Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander Porfirjewitsch Borodin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Alexander Porfirjewitsch Borodin vs. Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war. ''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander Porfirjewitsch Borodin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Cholera, Claude Debussy, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Giuseppe Verdi, Gruppe der Fünf, Instrumentation, Italien, Komponist, London, Michail Iwanowitsch Glinka, Mili Alexejewitsch Balakirew, Musik der Romantik, Oper, Richard Wagner, Russland, Sankt Petersburg, Tichwiner Friedhof, Transliteration.

Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1913) Mitrofan Petrowitsch Beljajew (1886) Alexander Glasunow (1887) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist.

Alexander Konstantinowitsch Glasunow und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Alexander Konstantinowitsch Glasunow und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Cholera · Cholera und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Claude Debussy · Claude Debussy und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Franz Liszt · Franz Liszt und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Giacomo Meyerbeer · Giacomo Meyerbeer und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Giuseppe Verdi · Giuseppe Verdi und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Gruppe der Fünf

Die Gruppe der Fünf oder Das mächtige Häuflein (russ. mogutschaja kutschka, kyrill. могучая кучка) war eine Gruppe russischer Komponisten des 19. Jahrhunderts: Mili Balakirew, Alexander Borodin, César Cui, Modest Mussorgski und Nikolai Rimski-Korsakow.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Gruppe der Fünf · Gruppe der Fünf und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Instrumentation · Instrumentation und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Italien · Italien und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Komponist · Komponist und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und London · London und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Michail Iwanowitsch Glinka · Michail Iwanowitsch Glinka und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Mili Alexejewitsch Balakirew

Mili Alexejewitsch Balakirew Balakirew auf einem Porträt aus den 1860ern Mili Alexejewitsch Balakirew (Transliteration Milij Alekseevič Balakirev; auch Mily Balakirev; * in Nischni Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Mili Alexejewitsch Balakirew · Mili Alexejewitsch Balakirew und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Musik der Romantik · Musik der Romantik und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Oper · Oper und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Richard Wagner · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Richard Wagner · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Russland · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Sankt Petersburg · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Tichwiner Friedhof

Peter Tschaikowski Friedhofsplan (1914) Der Tichwiner Friedhof, seit 1935: Nekropole der Künstler bzw.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Tichwiner Friedhof · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Tichwiner Friedhof · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Alexander Porfirjewitsch Borodin und Transliteration · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Transliteration · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander Porfirjewitsch Borodin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Alexander Porfirjewitsch Borodin verfügt über 126 Beziehungen, während Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat 246. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 5.38% = 20 / (126 + 246).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander Porfirjewitsch Borodin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »