Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russland

Alexander Issajewitsch Solschenizyn vs. Russland

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker. Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russland

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russland haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atheismus, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Datsche, Der Spiegel (online), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Die Tageszeitung, Die Welt, Duma, Erster Tschetschenienkrieg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geschichte der Juden in Russland, Glasnost, Gulag, Josef Stalin, Juden, Kasachstan, Kislowodsk, Kosaken, Liberalismus, Moskau, Nobelpreis für Literatur, Ostpreußen, Parlamentswahl in Russland 1995, Perestroika, Persona non grata, Präsident Russlands, Rjasan, Rostow am Don, Rote Armee, Russen, ..., Russische Akademie der Wissenschaften, Sowjetunion, Stalinismus, Tschetschenien, Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wolfgang Benz, Workuta, Zerfall der Sowjetunion, Zweiter Tschetschenienkrieg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Atheismus · Atheismus und Russland · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Boris Nikolajewitsch Jelzin und Russland · Mehr sehen »

Datsche

Datsche bei Moskau, Sommer 1917 Eine Datsche (eingedeutscht aus) ist ein Grundstück mit einem Garten- oder Wochenendhaus, das der Freizeit und der Erholung dient und Hobbygärtnerei ermöglicht.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Datsche · Datsche und Russland · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Der Spiegel (online) · Der Spiegel (online) und Russland · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russland · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Die Tageszeitung · Die Tageszeitung und Russland · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Die Welt · Die Welt und Russland · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Duma · Duma und Russland · Mehr sehen »

Erster Tschetschenienkrieg

Der Erste Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt zwischen der Kaukasusrepublik Tschetschenien und Russland von 1994 bis 1996.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Erster Tschetschenienkrieg · Erster Tschetschenienkrieg und Russland · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Frankfurter Allgemeine Zeitung und Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Geschichte der Juden in Russland · Geschichte der Juden in Russland und Russland · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Glasnost · Glasnost und Russland · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Gulag · Gulag und Russland · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Josef Stalin · Josef Stalin und Russland · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Juden · Juden und Russland · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Kasachstan · Kasachstan und Russland · Mehr sehen »

Kislowodsk

Kislowodsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Stawropol in Russland.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Kislowodsk · Kislowodsk und Russland · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Kosaken · Kosaken und Russland · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Liberalismus · Liberalismus und Russland · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Moskau · Moskau und Russland · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Nobelpreis für Literatur · Nobelpreis für Literatur und Russland · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Ostpreußen · Ostpreußen und Russland · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Russland 1995

Die Parlamentswahl in Russland 1995 zur Staatsduma in Russland fand am 17.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Parlamentswahl in Russland 1995 · Parlamentswahl in Russland 1995 und Russland · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Perestroika · Perestroika und Russland · Mehr sehen »

Persona non grata

Als Persona non grata (Plural Personae non gratae, auch persona ingrata, für unerwünschte Person) bezeichnet man den Status eines Angehörigen des diplomatischen Dienstes oder einer anderen Person, deren Aufenthalt von der Regierung des Gastlandes per Notifikation nicht mehr geduldet wird.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Persona non grata · Persona non grata und Russland · Mehr sehen »

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Präsident Russlands · Präsident Russlands und Russland · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Rjasan · Rjasan und Russland · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Rostow am Don · Rostow am Don und Russland · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Rote Armee · Rote Armee und Russland · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russen · Russen und Russland · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russische Akademie der Wissenschaften · Russische Akademie der Wissenschaften und Russland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Sowjetunion · Russland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Stalinismus · Russland und Stalinismus · Mehr sehen »

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Tschetschenien · Russland und Tschetschenien · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew

Wiktor Jerofejew (2023) Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew (wissenschaftliche Transliteration Viktor Vladimirovič Erofeev; * 19. September 1947 in Moskau) ist ein russischer Schriftsteller.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew · Russland und Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Wladimir Iljitsch Lenin · Russland und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Russland und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Wolfgang Benz · Russland und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Workuta

Workuta (wiss. Transliteration Vörkuta) ist eine Stadt nördlich des Polarkreises im europäischen Teil von Russland.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Workuta · Russland und Workuta · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Zerfall der Sowjetunion · Russland und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Tschetschenienkrieg

Der Zweite Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt in der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien und schloss an den Ersten Tschetschenienkrieg an, der im Juni 1996 mit einem Abkommen beendet worden war.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Zweiter Tschetschenienkrieg · Russland und Zweiter Tschetschenienkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russland

Alexander Issajewitsch Solschenizyn verfügt über 126 Beziehungen, während Russland hat 1882. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 2.04% = 41 / (126 + 1882).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Russland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »