh, Sisygambis, Sklaverei im antiken Griechenland, Skopje, Sogdien, Somewhere in Time, Sparta, Spätantike, Spitamenes, Stateira, Stateira (Gattin des Dareios III.), Strabon, Streit um den Namen Mazedonien, Sueton, Susa (Persien), Symposion, Symptom, Syrakus, Syrdarja, Syrien, Tadschikistan, Talent (Einheit), Tarsus (Türkei), Taxila, Taxiles, Temenos, Teufel, The Cambridge Ancient History, Theben (Böotien), Thessalien, Thraker, Thrakien (Landschaft), Tigris, Tilman Nagel, Titus Livius, Trajan, Tripoli (Libanon), Troja, Trojanischer Krieg, Tscharikar, Turkmenistan, Tyros, Uch, Usbekistan, Valerio Massimo Manfredi, Verbanntendekret, Vergil, Vergina, Verrat, Vorkoster, Waldemar Heckel, Walter von Châtillon, Walther von der Vogelweide, Weißer Germer, Werkzyklus, Werner Dahlheim, Wesir, West-Nil-Virus, Willem J. Aerts, Wolfgang Will, Xerxes I., Zebinus (Antiochia), Zeus, Zoroastrismus, Zypern, 1. Buch der Makkabäer, 10. Juni, 20. Juli, 323 v. Chr., 356 v. Chr.. Erweitern Sie Index (442 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Alexander der Große und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Alexander der Große und Achilleus · Mehr sehen »

Ada (Karien)

Ada († vor 323 v. Chr.) war in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Alexander der Große und Ada (Karien) · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Alexander der Große und Aeneis · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Alexander der Große und Afghanistan · Mehr sehen »

Agis III.

Agis III. († 331 oder 330 v. Chr. bei Megalopolis) aus dem Haus der Eurypontiden war seit 338 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Agis III. · Mehr sehen »

Agis IV.

Agis IV. aus dem Haus der Eurypontiden war von 244 bis zu seinem Tod 241 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Agis IV. · Mehr sehen »

Ai Khanoum

Lageplan von Ai Khanoum Ai-Khanoum lag im äußersten Osten von Baktrien. Ai Khanoum oder Ay Chānom (auch Ay Khanum und Ai Xanum) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Provinz Tachar im Nordosten Afghanistans.

Neu!!: Alexander der Große und Ai Khanoum · Mehr sehen »

Aiakos

Die Totenrichter Minos, Aiakos und Rhadamanthys(Ludwig Mack: ''Die Unterwelt'', um 1826) Aiakos (deutsch Äakus) ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Aigina, einer Tochter des Flussgottes Asopos.

Neu!!: Alexander der Große und Aiakos · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Alexander der Große und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Alexander der Große und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Kahf

Dhū l-Qarnain beim Bau der Mauer im Kampf gegen Gog und Magog (Persische Miniaturmalerei 16. Jh.) Al-Kahf ist die 18.

Neu!!: Alexander der Große und Al-Kahf · Mehr sehen »

Al-Masʿūdī

Naturhistorischen Museum Wien Abu al-Hasan Ali ibn al-Husain al-Masʿūdī (kurz auch Masʿudi; * um 895 in Bagdad; † September 956 in Fustat) war ein bedeutender arabischer Philosoph, Geograph und Historiker.

Neu!!: Alexander der Große und Al-Masʿūdī · Mehr sehen »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Alexander der Große und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Alessandro

Alessandro ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Alexander der Große und Alessandro · Mehr sehen »

Alessandro nell’Indie (Metastasio)

Alessandro nell’Indie ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Alexander der Große und Alessandro nell’Indie (Metastasio) · Mehr sehen »

Alexander (Film)

Alexander ist ein Monumentalfilm des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 2004, der das Leben und Wirken von Alexander dem Großen schildert.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander (Film) · Mehr sehen »

Alexander (Mondkrater)

Alexander ist eine kraterähnliche Formation auf der Nordhalbkugel des Erdmondes.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander (Mondkrater) · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander der Große (1956)

Alexander der Große ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von Robert Rossen aus dem Jahr 1956, der das Leben des gleichnamigen makedonischen Königs darstellt.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander der Große (1956) · Mehr sehen »

Alexander der Große und die Öffnung der Welt

Unter dem Titel Alexander der Große und die Öffnung der Welt.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander der Große und die Öffnung der Welt · Mehr sehen »

Alexander I. (Epirus)

Alexander I., auch bekannt als Alexander der Molosser (* um 370 v. Chr. in der Region Epirus; † 331 v. Chr. bei Pandosia) aus der molossischen Dynastie der Aiakiden war von etwa 350 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander I. (Epirus) · Mehr sehen »

Alexander I. (Makedonien)

Alexander I. war König von Makedonien von etwa 498/497 bis etwa 454 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander I. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexander in Babylon

Jakob Wassermann (1873–1934) Alexander in Babylon ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, der 1905 in Berlin erschien.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander in Babylon · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexander Rubel

Alexander Rubel (* 27. Dezember 1969) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander Rubel · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexander. Roman der Utopie

Alexander.

Neu!!: Alexander der Große und Alexander. Roman der Utopie · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Alexander der Große und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderlied

Alexander geht mittels einer Glasglocke auf Tauchstation, Miniatur um 1420 Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht entstand gegen 1150 und steht somit am Beginn der frühhöfischen Epik im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Alexander der Große und Alexanderlied · Mehr sehen »

Alexandermosaik

„Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.) „Alexanderschlacht (Ausschnitt)“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.) Das Alexander-Mosaik ist ein römisches Bodenmosaik aus der Zeit um 150–100 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Alexandermosaik · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Alexander der Große und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alexandre Hardy

Alexandre Hardy (* um 1570 in Paris; † 1632) war ein französischer Theaterautor.

Neu!!: Alexander der Große und Alexandre Hardy · Mehr sehen »

Alexandreia Bukephalos

Lage von Bucephala Alexandria Bucefalos auf der Tabula Peutingeriana Alexandreia Bukephalos, auch Alexandria Bucephalous, Bucephala, Bucephalia oder Boos Kephalai genannt, wurde um den Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Alexandreia Bukephalos · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Alexander der Große und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria Eschate

Das Alexanderreich mit Alexandria Eschate im Nordosten. Alexandria Eschate oder auch Alexandria Eskhata (altgriechisch Ἀλεξάνδρεια Ἐσχάτη, „das entfernteste Alexandria“; lateinisch Alexandria Ultima) war eine von Alexander dem Großen im Jahr 329 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Alexandria Eschate · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Alexander der Große und Alexandriner · Mehr sehen »

Alfried Wieczorek

Alfried Wieczorek (2018) Alfried Wieczorek (* 15. August 1954 in Hildesheim) ist ein deutscher Archäologe, Theologe und Politiker (CDU).

Neu!!: Alexander der Große und Alfried Wieczorek · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Alexander der Große und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amphoteros (Admiral)

Amphoteros († nach 331 v. Chr.), Sohn des Alexandros und Bruder des Krateros, war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Amphoteros (Admiral) · Mehr sehen »

Amrit

Amrit oder Amrith (phönizisch mrt, altägyptisch krtmrt) war eine antike Stadt an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Alexander der Große und Amrit · Mehr sehen »

Amudarja

Amudarja bei Türkmenabat Amudarja in Karakalpakistan von der Shilpiq-Festung (Shilpiq Kala) aus gesehen Der Amudarja oder Amudarya (auch Amu-Darja), in der Antike Oxus, ist ein Fluss im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Alexander der Große und Amudarja · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Alexander der Große und Amulett · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Alexander der Große und Amun · Mehr sehen »

Andreas Luther

Andreas Luther (* 18. August 1969 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Andreas Luther · Mehr sehen »

Anglonormannische Sprache

Die anglonormannische Sprache (franceis, fraunceis oder romanz) ist eine romanische Sprache, die die normannische Oberschicht nach der Eroberung Englands im Jahre 1066 aus Frankreich mitbrachte.

Neu!!: Alexander der Große und Anglonormannische Sprache · Mehr sehen »

Anti-Libanon

Der Anti-Libanon ist ein Gebirge, das sich zwischen den Staaten Libanon und Syrien über 150 km Länge von Nordosten nach Südwesten erstreckt und parallel zur Mittelmeerküste verläuft.

Neu!!: Alexander der Große und Anti-Libanon · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Antigoniden · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Alexander der Große und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Antike · Mehr sehen »

Antike und Abendland

Antike und Abendland (Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens; Abkürzungen A & A, A u A, Ant Ab, Ant Abendland, Antike Aben und Antike Abendl) ist ein wissenschaftliches Jahrbuch im Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Alexander der Große und Antike und Abendland · Mehr sehen »

Antiker Roman

Der antike Roman, insbesondere der der Griechen, stellt eine eigene literarische Gattung dar.

Neu!!: Alexander der Große und Antiker Roman · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Alexander der Große und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Antonio Cesti

Antonio Cesti (auch: Pietro Antonio Cesti; * 5. August 1623 in Arezzo; † 14. Oktober 1669 in Florenz) war ein italienischer Opernkomponist, Sänger und Hofkapellmeister in Innsbruck und Franziskaner.

Neu!!: Alexander der Große und Antonio Cesti · Mehr sehen »

Apis (ägyptische Mythologie)

Apis (altägyptisch Hep; griechisch Ἆπις, koptisch-sahidisch Hape; koptisch-bohairisch Hapi; aramäisch ḥpy, חפי) war der heilige Stier von Memphis, der als irdische Verkörperung des Gottes Ptah und später auch des Osiris verehrt wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Apis (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: Alexander der Große und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Alexander der Große und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Alexander der Große und Archaik · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Argeaden · Mehr sehen »

Aria (historische Region)

Aria (auch Areia, altpersisch Haraiva) ist der antike Name einer historischen Landschaft in Zentralasien, die weitgehend der heutigen afghanischen Provinz Herat entspricht.

Neu!!: Alexander der Große und Aria (historische Region) · Mehr sehen »

Aristobulos von Kassandreia

Aristobulos von Kassandreia (deutsch auch Aristobul; * erste Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; † nach 301 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Aristobulos von Kassandreia · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Alexander der Große und Aristoteles · Mehr sehen »

Armin Hohlweg

Armin Hohlweg (* 10. April 1933 in Bayreuth; † 22. November 2022) war ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Alexander der Große und Armin Hohlweg · Mehr sehen »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Alexander der Große und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Arrian · Mehr sehen »

Artabazos II.

Artabazos (persisch: Artavazdâ,; * um 390 v. Chr.; † um 325 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und einer der engsten persischen Vertrauten Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Artabazos II. · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Neu!!: Alexander der Große und Aruad · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Alexander der Große und Assyrien · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Alexander der Große und At-Tabarī · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Alexander der Große und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Athenaios · Mehr sehen »

Attalos (Feldherr)

Attalos († 336 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Herrschaft Philipps II., des Vaters Alexander des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Attalos (Feldherr) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Alexander der Große und Augustus · Mehr sehen »

Aurelio Aureli

Aurelio Aureli (* um 1630? auf Murano; † nach 1708) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: Alexander der Große und Aurelio Aureli · Mehr sehen »

Autophradates (Admiral)

Münze mit Profil, ca. 380-350 v.Chr Autophradates († nach 332 v. Chr.) war ein persischer Flottenkommandant im 4.

Neu!!: Alexander der Große und Autophradates (Admiral) · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

İskenderun

İskenderun (historisch Alexandrette oder Alexandretta;; nach Alexander dem Großen) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Alexander der Große und İskenderun · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Alexander der Große und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Alexander der Große und Babylonien · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Alexander der Große und Baktrien · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Alexander der Große und Balch · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Bampur

Festung von Bampur, 2010 Bampur ist eine Stadt im Iran in der südost-iranischen Provinz Sistan und Belutschistan.

Neu!!: Alexander der Große und Bampur · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Alexander der Große und Barbar · Mehr sehen »

Barsine

Barsine (* um 363 v. Chr.; † 309 v. Chr.) war eine persische Adlige und Geliebte Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Barsine · Mehr sehen »

Batis (Kommandant)

Batis († etwa November 332 v. Chr.) war der persische Stadtkommandant von Gaza, das er im Herbst 332 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Batis (Kommandant) · Mehr sehen »

Beas (Fluss)

Der Beas (auch IAST) ist ein etwa 470 km langer Fluss im Bundesstaat Himachal Pradesh im Norden Indiens.

Neu!!: Alexander der Große und Beas (Fluss) · Mehr sehen »

Belagerung von Halikarnassos

Die Belagerung von Halikarnassos war eine mehrere Monate andauernde militärische Auseinandersetzung, nach deren Ende Alexander der Große die strategisch bedeutende Hafenstadt Halikarnassos, das heutige Bodrum in der Türkei, erobern konnte.

Neu!!: Alexander der Große und Belagerung von Halikarnassos · Mehr sehen »

Belagerung von Milet

Die Belagerung von Milet durch das griechisch-makedonische Heer Alexanders des Großen fand im Sommer 334 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Belagerung von Milet · Mehr sehen »

Belutschistan

Siedlungsgebiet der Belutschen (pink gefärbt) Belutschistan (belutschisch بلۏچستان‎; englisch transkribiert auch Baluchistān und Beluchistan) ist eine geographische Region im Iranischen Hochland, die sich über den Osten Irans, den Süden Afghanistans und den Südwesten Pakistans erstreckt.

Neu!!: Alexander der Große und Belutschistan · Mehr sehen »

Ben Edwin Perry

Ben Edwin Perry (* 21. Februar 1892 in Fayette, Ohio; † 1. November 1968 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1924 bis 1960 an der University of Illinois at Urbana-Champaign wirkte.

Neu!!: Alexander der Große und Ben Edwin Perry · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Alexander der Große und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bessos

Bessos († 329 v. Chr. in Ekbatana) war ein Verwandter des persischen Großkönigs Dareios III. und seit etwa 336 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Bessos · Mehr sehen »

Bozcaada

Hafen (2008) Bozcaada (griechisch Τένεδος Ténedos) ist eine Insel in der Nordost-Ägäis bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Bozcaada · Mehr sehen »

Brander

Attacke auf ein türkisches Flaggschiff durch einen griechischen Brander im Jahr 1821 Ein Brander bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Brander · Mehr sehen »

Bukephalos

Die Zähmung des Bukephalos von André Castaigne (1888–1889) Bukephalos (von; latinisiert Bucephalus) war das Streitross Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Bukephalos · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alexander der Große und Bulgarien · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Alexander der Große und Byblos · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Alexander der Große und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Alexander der Große und Caligula · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Alexander der Große und Caracalla · Mehr sehen »

Chanab

Der Chanab oder Chenab (Hindi: चेनब; Panjabi ਚਨਾਬ,; Urdu) ist ein Fluss in Indien und Pakistan mit einer Länge von 1242 Kilometern.

Neu!!: Alexander der Große und Chanab · Mehr sehen »

Chanson de geste

Die Gattung der Chanson de geste (von lat. gesta „Kriegstaten“) zählt zu den ältesten erzählenden Gattungen der französischen Literatur.

Neu!!: Alexander der Große und Chanson de geste · Mehr sehen »

Chares (Feldherr)

Chares war ein athenischer Feldherr des 4. Jahrhunderts v. Chr. Chares war der Sohn des Kleochares, eines der namhaften Heerführer der Athener.

Neu!!: Alexander der Große und Chares (Feldherr) · Mehr sehen »

Chares von Mytilene

Chares von Mytilene war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Chares von Mytilene · Mehr sehen »

Charles Le Brun

100px Charles Le Brun (auch Lebrun oder LeBrun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 in Paris) war ein französischer Maler, Architekt, Historien- und Bühnenbildmaler, Ornamentzeichner, Hofmaler (1662), Direktor der Gobelin-Manufaktur sowie Rektor und Kanzler der Académie royale de peinture et de sculpture.

Neu!!: Alexander der Große und Charles Le Brun · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Chiliarch · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Alexander der Große und Chios · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Alexander der Große und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Chronologie der Diadochenkriege

Die hellenistische Staatenwelt als Erbe des Alexanderreichs nach dem Ende der Diadochenkriege Die Chronologie der Diadochenkriege gibt in Form einer Zeittafel einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Diadochenkriege, also der jahrzehntelangen Abfolge militärischer Konflikte in Asien und Europa, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Chudschand

Zentraler Pandschschanbe-Platz Chudschand (oder, DMG Ḫuǧand(a); englische Umschrift Khujand(a)) ist mit rund 172.700 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Tadschikistan und Hauptstadt der nördlichen Provinz Sughd.

Neu!!: Alexander der Große und Chudschand · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Alexander der Große und Damaskus · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Alexander der Große und Daniel · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Alexander der Große und Dardanellen · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Alexander der Große und Dareios I. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Dareios III. · Mehr sehen »

Das Alexanderfest

Händels ''Alexanderfest'' (unter dem Titel ''Timotheus oder die Gewalt der Musik'') beim Gründungskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde 1812 in der Winterreitschule Das Alexanderfest (HWV 75) ist eine Ode zu Ehren der hl.

Neu!!: Alexander der Große und Das Alexanderfest · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Alexander der Große und Delos · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Alexander der Große und Demosthenes · Mehr sehen »

Der Große Seelentrost

Der Große Seelentrost (auch kurz: Seelentrost) ist ein niederdeutsches Erbauungsbuch des 14.

Neu!!: Alexander der Große und Der Große Seelentrost · Mehr sehen »

Dhū l-Qarnain

Münze des Lysimachos mit der Darstellung eines gehörnten Alexander, London, British Museum Darstellung des Herrschers Kyros II., Zeichnung nach dem Original-Relief in Pasargadae Dhū l-Qarnain beim Bau der Mauer (Persische Miniaturmalerei 16. Jh.) al-Chidr (rechts) neben Dhū l-Qarnain (links) Dhū l-Qarnain,, ist eine Figur, welche auf den griechischen Alexanderroman zurückgeht und an einer Stelle im Koran vorkommt.

Neu!!: Alexander der Große und Dhū l-Qarnain · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Diadochen · Mehr sehen »

Die Alexanderschlacht

Die Alexanderschlacht (Schlacht bei Issos) gilt als berühmtestes großes Gemälde des deutschen Malers Albrecht Altdorfer.

Neu!!: Alexander der Große und Die Alexanderschlacht · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Alexander der Große und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Alexander der Große und Diodor · Mehr sehen »

Diogenes von Sinope

Abbildung (19. Jahrhundert) einer Statuette, die von einigen Forschern als Diogenes identifiziert wird. Römisch-Germanischen Museum Diogenes von Sinope (latinisiert Diogenes Sinopeus; * vermutlich um 413 v. Chr. in Sinope; † vermutlich 323 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Alexander der Große und Diogenes von Sinope · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Alexander der Große und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Alexander der Große und Donau · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Alexander der Große und Dosis · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Alexander der Große und Ekbatana · Mehr sehen »

Ephemeriden Alexanders des Großen

Als Ephemeriden Alexanders des Großen wird in der historischen Forschung ein antikes Werk bezeichnet, bei dem es sich um das Hoftagebuch des Makedonenkönigs Alexander gehandelt haben soll.

Neu!!: Alexander der Große und Ephemeriden Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Alexander der Große und Ephesos · Mehr sehen »

Ephippos von Olynth

Ephippos von Olynth war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Ephippos von Olynth · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Alexander der Große und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Ernst Badian

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Badian (* 8. August 1925 in Wien; † 1. Februar 2011 in Boston) war ein österreichisch-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Ernst Badian · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Alexander der Große und Euphrat · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Alexander der Große und Fieber · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Alexander der Große und Firdausi · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Alexander der Große und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florian Kragl

Florian Kragl (* 1979 in Salzburg) ist ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Alexander der Große und Florian Kragl · Mehr sehen »

Flughafen Skopje

Der Internationale Flughafen Skopje ist der wichtigste Flughafen Nordmazedoniens.

Neu!!: Alexander der Große und Flughafen Skopje · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Friedrich Pfister

Friedrich Pfister (* 6. Januar 1883 in Kaiserslautern; † 27. Dezember 1967 in Würzburg) war ein deutscher Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alexander der Große und Friedrich Pfister · Mehr sehen »

Fritz Moritz Heichelheim

Fritz Moritz Heichelheim (* 6. Mai 1901 in Gießen; † 22. April 1968 in Toronto, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Fritz Moritz Heichelheim · Mehr sehen »

Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Fritz Schachermeyr · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Alexander der Große und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Alexander der Große und Gandhara · Mehr sehen »

Ganges

Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist mit einer mittleren Wasserführung von über 12.000 m³/s der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).

Neu!!: Alexander der Große und Ganges · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Alexander der Große und Garten Eden · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gedrosien

Gedrosien in rosa zeigende Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien Gedrosien (Gedrosia) ist der antike Name einer kargen Bergregion im Süden des heutigen Irans und Pakistans, die zu den trockensten der Erde zählt.

Neu!!: Alexander der Große und Gedrosien · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Alexander der Große und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Alexander der Große und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung kartuli ena) ist die Amtssprache in Georgien und wird von etwa vier Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Alexander der Große und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Giacinto Andrea Cicognini

Giacinto Andrea Cicognini (* 13. November 1606 in Florenz; † November 1649 in Venedig) war ein italienischer Dramatiker und Librettist; er war der Sohn des Dichters und Dramatikers Jacopo Cicognini.

Neu!!: Alexander der Große und Giacinto Andrea Cicognini · Mehr sehen »

Gisbert Haefs

Gisbert Haefs (2010) Gisbert Haefs (* 9. Januar 1950 in Wachtendonk) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Alexander der Große und Gisbert Haefs · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Alexander der Große und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gog und Magog

Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist in der jüdischen Bibel, beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39), der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog.

Neu!!: Alexander der Große und Gog und Magog · Mehr sehen »

Gordion

Großer Tumulus von Gordion Gordion (griechisch: Γόρδιον) war die Hauptstadt des Phrygerreichs.

Neu!!: Alexander der Große und Gordion · Mehr sehen »

Gordischer Knoten

Alexander der Große durchtrennt den Gordischen Knoten, Gemälde von Jean-Simon Berthélemy (1743–1811) Der Ausdruck Gordischer Knoten bezeichnet ursprünglich kunstvoll verknotete Seile, die einer griechischen Sage nach am Streitwagen des phrygischen Königs Gordios befestigt waren.

Neu!!: Alexander der Große und Gordischer Knoten · Mehr sehen »

Gottfried von Admont

Gottfried von Admont war Abt des Klosters Admont von 1138 bis 1165, Klosterreformer, Prediger und „monastischer Theologe“.

Neu!!: Alexander der Große und Gottfried von Admont · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Alexander der Große und Greif · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Gymnosophist · Mehr sehen »

Halbgott

Ein Halbgott ist in der Mythologie eine Sagengestalt bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Halbgott · Mehr sehen »

Halikarnassos

Theater von Halikarnassos Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos, um 1880 House of the Temple wurde nach dem Vorbild des Grabmals des Mausolos in Halikarnassos erbaut. Halikarnassos (deutsch auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Alexander der Große und Halikarnassos · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Alexander der Große und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Alexander der Große und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wiemer

Hans-Ulrich Wiemer (* 31. Juli 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Hans-Ulrich Wiemer · Mehr sehen »

Harpalos (Makedone)

Harpalos († 323 v. Chr.) war Schatzmeister Alexanders des Großen während dessen Feldzugs gegen das Achämenidenreich.

Neu!!: Alexander der Große und Harpalos (Makedone) · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Alexander der Große und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Händel-Werke-Verzeichnis

Das Händel-Werke-Verzeichnis (HWV) ist das gebräuchlichste Verzeichnis der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: Alexander der Große und Händel-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Alexander der Große und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hegelochos (Admiral)

Hegelochos († 331 v. Chr.), Sohn des Hippostratos, war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Feldherr Alexanders des Großen, gegen den er eine Verschwörung geplant haben soll.

Neu!!: Alexander der Große und Hegelochos (Admiral) · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Alexander der Große und Hegemonie · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Alexander der Große und Hektor · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Alexander der Große und Heliopolis · Mehr sehen »

Hellenisierung

Als Hellenisierung bezeichnet man eine kulturelle Erscheinung im Rahmen des Hellenismus.

Neu!!: Alexander der Große und Hellenisierung · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Berve

Helmut Berve (* 22. Januar 1896 in Breslau; † 6. April 1979 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Althistoriker, dessen Werk von bis heute bedeutenden Forschungsleistungen ebenso geprägt ist wie von seiner nationalsozialistischen Weltanschauung.

Neu!!: Alexander der Große und Helmut Berve · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Henning Börm · Mehr sehen »

Hephaistion

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Hephaistion · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Herakles · Mehr sehen »

Herakles (Makedone)

Herakles (* 327 v. Chr. in Baktrien; † 309 v. Chr.) war ein unehelicher Sohn Alexanders des Großen und der persischen Adligen Barsine, einer Tochter des Artabazos II. Benannt wurde er nach dem griechischen Sagenhelden Herakles, von dem die makedonische Königsdynastie der Argeaden eine Abstammung beanspruchte, deren letzter männlicher Angehöriger er war.

Neu!!: Alexander der Große und Herakles (Makedone) · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Alexander der Große und Herat · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Alexander der Große und Herodot · Mehr sehen »

Hetairenreiterei

Die Hetairenreiterei war eine von den Hetairen getragene Reiterabteilung im Heer Alexanders des Großen und der Diadochen.

Neu!!: Alexander der Große und Hetairenreiterei · Mehr sehen »

Hindukusch

Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien.

Neu!!: Alexander der Große und Hindukusch · Mehr sehen »

Hitzschlag bei Menschen

Ein Hitz(e)schlag ist ein lebensbedrohlicher Hitzeschaden des Menschen mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur auf über 40 °C mit Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Delir und Koma, aber auch Krampfanfälle) durch hohe Umgebungstemperaturen (klassischer Hitzschlag) oder übermäßige körperliche Aktivität (anstrengungsbedingter Hitzschlag).

Neu!!: Alexander der Große und Hitzschlag bei Menschen · Mehr sehen »

Hugo von St. Viktor

Hugo von St. Viktor Hugo von St. Viktor schreibt sein ''Didascalicon''. Buchmalerei in der Handschrift Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Vulcanius 45, fol. 130r (14. Jahrhundert) Hugo von St.

Neu!!: Alexander der Große und Hugo von St. Viktor · Mehr sehen »

Hyrkanien

Hyrkanien oder persisch Gurgan (Hyrkania, altpersisch 𐎺𐎼𐎣𐎠𐎴 Varkâna,Lendering (1996) mittelpersisch 𐭢𐭥𐭫𐭢𐭠𐭭 Gurgān, akkadisch Urqananu.) ist eine antike Landschaft am südlichen Kaspischen Meer im heutigen Iran und Turkmenistan.

Neu!!: Alexander der Große und Hyrkanien · Mehr sehen »

Ian Worthington

Ian Worthington (* 19. März 1958 in Lytham St Annes, Lancashire) ist ein britisch-australischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Ian Worthington · Mehr sehen »

Ibn al-Athīr

Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn,, war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.

Neu!!: Alexander der Große und Ibn al-Athīr · Mehr sehen »

Ibn al-Kalbī

Ibn al-Kalbī, kurz für Hischām ibn Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (* um 737; † 819 oder 821 in Kufa), war ein arabischer (irakischer) islamischer Historiker und Genealoge.

Neu!!: Alexander der Große und Ibn al-Kalbī · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Alexander der Große und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Alexander der Große und Ilias · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Alexander der Große und Illyrien · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Alexander der Große und Indien · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Alexander der Große und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Indischer Subkontinent

Indischer Subkontinent Chronologischer Verlauf der Verschiebung des indischen Subkontinents Der indische Subkontinent ist die Landmasse südlich des Himalaya und ein Teil von Südasien.

Neu!!: Alexander der Große und Indischer Subkontinent · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Alexander der Große und Indus · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Alexander der Große und Ionien · Mehr sehen »

Irdisches Paradies

Das Paradies als Welt des Friedens (1536) Im Christentum existiert die Vorstellung zweier Paradiese: zum einen das künftige himmlische Jerusalem gemäß dem Buch der Apokalypse, zum anderen der Garten Eden auf der Erde, in welchem Adam und Eva von Gott geschaffen wurden, gemäß dem Buch der Genesis.

Neu!!: Alexander der Große und Irdisches Paradies · Mehr sehen »

Iron Maiden

Iron Maiden (für Eiserne Jungfrau) ist eine britische Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Iron Maiden · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Alexander der Große und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Iskandernāme

Iskandernāme (auch Iskander-Nameh und Eskandar-Nāme bzw. Eskander-Nāma) ist ein mittelalterlicher persischer Alexanderroman des Dichters Nezāmi (gestorben 1209).

Neu!!: Alexander der Große und Iskandernāme · Mehr sehen »

Islamabad

Islamabad ist die Hauptstadt Pakistans.

Neu!!: Alexander der Große und Islamabad · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Alexander der Große und Isokrates · Mehr sehen »

Issos

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun.

Neu!!: Alexander der Große und Issos · Mehr sehen »

Itinerarium Alexandri

Das Itinerarium Alexandri ist ein in lateinischer Sprache abgefasstes spätantikes historiographisches Werk.

Neu!!: Alexander der Große und Itinerarium Alexandri · Mehr sehen »

Iulius Valerius Polemius

Iulius Valerius Alexander Polemius (* wohl in Alexandria) war ein antiker Schriftsteller; er lebte im späten dritten Jahrhundert und/oder in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Alexander der Große und Iulius Valerius Polemius · Mehr sehen »

Jacques-Paul Migne

Jacques-Paul Migne in einem Stich von E. Tailland Jacques-Paul Migne, genannt Abbé Migne (* 25. Oktober 1800 in Saint-Flour, Département Cantal; † 25. Oktober 1875 in Paris), war ein französischer Priester, der preiswerte und weit verbreitete Ausgaben von theologischen Werken, Enzyklopädien und Texten der Kirchenväter veröffentlichte (Patrologia Latina/Patrologia Graeca).

Neu!!: Alexander der Große und Jacques-Paul Migne · Mehr sehen »

Jakob Seibert

Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Jakob Seibert · Mehr sehen »

Jakob Wassermann

Jakob Wassermann Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Alexander der Große und Jakob Wassermann · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Alexander der Große und Jean Racine · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Alexander der Große und Jeremia · Mehr sehen »

Jhelam (Fluss)

Der Jhelam ist ca.

Neu!!: Alexander der Große und Jhelam (Fluss) · Mehr sehen »

Jhelam (Stadt)

Moschee in Jhelam St. John’s Church Jhelam (Panjabi: Shahmukhi:, Gurmukhi: ਜੇਹਲਮ, Jehalam) ist eine Stadt im Norden der pakistanischen Provinz Punjab mit 179.149 Einwohnern gem.

Neu!!: Alexander der Große und Jhelam (Stadt) · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Alexander der Große und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Alexander der Große und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Alexander der Große und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Engels

Johannes Engels (* 18. September 1959 in Düren) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Johannes Engels · Mehr sehen »

Johannes Hartlieb

Johannes Hartlieb: Alexander, Handschrift Augsburg 1455, BSB München Cgm 581, Bl. 19v: Alexander findet das Denkmal seines Vaters Johannes Hartlieb: Das buch der geschicht des grossen Allexanders, 1514 Hauswurz (Anholter-Moyländer Kräuterbuch, einer um 1470 entstandenen Abschrift von Hartliebs Kräuterbuch) Johannes Hartlieb, auch Hans Hartlieb genannt, (* um 1400, wahrscheinlich in Möglingen; † 18. Mai 1468 in München) war ein deutscher Arzt und Leibarzt, gelehrter Rat, Diplomat, Hofdichter und frühhumanistischer Übersetzer am Hof der Wittelsbacher in München.

Neu!!: Alexander der Große und Johannes Hartlieb · Mehr sehen »

John Boardman

Sir John Boardman (* 20. August 1927 in Ilford) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Alexander der Große und John Boardman · Mehr sehen »

John Dryden

128px John Dryden (* in Aldwincle; † in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker.

Neu!!: Alexander der Große und John Dryden · Mehr sehen »

John Lyly

John Lyly (* 1553 in Kent, England; † November 1606 in London) war ein englischer Schriftsteller der Renaissance und Begründer des Euphuismus, außerdem ein Angestellter im Haushalt von Edward de Vere, dem Earl of Oxford.

Neu!!: Alexander der Große und John Lyly · Mehr sehen »

Journal of Near Eastern Studies

Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.

Neu!!: Alexander der Große und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Alexander der Große und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kabul (Fluss)

--> Der Kabul (altind. Kubhā) ist ein rechter (westlicher) Nebenfluss des Indus von etwa 460 Kilometern Länge.

Neu!!: Alexander der Große und Kabul (Fluss) · Mehr sehen »

Kalanos

Kalanos († 323 v. Chr.) war ein indischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Alexander der Große und Kalanos · Mehr sehen »

Kallisthenes von Olynth

Kallisthenes von Olynth (* um 370 v. Chr.; † um 327) war ein makedonischer Geschichtsschreiber aus der Stadt Olynth.

Neu!!: Alexander der Große und Kallisthenes von Olynth · Mehr sehen »

Kandake

In der Antike galt Kandake als Eigenname, den alle nubischen Königinnen trugen.

Neu!!: Alexander der Große und Kandake · Mehr sehen »

Kap Tenaro

Kap Tenaro (auch: Kap Matapan) ist die Südspitze der Halbinsel Mani auf dem griechischen Peloponnes.

Neu!!: Alexander der Große und Kap Tenaro · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Alexander der Große und Kappadokien · Mehr sehen »

Karanos (König)

Trihemiobole aus Aigai, vor 500 v. Chr. Das Motiv wird mit dem Karanos-Orakel in Verbindung gebracht. Karanos soll der erste König von Makedonien gewesen sein.

Neu!!: Alexander der Große und Karanos (König) · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Alexander der Große und Karien · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Alexander der Große und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl Julius Beloch

Karl Julius Beloch Karl Julius Beloch (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf in Lubin-Gmina; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Karl Julius Beloch · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Alexander der Große und Karthago · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Alexander der Große und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Alexander der Große und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Alexander der Große und Kilikien · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Alexander der Große und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Mann

Klaus Mann als US-Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst worden sind. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Alexander der Große und Klaus Mann · Mehr sehen »

Klaus Wessel

Klaus Wessel (* 16. April 1916 in Berlin; † 5. Dezember 1987) war ein deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker für byzantinische Kunst.

Neu!!: Alexander der Große und Klaus Wessel · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Alexander der Große und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleitarchos (Historiker)

Kleitarchos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Kleitarchos (Historiker) · Mehr sehen »

Kleitos der Schwarze

Kleitos der Schwarze († 328 v. Chr. in Marakanda) war ein Offizier von König Philipp II. von Makedonien und dessen Sohn Alexander dem Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Kleitos der Schwarze · Mehr sehen »

Kleopatra (Gattin Philipps II.)

Kleopatra (* um 353 v. Chr.; † 336 v. Chr.) war die letzte Gemahlin des makedonischen Königs Philipp II. Sie entstammte der makedonischen Oberschicht; sie war die Schwester des Hippostratos sowie die Nichte des Attalos, der als bedeutender Feldherr Philipps II.

Neu!!: Alexander der Große und Kleopatra (Gattin Philipps II.) · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Neu!!: Alexander der Große und Kleopatra von Makedonien · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Alexander der Große und Koran · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Alexander der Große und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Alexander der Große und Kos · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Alexander der Große und Kreta · Mehr sehen »

Kynane

Kynane oder Kynna (Kýnna; * um 357 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war eine makedonische Prinzessin aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Alexander der Große und Kynane · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Alexander der Große und Kynismus · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Alexander der Große und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Legende · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Alexander der Große und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Alexander der Große und Lesbos · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Alexander der Große und Levante · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Neu!!: Alexander der Große und Libanios · Mehr sehen »

Liste der Diadochenreiche

Folgende Diadochenreiche gab es nach Alexanders Tod.

Neu!!: Alexander der Große und Liste der Diadochenreiche · Mehr sehen »

Liste der Könige von Makedonien

Die Angaben in der Liste der Könige von Makedonien sind nicht vollständig, die Zahlenangaben oft nicht sicher.

Neu!!: Alexander der Große und Liste der Könige von Makedonien · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Alexander der Große und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Lope de Vega

centre Lope de Vega (* 25. November 1562 in Madrid; † 27. August 1635 ebenda; vollständiger Name: Félix Lope de Vega Carpio) war ein bedeutender spanischer Dichter des sogenannten Goldenen Zeitalters (spanisch Siglo de Oro).

Neu!!: Alexander der Große und Lope de Vega · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Alexander der Große und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Alexander der Große und Lydien · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Alexander der Große und Lykien · Mehr sehen »

Magadha

4. Jahrhundert v. Chr. und seine territoriale Expansion 500 v. Chr.Joseph E. Schwartzberg (Hrsg.): ''A Historical Atlas of South Asia'' (.

Neu!!: Alexander der Große und Magadha · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Alexander der Große und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Alexander der Große und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

Neu!!: Alexander der Große und Makedonische Phalanx · Mehr sehen »

Makedonische Sprache

Das Makedonische ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die kaum rekonstruiert werden kann und deren Stellung innerhalb dieser Sprachgruppe schwer zu bestimmen ist.

Neu!!: Alexander der Große und Makedonische Sprache · Mehr sehen »

Makedonischer Kalender

Seleukos I. Nikator Die Reform des makedonischen Kalenders wurde unter Seleukos I., der nach Konflikten mit Antigonos unter Unterstützung von Ptolemaios I. das Herrschaftsgebiet Babyloniens endgültig 312 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Makedonischer Kalender · Mehr sehen »

Maller

Die Maller (griechisch Μαλλοί; altindisch Mālava) waren in der Antike ein indischer Volksstamm am Zusammenfluss der Flüsse Hydaspes, Hydraotes und Akesines, im heutigen Punjab.

Neu!!: Alexander der Große und Maller · Mehr sehen »

Mallerfeldzug

Der Mallerfeldzug war eine von Alexander dem Großen im Rahmen seines Indienfeldzugs von etwa November 326 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Mallerfeldzug · Mehr sehen »

Marc’Antonio Ziani

Marc’Antonio Ziani (* um 1653 in Venedig; † 22. Januar 1715 in Wien) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Alexander der Große und Marc’Antonio Ziani · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Alexander der Große und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marsa Matruh

Marsa Matruh oder häufiger Mersa Matruh ist eine ägyptische Hafenstadt und Hauptstadt des Gouvernements Matruh.

Neu!!: Alexander der Große und Marsa Matruh · Mehr sehen »

Mary Renault

Mary Renault (eigentlich Eileen Mary Challans; * 4. September 1905 in London; † 13. Dezember 1983 in Kapstadt, Südafrika) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: Alexander der Große und Mary Renault · Mehr sehen »

Massenhochzeit von Susa

Massenhochzeit von Susa (Gravierung aus dem späten 19. Jahrhundert) Die Massenhochzeit von Susa war eine im Frühjahr 324 v. Chr. von Alexander dem Großen in der persischen Metropole Susa veranstaltete fünftägige Heiratszeremonie, bei der er selbst und etwa 80 seiner führenden Gefolgsleute Ehen mit vornehmen Perserinnen schlossen.

Neu!!: Alexander der Große und Massenhochzeit von Susa · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Alexander der Große und Mausoleum · Mehr sehen »

Mazaios

Münze des Mazaios aus dessen Zeit als Satrap von Kilikien. (London, British Museum) Mazaios (* wohl in den 370er Jahren v. Chr.; † 328 v. Chr.) war persischer Statthalter (Satrap) in der Spätzeit des Achämenidenreiches.

Neu!!: Alexander der Große und Mazaios · Mehr sehen »

Mazakes

Mazakes († nach 332 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) der persischen Achämeniden in Ägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Mazakes · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Alexander der Große und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Alexander der Große und Medien (Land) · Mehr sehen »

Melkart

Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros (Zypern, 5. Jahrhundert v. Chr., Museo Barracco, Rom) Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart („Stadtkönig“, Baal von Tyros), war der Hauptgott der phönizischen Stadt Tyros.

Neu!!: Alexander der Große und Melkart · Mehr sehen »

Mellifikation

Mellifizierte Mumie (künstlerische Darstellung) Mellifikation (lat. mel „Honig“) bezeichnet einen Prozess, bei dem eine menschliche Leiche in Honig mazeriert wird.

Neu!!: Alexander der Große und Mellifikation · Mehr sehen »

Memnon von Rhodos

Memnon († 333 v. Chr.) war der Bruder des Mentor und ein Heerführer des Perserkönigs Dareios III. im Krieg gegen Alexander den Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Memnon von Rhodos · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Meroe · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Alexander der Große und Mesopotamien · Mehr sehen »

Metal (Kultur)

Innerhalb der Metal-Kultur ist die an Mode und Freizeitverhalten orientierte gegenseitige Zuschreibung der Authentizität als Anhänger der szenespezifischen Musik ein wesentlicher Aspekt der Vergemeinschaftung. Als Metal, Metal-Szene, -Kultur, -Community oder -Gemeinschaft wird eine um den gleichnamigen Musikstil entstandene Szene bezeichnet.

Neu!!: Alexander der Große und Metal (Kultur) · Mehr sehen »

Metzer Epitome

Als Metzer Epitome wird ein spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das dem Leben Alexander des Großen gewidmet ist.

Neu!!: Alexander der Große und Metzer Epitome · Mehr sehen »

Michael Tellenbach

Michael Tellenbach (* 20. Oktober 1950 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und war bis 2016 Direktor der beiden Museen Museum Weltkulturen und Bassermannhaus für Musik und Kunst, die zu den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gehören.

Neu!!: Alexander der Große und Michael Tellenbach · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Alexander der Große und Milet · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Alexander der Große und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Alexander der Große und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Monika Schuol

Monika Schuol (* 13. Januar 1964 in Detmold) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Alexander der Große und Monika Schuol · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Monotheismus · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Alexander der Große und Monsun · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Alexander der Große und Mose · Mehr sehen »

Multan

Multan Multan ist eine Großstadt in der pakistanischen Provinz Punjab.

Neu!!: Alexander der Große und Multan · Mehr sehen »

Musikanos

Musikanos († 325 v. Chr.) war ein Stammesfürst des antiken indischen Volks der Musikaner.

Neu!!: Alexander der Große und Musikanos · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Alexander der Große und Nabatäer · Mehr sehen »

Nauarch

Im antiken Griechenland war der Nauarch (griechisch ναύαρχος naúarchos) der Oberkommandierende der spartanischen Seestreitkräfte.

Neu!!: Alexander der Große und Nauarch · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Nearchos · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Alexander der Große und Nero · Mehr sehen »

Neun Helden

Kölner Rathauses. Von links nach rechts: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon, Josua, David, Judas Makkabäus, Julius Caesar, Hektor, Alexander der Große Neun Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts innerhalb des französischen Versepos „Les Vœux du Paon“ (1312) des lothringischen Dichters Jacques de Longuyon aus dem höfisch-ritterlichen Milieu als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Neun Helden · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Alexander der Große und Nezami · Mehr sehen »

Nikanor (Admiral)

Nikanor war der Name von zwei makedonischen Flottenkommandanten im 4.

Neu!!: Alexander der Große und Nikanor (Admiral) · Mehr sehen »

Nikanor (Hetairos)

Nikanor war einer der hetairoi (Gefährten, Freunde) Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Nikanor (Hetairos) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Alexander der Große und Nil · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Alexander der Große und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Oase Siwa

Kartenausschnitt der Oase Siwa Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam.

Neu!!: Alexander der Große und Oase Siwa · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Alexander der Große und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Alexander der Große und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: Alexander der Große und Omen · Mehr sehen »

Onesikritos

Onesikritos (altgriechisch Ὀνησίκριτος Onēsíkritos, latinisiert Onesicritus; * im 4. Jahrhundert v. Chr.; † im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.) aus Astypalea war ein griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Alexander der Große und Onesikritos · Mehr sehen »

Opis (Stadt)

Opis (akkadisch Upi bzw. Upija) war eine Stadt im antiken Babylonien am Ufer des Tigris unweit des heutigen Bagdads.

Neu!!: Alexander der Große und Opis (Stadt) · Mehr sehen »

Orakel von Siwa

Tempel des Amun-Orakels Das Orakel von Siwa oder auch Orakel des Ammon war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa (heute Ägypten).

Neu!!: Alexander der Große und Orakel von Siwa · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Alexander der Große und Orosius · Mehr sehen »

Oxyartes

Oxyartes (4. Jh. v. Chr.) war ein baktrischer Herrscher zur Zeit Alexanders des Großen, dem er seine Tochter Roxane zur Frau gab.

Neu!!: Alexander der Große und Oxyartes · Mehr sehen »

Oxykanos

Oxykanos (auch Portikanos † 325 v. Chr.) war ein Fürst des antiken indischen Stammes der Praister.

Neu!!: Alexander der Große und Oxykanos · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Alexander der Große und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Pagenverschwörung

Die Pagenverschwörung war ein gescheitertes Komplott sieben junger königlicher Pagen, die 327 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Pagenverschwörung · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Alexander der Große und Pakistan · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Alexander der Große und Pamphylien · Mehr sehen »

Paolo Antonio Rolli

Paolo Antonio Rolli (* 13. Juni 1687 in Rom; † 20. März 1765 in Todi) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: Alexander der Große und Paolo Antonio Rolli · Mehr sehen »

Parmenion

Parmenion (* um 400 v. Chr.; † Ende 330 v. Chr. in Ekbatana, einer Stadt in Medien) war ein makedonischer General.

Neu!!: Alexander der Große und Parmenion · Mehr sehen »

Parsen

Hochzeit Hochzeitsfeier von Parsen Parsi ''Navjote''-Zeremonie Jamsetji Nasarwanji Tata (1839–1904), Gründer des indi­schen Großkonzerns Tata-Gruppe Die Parsen (von) sind eine ursprünglich aus Persien stammende ethnisch-religiöse Gruppe, die auf Grundlage des avestischen Kanons der Lehre des Zoroastrismus folgt und als abgeschlossene Gemeinschaft lebt.

Neu!!: Alexander der Große und Parsen · Mehr sehen »

Parysatis (Gattin Alexanders des Großen)

Parysatis (altpersisch Parušyatiš) war im 4.

Neu!!: Alexander der Große und Parysatis (Gattin Alexanders des Großen) · Mehr sehen »

Patroklos

Die Leiche des Patroklos wird von Menelaos geborgen. Römische Skulpturengruppe, Florenz Patroklos ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Kämpfer vor Troja, Sohn des Menoitios und der Sthenele, der Freund und Waffengefährte des Achilleus.

Neu!!: Alexander der Große und Patroklos · Mehr sehen »

Paul Gurk

Gedenktafel am Haus Afrikanische Straße 144b, in Berlin-Wedding Paul Gurk (Pseudonym: Franz Grau; * 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); † 12. August 1953 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Romancier.

Neu!!: Alexander der Große und Paul Gurk · Mehr sehen »

Pausanias (Makedone)

Pausanias (* in Orestis; † 336 v. Chr. in Aigai) war der Mörder des makedonischen Königs Philipp II.

Neu!!: Alexander der Große und Pausanias (Makedone) · Mehr sehen »

Pedro Barceló

Pedro Barceló (* 30. April 1950 in Vinaròs, Provinz Castellón, Spanien) ist ein spanisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Pedro Barceló · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Alexander der Große und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Alexander der Große und Pelusium · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Alexander der Große und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Alexander der Große und Peripatos · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Alexander der Große und Persepolis · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Alexander der Große und Perserkriege · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Alexander der Große und Persische Sprache · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Alexander der Große und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Petrus Comestor

Darstellung von Petrus Comestor in einer späteren Abschrift der ''Historia Scholastica'', ca. 1470 Petrus (Peter) Comestor (* um 1100 in Troyes; † 22. Oktober 1178 in Paris), auch Petrus Manducator, war ein französischer Theologe.

Neu!!: Alexander der Große und Petrus Comestor · Mehr sehen »

Pfaffe Lamprecht

Lamprecht (genannt: der Pfaffe) war ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Alexander der Große und Pfaffe Lamprecht · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Alexander der Große und Phalanx · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Pharao · Mehr sehen »

Pharnabazos III.

Pharnabazos III Pharnabazos (griech.: Φαρνάβαζος; * zwischen 370 und 365 v. Chr.; † nach 321 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger, Flottenkommandant und Feldherr des Achämenidenreichs im 4.

Neu!!: Alexander der Große und Pharnabazos III. · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Alexander der Große und Phönizien · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Alexander der Große und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: Alexander der Große und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Philologus

Philologus.

Neu!!: Alexander der Große und Philologus · Mehr sehen »

Philotas

Philotas († 330 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen von Makedonien, der bei diesem jedoch schließlich in Ungnade fiel und hingerichtet wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Philotas · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Pierre Briant · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Alexander der Große und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Alexander der Große und Pindar · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Alexander der Große und Plutarch · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Alexander der Große und Polis · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Alexander der Große und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Pompeji · Mehr sehen »

Poros (König)

Poros (auf dem Elefanten) wird von Alexander auf dem Pferd angegriffen; in Erinnerung an seinen Sieg gegen Poros in Babylon geprägte Münze Alexanders, 322 v. Chr. Poros (Puru; † 317 v. Chr.) war ein mächtiger indischer König, der gegen Ende des 4.

Neu!!: Alexander der Große und Poros (König) · Mehr sehen »

Pothos (Mythologie)

attisch-rotfigurigen Vase des Kadmos-Malers, um 400 v. Chr. Römische Kopie einer Statue des Pothos nach Skopas (?) Pothos ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der Sehnsucht nach einem abwesenden Objekt und insofern auch der Trauer.

Neu!!: Alexander der Große und Pothos (Mythologie) · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Alexander der Große und Prometheus · Mehr sehen »

Prophezeiung

Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Prophezeiung · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Alexander der Große und Proskynese · Mehr sehen »

Prosopographie

Verbrüderungsbuch aus der Stiftsbibliothek St. Gallen Als Prosopographie (von „Gesicht“, mit dem Suffix „-graphie“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die systematische Erforschung eines bestimmten Personenkreises.

Neu!!: Alexander der Große und Prosopographie · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Alexander der Große und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios X.

Porträtkopf des Ptolemaios X.; Ägyptisches Museum Berlin Ptolemaios X. Alexander I. (* um 140/139 v. Chr.; † wohl 88 v. Chr. bei Zypern) war Pharao (König) von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Alexander der Große und Ptolemaios X. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Alexander der Große und Ptolemäer · Mehr sehen »

Punjab

Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Das Punjab, auch Pandschab oder Pundschab, war eine Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.

Neu!!: Alexander der Große und Punjab · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Alexander der Große und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Alexander der Große und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund, der mehrere dortige Museen, Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt.

Neu!!: Alexander der Große und Reiss-Engelhorn-Museen · Mehr sehen »

Richard Stoneman

Richard John Stoneman (* 1951 in Devon nahe Exeter) ist ein britischer klassischer Altertumswissenschaftler und Verlagslektor.

Neu!!: Alexander der Große und Richard Stoneman · Mehr sehen »

Robert Malcolm Errington

Robert Malcolm Errington (* 5. Juli 1939 in Howdon-on-Tyne) ist ein britischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Alexander der Große und Robert Malcolm Errington · Mehr sehen »

Robin Lane Fox

Robin Lane Fox (2013) Robin Lane Fox (* 5. Oktober 1946) ist ein britischer Althistoriker und Gärtner.

Neu!!: Alexander der Große und Robin Lane Fox · Mehr sehen »

Roger Peyrefitte

Roger Peyrefitte, 1947 Grabstätte in Alet-les-Bains Roger Peyrefitte (* 17. August 1907 in Castres, Département Tarn; † 5. November 2000 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Alexander der Große und Roger Peyrefitte · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Alexander der Große und Roman · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: Alexander der Große und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Alexander der Große und Rumänien · Mehr sehen »

Sabakes

Sabakes (Namensvarianten Sauakes, Satakes, bei Diodor Tasiakes; † 333 v. Chr.) war während der Regierung des letzten achämenidischen Großkönigs Dareios III. ein persischer Statthalter (Satrap) von Ägypten.

Neu!!: Alexander der Große und Sabakes · Mehr sehen »

Sabine Müller (Althistorikerin)

Sabine Müller (* 1972 in Gießen) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Alexander der Große und Sabine Müller (Althistorikerin) · Mehr sehen »

Samarqand

Samarqand, (usbekisch-kyrillisch und tadschikisch Самарқанд,;; sogdisch für „steinerne Stadt“), ist eine Stadt in Usbekistan mit 353.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) und Hauptstadt der Provinz Samarqand.

Neu!!: Alexander der Große und Samarqand · Mehr sehen »

Sambos

Sambos war ein im 4.

Neu!!: Alexander der Große und Sambos · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Alexander der Große und Sardes · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Alexander der Große und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satibarzanes

Satibarzanes (griech.: Σατιβαρζανης) († 330 v. Chr.) war unter dem persischen Großkönig Darius III. Satrap der Provinz Aria im Westen des heutigen Afghanistan.

Neu!!: Alexander der Große und Satibarzanes · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Alexander der Große und Satrap · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Neu!!: Alexander der Große und Schāhnāme · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Alexander der Große und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: Alexander der Große und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Gaugamela

Die Schlacht von Gaugamela, auch Schlacht bei Arbela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak), war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Neu!!: Alexander der Große und Schlacht von Gaugamela · Mehr sehen »

Schwertleite

Ordens des Knoten, 1352) Die Schwertleite war die ursprüngliche Form der Ritterpromotion, die später meist vom Ritterschlag verdrängt wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Schwertleite · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Alexander der Große und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Alexander der Große und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Alexander der Große und Semiramis · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Alexander der Große und Seneca · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Alexander der Große und Septimius Severus · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Alexander der Große und Severus Alexander · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Alexander der Große und Sidon · Mehr sehen »

Siegfried Lauffer

Grabstele auf dem Münchner Nordfriedhof Siegfried Lauffer (* 4. August 1911 in Stuttgart; † 2. April 1986 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Siegfried Lauffer · Mehr sehen »

Siegmar Döpp

Siegmar Döpp (* 10. Dezember 1941 in Marburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Alexander der Große und Siegmar Döpp · Mehr sehen »

Sindh

Der Sindh (Sindhi in arabischer Schrift) ist eine der vier pakistanischen Provinzen.

Neu!!: Alexander der Große und Sindh · Mehr sehen »

Sisygambis

''Die Großmut Alexanders gegenüber Mutter, Frau und Töchtern des Dareios,'' Gemälde von Giovanni Domenico Tiepolo, um 1750–1753 Sisygambis (* um 400 v. Chr.; † 323 v. Chr.) war die Mutter des aus der Dynastie der Achämeniden stammenden persischen Königs Dareios III., der von Alexander dem Großen besiegt wurde.

Neu!!: Alexander der Große und Sisygambis · Mehr sehen »

Sklaverei im antiken Griechenland

Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war im antiken Griechenland ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Alexander der Große und Sklaverei im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Alexander der Große und Skopje · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Alexander der Große und Sogdien · Mehr sehen »

Somewhere in Time

Somewhere in Time (für „Irgendwo in der Zeit“) ist das sechste Studioalbum der britischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden und ihr erstes, auf dem Gitarren- und Bass-Synthesizer verwendet wurden.

Neu!!: Alexander der Große und Somewhere in Time · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Alexander der Große und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Alexander der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Spitamenes

Spitamenes (altpers.: Spitameneh; † Dezember 328 v. Chr.) war ein Widersacher Alexanders des Großen bei dessen Eroberung von Baktrien und Sogdien.

Neu!!: Alexander der Große und Spitamenes · Mehr sehen »

Stateira

Stateira († 323 v. Chr.) war eine persische Prinzessin und eine der Frauen Alexanders des Großen.

Neu!!: Alexander der Große und Stateira · Mehr sehen »

Stateira (Gattin des Dareios III.)

Stateira († um 331 v. Chr.) war als Schwestergemahlin des Dareios III. eine persische Königin (seit 336 v. Chr.) aus der Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Alexander der Große und Stateira (Gattin des Dareios III.) · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Alexander der Große und Strabon · Mehr sehen »

Streit um den Namen Mazedonien

Griechische Region Makedonien Der Streit um den Namen Mazedonien war ein Konflikt zwischen den Staaten Griechenland und der damaligen Republik Mazedonien um die Nutzung des Namens Mazedonien bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Streit um den Namen Mazedonien · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Alexander der Große und Sueton · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Alexander der Große und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Alexander der Große und Symposion · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Alexander der Große und Symptom · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Alexander der Große und Syrakus · Mehr sehen »

Syrdarja

Der 2212 km lange Syrdarja (auch: Syrdarya / Syr-Darja / Syr), im Altertum Jaxartes, ist ein Fluss Zentralasiens, der weite Teile Kirgisistans in die Aralo-Kaspische Niederung entwässert und dort in den Nördlichen Aralsee mündet.

Neu!!: Alexander der Große und Syrdarja · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Alexander der Große und Syrien · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alexander der Große und Tadschikistan · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Alexander der Große und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Alexander der Große und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Taxila

Taxila: Pagode mit dem doppelköpfigen Adler Taxila (griechische Form des Namens; eigentlich Sanskrit, तक्षशिला, f., Takshashila; wörtl: „Hügel des Taksha“, Pali: Takkasilā) war die historische Hauptstadt des Reiches Gandhara, das sich über die östlichen Gebiete des heutigen Afghanistan und den Nordwesten Pakistans erstreckte.

Neu!!: Alexander der Große und Taxila · Mehr sehen »

Taxiles

Die Indusregion zur Zeit Alexanders des Großen. Taxiles († nach 320 v. Chr.) war ein indischer König und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Alexander der Große und Taxiles · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Alexander der Große und Temenos · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Alexander der Große und Teufel · Mehr sehen »

The Cambridge Ancient History

The Cambridge Ancient History (CAH) ist eine bedeutende Handbuchsammlung zur antiken Geschichte, die von der Cambridge University Press verlegt wird.

Neu!!: Alexander der Große und The Cambridge Ancient History · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Alexander der Große und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Alexander der Große und Thessalien · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Alexander der Große und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Alexander der Große und Tigris · Mehr sehen »

Tilman Nagel

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Alexander der Große und Tilman Nagel · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Alexander der Große und Titus Livius · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Alexander der Große und Trajan · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: Alexander der Große und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Alexander der Große und Troja · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Alexander der Große und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tscharikar

Tscharikar (auch: Askandria-e-Qafqaz oder Askandria Paro paizad) ist eine Stadt in Afghanistan.

Neu!!: Alexander der Große und Tscharikar · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Alexander der Große und Turkmenistan · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Tyros · Mehr sehen »

Uch

Uch, auch Uch Sharif, Utsch, ist eine historische Stadt in Pakistan.

Neu!!: Alexander der Große und Uch · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alexander der Große und Usbekistan · Mehr sehen »

Valerio Massimo Manfredi

Valerio Massimo Manfredi Valerio Massimo Manfredi (* 8. März 1943 in Piumazzo, Castelfranco Emilia, Provinz Modena) ist ein italienischer Schriftsteller und ehemaliger Archäologe und Philologe.

Neu!!: Alexander der Große und Valerio Massimo Manfredi · Mehr sehen »

Verbanntendekret

Als so genanntes Verbanntendekret, auch Verbanntenedikt, wird in der althistorischen Forschung die allgemeine Verordnung des Makedonenkönigs Alexanders des Großen bezeichnet, die den sofortigen Straferlass aller griechischen Verbannten mit Ausnahme der wegen Mordes oder Sakrileg Verurteilten beinhaltete.

Neu!!: Alexander der Große und Verbanntendekret · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Alexander der Große und Vergil · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Alexander der Große und Vergina · Mehr sehen »

Verrat

Verrat ist ein besonders schwerer Bruch des Vertrauens, der die angenommene Loyalität verletzt.

Neu!!: Alexander der Große und Verrat · Mehr sehen »

Vorkoster

Ein Vorkoster ist eine Person mit der spezifischen Aufgabe, Speisen und Getränke (durch die Entnahme und Einnahme einer Kostprobe) auf ihre Qualität und Verträglichkeit zu prüfen.

Neu!!: Alexander der Große und Vorkoster · Mehr sehen »

Waldemar Heckel

Waldemar Heckel (* 1949 in Bad Königshofen im Grabfeld) ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Waldemar Heckel · Mehr sehen »

Walter von Châtillon

Walter von Châtillon (lat.: Gualterus de Castellione, Walterus ab Insulis; frz. Gautier de Châtillon; * um 1135 in Lille oder Ronchin bei Lille; † um 1190, nach anderen Angaben: 1201) war ein französischer Schriftsteller und Theologe des 12. Jahrhunderts, der in lateinischer Sprache schrieb.

Neu!!: Alexander der Große und Walter von Châtillon · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Alexander der Große und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Weißer Germer

Der Weiße Germer (Veratrum album), auch Weiß-Germer und Weiße Nieswurz genannt, ist eine giftige Pflanzenart aus der Gattung Germer (Veratrum) innerhalb der Familie der Germergewächse (Melanthiaceae).

Neu!!: Alexander der Große und Weißer Germer · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Alexander der Große und Werkzyklus · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Alexander der Große und Wesir · Mehr sehen »

West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus (wissenschaftlich West Nile virus, WNV) ist ein seit 1937 bekanntes behülltes RNA-Virus des Typs ss(+)-RNA aus der Familie Flaviviridae, das sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommt.

Neu!!: Alexander der Große und West-Nil-Virus · Mehr sehen »

Willem J. Aerts

Willem Johan Aerts, nach niederländischer Konvention meist abgekürzt Willem J. Aerts oder W. J. Aerts (* 26. Februar 1926 in Amsterdam; † 8. Februar 2017 in Groningen) war ein niederländischer Byzantinist und Neogräzist und emeritierter Professor für Byzantinische und Neugriechische Philologie an der Universität Groningen.

Neu!!: Alexander der Große und Willem J. Aerts · Mehr sehen »

Wolfgang Will

Wolfgang Will (* 15. Dezember 1948 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alexander der Große und Wolfgang Will · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Alexander der Große und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zebinus (Antiochia)

Zebinus Ozniophios (auch: Zebinnus oder Zenobius) († 240) war ein Bischof von Antiochien.

Neu!!: Alexander der Große und Zebinus (Antiochia) · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Alexander der Große und Zeus · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Alexander der Große und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Alexander der Große und Zypern · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Alexander der Große und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: Alexander der Große und 10. Juni · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Alexander der Große und 20. Juli · Mehr sehen »

323 v. Chr.

Die östliche Hemisphäre 323 v. Chr.

Neu!!: Alexander der Große und 323 v. Chr. · Mehr sehen »

356 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander der Große und 356 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander III. (Makedonien), Alexander III. von Makedonien, Alexander der Grosse, Alexander von Makedonien, Alexandergrab, Alexandros ho Megas, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »