Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Alexander Hamilton

Index Alexander Hamilton

Alexander Hamilton auf einem Ölgemälde von John Trumbull, 1806 Unterschrift von Alexander Hamilton Porträt Hamiltons auf der 10-Dollar-Banknote Alexander Hamilton, ca. 1795 Alexander Hamilton (* 11. Januar 1755 oder 1757 auf Nevis, Westindische Inseln, heute St. Kitts und Nevis; † 12.

Inhaltsverzeichnis

  1. 370 Beziehungen: A Full Vindication of the Measures of Congress und The Farmer Refuted, Aaron Burr, Abolitionismus, Abraham B. Venable, Adam Smith, Adams-Onís-Vertrag, Afroamerikaner, Aide-de-camp, Albany (New York), Albert Gallatin, Alexander Hamilton (Film), Alexander McDougall, Alexander Pope, Alexander White (Politiker, 1738), Alien and Sedition Acts, Altgriechische Sprache, Ambrose Spencer, American Academy of Arts and Sciences, American National Biography, American Philosophical Society, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amtsenthebungsverfahren, Anarchismus, Angelica Schuyler Church, Annapolis Convention, Anwaltskanzlei, Aristokratie, Atheismus, Attorney General, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Bank of New York, Bank of New York Mellon, Bank of North America, Bataillon, Batterie (Militär), Belagerung von Boston, Benjamin Franklin, Benjamin Walker (Politiker), Bestechung, Bimetallismus, Board of Directors, Boston, Boston Tea Party, Britisch-Amerikanischer Krieg, Britisch-Nordamerika, Broadway (Theater), C-SPAN, Caucus, Chantage, Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis, ... Erweitern Sie Index (320 mehr) »

  2. Federalist Papers
  3. Mitglied der Philadelphia Convention
  4. Person (New York Post)

A Full Vindication of the Measures of Congress und The Farmer Refuted

Alexander Hamilton, der „Friend to America“ (Ölgemälde von John Trumbull, 1806) Samuel Seabury, der „Westchester Farmer“ (Ralph Earl, 1785) A Full Vindication of the Measures of Congress und The Farmer Refuted sind zwei Essays und das Erstlingswerk vom späteren Gründervater und damaligen Kings-College-Studenten Alexander Hamilton unter dem Pseudonym „A Friend to America“, die die patriotische Position der Amerikanischen Revolution vertraten.

Sehen Alexander Hamilton und A Full Vindication of the Measures of Congress und The Farmer Refuted

Aaron Burr

Unterschrift von Aaron Burr Aaron Burr (geboren am 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; gestorben am 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Aaron Burr

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Sehen Alexander Hamilton und Abolitionismus

Abraham B. Venable

Abraham B. Venable Abraham Bedford Venable (* 20. November 1758 im Prince Edward County, Colony of Virginia; † 26. Dezember 1811 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Virginia in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Sehen Alexander Hamilton und Abraham B. Venable

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Sehen Alexander Hamilton und Adam Smith

Adams-Onís-Vertrag

Die Karte zeigt die Ergebnisse des Adams-Onís-Vertrags. Der Adams-Onís-Vertrag von 1819 (formal: Treaty of Amity, Settlement, and Limits between the United States of America and His Catholic Majesty, auch bekannt als der Transcontinental Treaty of 1819 und als Florida Purchase Treaty bezeichnet) war ein historischer Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien, der die Grenzziehung in Nordamerika zwischen den beiden Nationen regelte.

Sehen Alexander Hamilton und Adams-Onís-Vertrag

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Sehen Alexander Hamilton und Afroamerikaner

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Sehen Alexander Hamilton und Aide-de-camp

Albany (New York)

Albany am Hudson Albany ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates New York und Verwaltungssitz des Albany County.

Sehen Alexander Hamilton und Albany (New York)

Albert Gallatin

Albert Gallatin (Gilbert Stuart, 1803) Abraham Alfonse Albert de Gallatin (* 29. Januar 1761 in Genf, Republik Genf; † 12. August 1849 in Astoria, heute Teil von Queens, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), Ethnologe, Linguist und Diplomat.

Sehen Alexander Hamilton und Albert Gallatin

Alexander Hamilton (Film)

Alexander Hamilton ist eine US-amerikanische Filmbiografie über den US-amerikanischen Politiker Alexander Hamilton mit George Arliss in der Hauptrolle aus dem Jahr 1931.

Sehen Alexander Hamilton und Alexander Hamilton (Film)

Alexander McDougall

Alexander McDougall Alexander McDougall (* 1731 auf Islay, Schottland; † 9. Juni 1786 in New York City) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Alexander McDougall

Alexander Pope

100px Alexander Pope Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil von London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung.

Sehen Alexander Hamilton und Alexander Pope

Alexander White (Politiker, 1738)

Alexander White (* 1738 im Frederick County, Colony of Virginia; † 9. Oktober 1804 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Alexander White (Politiker, 1738)

Alien and Sedition Acts

Die ''Alien and Sedition Acts'' von 1798 Die Alien and Sedition Acts waren vier vom Kongress der Vereinigten Staaten 1798 verabschiedete und von John Adams unterzeichnete Gesetze, die unter anderem die Privilegien des Präsidenten gegenüber Ausländern erweiterten und die Veröffentlichung „falscher, skandalträchtiger oder boshafter Schriften“ gegen Amtsträger unter Strafe stellten.

Sehen Alexander Hamilton und Alien and Sedition Acts

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Sehen Alexander Hamilton und Altgriechische Sprache

Ambrose Spencer

Ambrose Spencer Ambrose Spencer (* 13. Dezember 1765 in Salisbury, Colony of Connecticut; † 13. März 1844 in Lyons, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Ambrose Spencer

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und American Academy of Arts and Sciences

American National Biography

Die American National Biography, kurz ANB, ist ein biografisches Nachschlagewerk, das seit 1999 bei der Oxford University Press erscheint und einer Nationalbiografie der Vereinigten Staaten gleichkommt.

Sehen Alexander Hamilton und American National Biography

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Sehen Alexander Hamilton und American Philosophical Society

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Sehen Alexander Hamilton und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Sehen Alexander Hamilton und Amtsenthebungsverfahren

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Sehen Alexander Hamilton und Anarchismus

Angelica Schuyler Church

Angelica Church, Radierung nach einem Gemälde von Richard Cosway (ca. 1790) Angelica Church, geborene Schuyler, (geboren am 20. Februar 1756 in Albany; gestorben am 6. März 1814 in New York City)https://www.newspapers.com/clip/21520468/the_evening_post/Todesanzeige in der Evening Post, New York vom 7.

Sehen Alexander Hamilton und Angelica Schuyler Church

Annapolis Convention

Die Annapolis Convention war eine Versammlung von zwölf Delegierten aus fünf Bundesstaaten der Vereinigten Staaten in Annapolis.

Sehen Alexander Hamilton und Annapolis Convention

Anwaltskanzlei

Als Anwaltskanzlei oder Rechtsanwaltskanzlei bezeichnet man die Büroräume und das Unternehmen oder den Betrieb eines Rechtsanwalts oder mehrerer Rechtsanwälte.

Sehen Alexander Hamilton und Anwaltskanzlei

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Alexander Hamilton und Aristokratie

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Sehen Alexander Hamilton und Atheismus

Attorney General

Der Attorney General oder Attorney-General ist in Regierungssystemen, die sich an das Common Law anlehnen, der oberste Rechtsberater der Regierung.

Sehen Alexander Hamilton und Attorney General

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Sehen Alexander Hamilton und Außenministerium der Vereinigten Staaten

Bank of New York

The Bank of New York Company, Inc. war ein Finanzunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in New York City.

Sehen Alexander Hamilton und Bank of New York

Bank of New York Mellon

The Bank of New York Mellon Corporation (BNY Mellon) ist ein weltweit tätiger Finanzdienstleister, der am 1. Juli 2007 aus der Bank of New York und der Mellon Financial Corporation entstand.

Sehen Alexander Hamilton und Bank of New York Mellon

Bank of North America

Die Bank of North America wurde 1781 vom Kontinentalkongress gegründet und nahm am 7.

Sehen Alexander Hamilton und Bank of North America

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Sehen Alexander Hamilton und Bataillon

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Sehen Alexander Hamilton und Batterie (Militär)

Belagerung von Boston

Die Belagerung von Boston vom 19.

Sehen Alexander Hamilton und Belagerung von Boston

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Sehen Alexander Hamilton und Benjamin Franklin

Benjamin Walker (Politiker)

Benjamin Walker (* 1753 in London, Großbritannien; † 13. Januar 1813 in Utica, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Benjamin Walker (Politiker)

Bestechung

Debler VI, 327 (S. 140)) Bestechung ist eine Qualifikation der Vorteilsgewährung an Amtsträger.

Sehen Alexander Hamilton und Bestechung

Bimetallismus

Zweiten Französischen Republik. Gewicht 6,41 und 24,94 g. Das Verhältnis von Gold zu Silber beträgt 1: 15½. Als Bimetallismus oder Doppelwährung – im Gegensatz zum Monometallismus – bezeichnet man ein Währungssystem, dessen Einheit auf Kurantmünzen aus Gold und zugleich auf solchen aus Silber basiert, seltener auf Kurantmünzen aus Silber und Kupfer.

Sehen Alexander Hamilton und Bimetallismus

Board of Directors

Das Board of Directors, in eindeutigem Zusammenhang oft nur kurz Board, englisch für wörtlich etwa Verwaltungsrat oder Direktorium, ist im anglo-amerikanischen Raum das Leitungs- und Kontrollgremium eines Unternehmens.

Sehen Alexander Hamilton und Board of Directors

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Boston

Boston Tea Party

Sarony & Major, 1846 Boston Tea Party (veraltet auch Bostoner Teesturm) ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston am 16.

Sehen Alexander Hamilton und Boston Tea Party

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24.

Sehen Alexander Hamilton und Britisch-Amerikanischer Krieg

Britisch-Nordamerika

Die Bezeichnung Britisch-Nordamerika, englisch British North America, kam nach der amerikanischen Revolution auf, um die beim Mutterland Großbritannien verbliebenen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent zu bezeichnen, die heute in der Nation Kanada aufgegangen sind.

Sehen Alexander Hamilton und Britisch-Nordamerika

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Sehen Alexander Hamilton und Broadway (Theater)

C-SPAN

Logo C-SPAN (Cable-Satellite Public Affairs Network) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender, der ausschließlich über die Gesetzgebung, Regierung und Verfassungsjustiz in den USA berichtet.

Sehen Alexander Hamilton und C-SPAN

Caucus

Caucus (Plural Caucuses) bezeichnet eine Versammlung der Mitglieder und Anhänger einer Partei oder politischen Gruppierung, häufig zur Vorwahl eines Kandidaten für hohe politische Ämter.

Sehen Alexander Hamilton und Caucus

Chantage

Eine Chantage (von frz. chantage.

Sehen Alexander Hamilton und Chantage

Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis

Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis, als Ritter des Hosenbandordens (1798) Charles Cornwallis, 1.

Sehen Alexander Hamilton und Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis

Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746)

Charles Cotesworth Pinckney Charles Cotesworth Pinckney (* 5. Februar 1746 in Charleston, Province of South Carolina; † 16. August 1825 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746)

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Sehen Alexander Hamilton und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Sehen Alexander Hamilton und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

Charleston (South Carolina)

Charleston (ursprünglich Charles Town) ist eine Hafenstadt im US-Bundesstaat South Carolina, Verwaltungssitz des Charleston County sowie Sitz des römisch-katholischen Bistums Charleston und wurde zu Ehren des englischen König Charles II. benannt.

Sehen Alexander Hamilton und Charleston (South Carolina)

Chef des Stabes

Ein Chef des Stabes koordiniert die Arbeit in einem militärischen Stab und berät den militärischen Führer (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber).

Sehen Alexander Hamilton und Chef des Stabes

Chief Justice of the United States

Der Chief Justice of the United States ist das nominelle Oberhaupt der Bundesgerichte der Vereinigten Staaten und somit das Oberhaupt der Judikative.

Sehen Alexander Hamilton und Chief Justice of the United States

Christiansted

Christiansted, U.S. Virgin Islands, ist eine Kleinstadt auf Saint Croix, einer der Inseln der amerikanischen Jungferninseln, die zum nicht inkorporierten Außengebiet der USA gehören.

Sehen Alexander Hamilton und Christiansted

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch eigenständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Staaten, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und College

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Columbia University

Connecticut-Kompromiss

Roger Sherman Der Connecticut-Kompromiss (auch bekannt als Great Compromise oder Sherman Compromise) war eine 1787 erarbeitete Lösung für die Frage, wie in den neuen Vereinigten Staaten die gesetzgebende Gewalt organisiert werden sollte.

Sehen Alexander Hamilton und Connecticut-Kompromiss

Cornering (Wirtschaft)

Der Begriff Cornering eines Marktes bezeichnet im ökonomischen Sinn das Erlangen weitgehender Kontrolle über eine Ware oder ein Wertpapier, ohne jedoch ein Monopol zu erreichen.

Sehen Alexander Hamilton und Cornering (Wirtschaft)

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Sehen Alexander Hamilton und COVID-19-Pandemie

Daniel Webster

Daniel Websters Unterschrift Daniel Webster (* 18. Januar 1782 in Salisbury, Merrimack County, New Hampshire; † 24. Oktober 1852 in Marshfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Daniel Webster

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Sehen Alexander Hamilton und David Hume

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl.

Sehen Alexander Hamilton und De jure / de facto

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Sehen Alexander Hamilton und Deismus

Demagogie

Demagogie („Volk“ und agein „führen“; ursprünglich „Volksführung“, dysphemistisch: „Volksverführung“) bezeichnet im abwertenden Sinn ideologische Hetze, besonders im politischen Bereich.

Sehen Alexander Hamilton und Demagogie

Demokratisch-Republikanische Partei

Die Demokratisch-Republikanische Partei (bis 1798 nur Republikanische Partei) entstand in den Anfangsjahren der Vereinigten Staaten von Amerika als republikanische Partei und Gegenstück zu den Föderalisten, die sich zuvor bei der Erstellung der amerikanischen Verfassung mit ihren Vorstellungen von einer starken Bundesregierung klar durchgesetzt hatten.

Sehen Alexander Hamilton und Demokratisch-Republikanische Partei

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Sehen Alexander Hamilton und Demosthenes

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Sehen Alexander Hamilton und Der Fürst

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Sehen Alexander Hamilton und Desoxyribonukleinsäure

Dictionary of National Biography

Das Dictionary of National Biography (DNB) bzw.

Sehen Alexander Hamilton und Dictionary of National Biography

Dictionnaire universel de commerce

Das Dictionnaire universel de commerce der Brüder Jacques Savary des Bruslons und Louis-Philémon Savary, zuerst veröffentlicht 1723, war ein enzyklopädisches Handelslexikon, das erste seiner Art.

Sehen Alexander Hamilton und Dictionnaire universel de commerce

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Sehen Alexander Hamilton und Die Welt

Diffamierung

Als Diffamierung (von) bezeichnet man heute allgemein die üble Nachrede und gezielte Verleumdung Dritter.

Sehen Alexander Hamilton und Diffamierung

Disney+

Disney+ (gesprochen Disney Plus) ist ein Over-the-top-Onlinevideothek- und Abrufvideodienst des US-amerikanischen Unternehmens The Walt Disney Company.

Sehen Alexander Hamilton und Disney+

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Sehen Alexander Hamilton und Dreizehn Kolonien

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Sehen Alexander Hamilton und Duell

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Sehen Alexander Hamilton und Edikt von Nantes

Edmund Randolph

Randolphs Unterschrift Edmund Jenings Randolph (* 10. August 1753 in Williamsburg, Kolonie Virginia; † 12. September 1813 in Millwood, Clarke County, Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Edmund Randolph

Edward Stevens (Diplomat)

Edward Stevens (* 21. Februar 1754 in Antigua; † 26. September 1834) war ein amerikanischer Arzt und Diplomat.

Sehen Alexander Hamilton und Edward Stevens (Diplomat)

Egbert Benson

Egbert Benson Egbert Benson (* 21. Juni 1746 in New York City; † 24. August 1833 in Jamaica, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Egbert Benson

Einkammersystem

Keine Daten verfügbar In einem Einkammersystem (auch Unikameralismus) hat das Parlament nur eine Kammer (Einkammerparlament).

Sehen Alexander Hamilton und Einkammersystem

Elbridge Gerry

Unterschrift von Gerry Elbridge Thomas Gerry (* in Marblehead, Essex County, Province of Massachusetts Bay; † 23. November 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Elbridge Gerry

Electoral College

Präsidentschaftswahlen 2024 und 2028 Das Electoral College ist das Organ in den Vereinigten Staaten, das alle vier Jahre den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt.

Sehen Alexander Hamilton und Electoral College

Elias Boudinot

rahmenlos Elias Boudinot (* 2. Mai 1740 in Philadelphia, Province of Pennsylvania; † 24. Oktober 1821 in Burlington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Elias Boudinot

Elizabeth Schuyler Hamilton

Porträt von Elizabeth Hamilton von Ralph Earl (1787) Elizabeth Hamilton (geboren als Elisabeth Schuyler am 9. August 1757 in Albany, Provinz New York; gestorben am 9. November 1854 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Philanthropin und Ehefrau des Politikers und Gründervaters Alexander Hamilton.

Sehen Alexander Hamilton und Elizabeth Schuyler Hamilton

Emer de Vattel

Emer de Vattel ''Le droit des gens'', 1775 Emer(ich) de Vattel (* 25. April 1714 in Couvet; † 28. Dezember 1767 in Neuchâtel) war ein Neuenburger Natur- und Völkerrechtler und Vertreter der Westschweizer Naturrechtsschule (École romande du droit naturel).

Sehen Alexander Hamilton und Emer de Vattel

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Sehen Alexander Hamilton und Encyclopædia Britannica

Episkopalkirche der Vereinigten Staaten

National Cathedral der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft vornehmlich in den Vereinigten Staaten, aber auch in Haiti, Taiwan, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Honduras, Venezuela und Kontinentaleuropa.

Sehen Alexander Hamilton und Episkopalkirche der Vereinigten Staaten

Eric McKitrick

Eric L. McKitrick (* 5. Juli 1919 in Battle Creek; † 24. April 2002 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich mit Reconstruction und der frühen amerikanischen Republik beschäftigte.

Sehen Alexander Hamilton und Eric McKitrick

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Sehen Alexander Hamilton und Erste Französische Republik

Föderalistische Partei

Der Ausdruck Föderalisten wird für zwei verschiedene Gruppierungen in der Geschichte der Vereinigten Staaten verwendet.

Sehen Alexander Hamilton und Föderalistische Partei

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und Federal Reserve System

Federalist Papers

Titelblatt ''The Federalist'', 1788 Die Federalist Papers waren eine Serie von 85 Artikeln, die 1787/88 in verschiedenen New Yorker Zeitungen veröffentlicht wurden und die Bevölkerung des Staats New York dazu bewegen sollten, der 1787 entworfenen aber noch nicht ratifizierten föderalen Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika zuzustimmen.

Sehen Alexander Hamilton und Federalist Papers

Federalist-Artikel Nr. 6

Alexander Hamilton, Porträt von John Trumbull, 1792 Der Federalist-Artikel Nr.

Sehen Alexander Hamilton und Federalist-Artikel Nr. 6

Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt, auch (spontaner) Abort (lateinisch abortus, von aboriri „vergehen, untergehen, abgehen“) oder Abgang, veraltet auch Missfall und in der Tiermedizin Verwerfen genannt, ist beim Menschen eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht.

Sehen Alexander Hamilton und Fehlgeburt

Finanzministerium der Vereinigten Staaten

Das Gebäude des Finanzministeriums in Washington Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (amtl. United States Department of the Treasury) ist Teil der Bundesregierung des Staates und zuständig für die Erhebung, Verwaltung und Ausgabe der öffentlichen Einnahmen.

Sehen Alexander Hamilton und Finanzministerium der Vereinigten Staaten

First Bank of the United States

Die First Bank of the United States war von Alexander Hamilton vorgeschlagen worden, um die durch den Unabhängigkeitskrieg entstandenen Kriegsschulden abzubauen, eine nationale Währung zu entwickeln, und die westlichen Gegenden zu veräußern.

Sehen Alexander Hamilton und First Bank of the United States

First Party System

Das First Party System („Erstes Parteiensystem“) ist ein Erklärungsmodell zur Geschichte der politischen Parteien der Vereinigten Staaten und unterteilt diese analytisch in mehrere Perioden bis zum heutigen Sixth Party System („Sechstes Parteiensystem“).

Sehen Alexander Hamilton und First Party System

Flugschrift

Flugschrift von Reinhard Lutz: „Warhafftige Zeitung von den Gottlosen Hexen“ (1571) Als Flugschrift bezeichnet man eine einzeln verbreitete, nicht regelmäßig erscheinende Druckschrift mit einem Umfang von mehreren Seiten, meist mindestens vier (im Unterschied zu dem aus einem Blatt bestehenden Flugblatt).

Sehen Alexander Hamilton und Flugschrift

Forrest McDonald

Forrest McDonald (* 7. Januar 1927 in Orange; † 19. Januar 2016 in Tuscaloosa) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich mit der Entstehung der Verfassung der Vereinigten Staaten und ihren Verfassern beschäftigte.

Sehen Alexander Hamilton und Forrest McDonald

Fort George (New York)

Fort George war der Name von fünf Forts im Staat New York, die heute alle nicht mehr stehen.

Sehen Alexander Hamilton und Fort George (New York)

François Joseph Paul de Grasse

Comte de Grasse François Joseph Paul, Comte de Grasse, Marquis de Grasetilly, (* 13. September 1722 in Le Bar-sur-Loup, Frankreich; † 11. Januar 1788 in Paris), Ritter des Malteserordens und Kommandeur des Ordens vom heiligen Ludwig, war ein französischer Admiral, der – obwohl er nicht einmal amerikanischen Boden betreten hat – eine kurze, aber entscheidende Rolle im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–83) spielte.

Sehen Alexander Hamilton und François Joseph Paul de Grasse

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Sehen Alexander Hamilton und Francis Bacon

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Alexander Hamilton und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Sehen Alexander Hamilton und Französische Revolution

Frauenarbeit

Frau mit Tochter bei der Hausarbeit in Deutschland, 2007 Erwerbsquote von Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren (2019) Frauenarbeit bedeutet heute im engeren Sinne die Erwerbstätigkeit von Frauen, ferner sämtliche Aufgaben (zum Beispiel Kinderbetreuung, Mithilfe im familiären Betrieb), die Frauen durch eine soziale Rolle zugeordnet werden, sowie das Engagement im Bereich von Interessenvertretung, Bildung und so weiter zugunsten von Frauen.

Sehen Alexander Hamilton und Frauenarbeit

Frederick Muhlenberg

Frederick Muhlenberg Frederick Augustus Conrad Muhlenberg (* 1. Januar 1750 in Trappe, Province of Pennsylvania; † 4. Juni 1801 in Lancaster, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker deutscher Abstammung.

Sehen Alexander Hamilton und Frederick Muhlenberg

Freihandel

Hafenszene von Abraham Storck Freihandel bezeichnet eine Handelspolitik, bei der keine Beschränkungen von Import und Export stattfinden.

Sehen Alexander Hamilton und Freihandel

Frieden von Paris (1783)

Der Frieden von Paris, der am 3.

Sehen Alexander Hamilton und Frieden von Paris (1783)

Friedrich Wilhelm von Steuben

140px Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin Freiherr von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Utica, New York) war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General.

Sehen Alexander Hamilton und Friedrich Wilhelm von Steuben

Gazette of the United States

Titel der Nummer XLIII, 9. September 1789 Die Gazette of the United States war eine von 1789 bis 1804 erscheinende amerikanische Zeitung.

Sehen Alexander Hamilton und Gazette of the United States

Gefechte von Lexington und Concord

Die Gefechte von Lexington und Concord waren die ersten Kämpfe des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs.

Sehen Alexander Hamilton und Gefechte von Lexington und Concord

George Clinton (Politiker)

Unterschrift von George Clinton George Clinton (* 26. Juli 1739 in Little Britain, Provinz New York; † 20. April 1812 in Washington, D.C.) war ein britisch-amerikanischer Offizier, Politiker, von 1777 bis 1795 (nochmals 1801 bis 1804) erster Gouverneur von New York und von 1805 bis zu seinem Tod der vierte Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und George Clinton (Politiker)

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14.

Sehen Alexander Hamilton und George Washington

Gerald Stourzh

Gerald Stourzh (* 15. Mai 1929 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, der sich vor allem mit der Neueren Geschichte vom 18.

Sehen Alexander Hamilton und Gerald Stourzh

Gertrude Atherton

Gertrude Atherton (1904) Gertrude Franklin Atherton (Geburtsname: Gertrude Franklin Horn) (* 30. Oktober 1857 in San Francisco, Kalifornien; † 14. Juni 1948 ebenda) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Sehen Alexander Hamilton und Gertrude Atherton

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Sehen Alexander Hamilton und Gouverneur

Gouverneur Morris

Gouverneur Morris Gouverneur Morris (* 31. Januar 1752 in New York; † 6. November 1816 in der Bronx) war ein US-amerikanischer Politiker, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und Mitglied des US-Senats.

Sehen Alexander Hamilton und Gouverneur Morris

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Sehen Alexander Hamilton und Grammy Awards

Gründerväter der Vereinigten Staaten

Als Gründerväter der Vereinigten Staaten werden die Männer bezeichnet, die die am 4.

Sehen Alexander Hamilton und Gründerväter der Vereinigten Staaten

Guy Carleton, 1. Baron Dorchester

Guy Carleton, um 1760 Guy Carleton, 1.

Sehen Alexander Hamilton und Guy Carleton, 1. Baron Dorchester

H. U. Ramsing

Holger Utke Ramsing (* 13. März 1868 in Kopenhagen; † 20. Januar 1946 ebenda) war ein dänischer Historiker, Offizier und Topograf.

Sehen Alexander Hamilton und H. U. Ramsing

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Alexander Hamilton und Hamburg

Hamilton (2020)

Hamilton ist ein Musicalfilm von Thomas Kail, der am 3.

Sehen Alexander Hamilton und Hamilton (2020)

Hamilton (Musical)

Hamilton ist ein Musical von Lin-Manuel Miranda über das Leben des Gründervaters der Vereinigten Staaten Alexander Hamilton.

Sehen Alexander Hamilton und Hamilton (Musical)

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen Alexander Hamilton und Hans-Werner Sinn

Harold C. Syrett

Harold Coffin Syrett (* 1913 in Brooklyn; † 29. Juli 1984 in Hudson) war ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Alexander Hamilton und Harold C. Syrett

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Sehen Alexander Hamilton und Hauptmann (Offizier)

Haus Hamilton

Das Haus Hamilton (engl. House of Hamilton), auch Clan Hamilton genannt, ist eine der bedeutendsten schottischen Adelsfamilien mit vermutlich englischen Ursprüngen.

Sehen Alexander Hamilton und Haus Hamilton

Henry Knox

rahmenlos Henry Knox (* 25. Juli 1750 in Boston, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 25. Oktober 1806 in Thomaston, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Buchhändler aus Boston, der oberste Artillerieoffizier der Kontinentalarmee und später der erste US-Kriegsminister.

Sehen Alexander Hamilton und Henry Knox

Henry Laurens

rahmenlos Henry Laurens (* in Charleston, Province of South Carolina; † 8. Dezember 1792 bei Charleston) war ein US-amerikanischer Kaufmann und politischer Führer während des Unabhängigkeitskrieges.

Sehen Alexander Hamilton und Henry Laurens

Hercules Mulligan

Hercules Mulligan (* 25. September 1740; † 4. März 1825) war ein Unterstützer der Amerikanischen Revolution.

Sehen Alexander Hamilton und Hercules Mulligan

Heuchelei

Jan Massys (1509–1575): ''Die Heuchler'', 16. Jahrhundert Heuchelei (Hypokrisie) bezeichnet das Sich-Verstellen zum Vortäuschen nicht vorhandener Gefühle, Eigenschaften oder Ähnlichem.

Sehen Alexander Hamilton und Heuchelei

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Sehen Alexander Hamilton und Hip-Hop

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt.

Sehen Alexander Hamilton und Historienmalerei

Horatio Gates

Horatio Gates (1782) Horatio Gates (* 26. Juli 1727 in Maldon, England, Königreich Großbritannien; † 10. April 1806 in New York City, USA) war ein amerikanischer General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Sehen Alexander Hamilton und Horatio Gates

Howard Chandler Christy

165px Howard Chandler Christy (* 10. Januar 1872 im Morgan County (Ohio); † 3. März 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer Historien-, Landschaftsmaler und Illustrator.

Sehen Alexander Hamilton und Howard Chandler Christy

Hudson River

Der Hudson River ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA.

Sehen Alexander Hamilton und Hudson River

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Sehen Alexander Hamilton und Hugenotten

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Sehen Alexander Hamilton und Hurrikan

Iden des März

Vincenzo Camuccini: ''Der Tod des Cäsar'' (1798) Bei den Iden des März (von) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15.

Sehen Alexander Hamilton und Iden des März

Implied-Powers-Doktrin

Bei der Implied-Powers-Doktrin handelt es sich um eine aus dem US-amerikanischen Recht stammende Auslegungsregel des Völkerrechts.

Sehen Alexander Hamilton und Implied-Powers-Doktrin

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca.

Sehen Alexander Hamilton und Industrialisierung

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18.

Sehen Alexander Hamilton und Industrielle Revolution

Infant Industry Argument

Das Infant Industry Argument ist eine ökonomische Theorie, die eine protektionistische Industriepolitik befürwortet, um dadurch noch nicht wettbewerbsfähige Wirtschaftssektoren (sogenannte Infant Industries) zu stärken.

Sehen Alexander Hamilton und Infant Industry Argument

Intolerable Acts

Paul Revere vervielfältigt und verbreitete sich rasch über die Kolonien Intolerable Acts (deutsch Unerträgliche Gesetze), auch Coercive Acts (englisch: coercive.

Sehen Alexander Hamilton und Intolerable Acts

Jacob E. Cooke

Jacob Ernest Cooke (* 3. September 1924 in Aulander; † 6. März 2011 in Lyme) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich mit den Anfängen der amerikanischen Republik beschäftigte, und Editor von Werken dieser Ära.

Sehen Alexander Hamilton und Jacob E. Cooke

James Kent

James Kent, gemalt von Rembrandt Peale (1835) Elizabeth Bailey Kent, gemalt von Daniel Huntington James Kent (* 31. Juli 1763 in Fredericksburg; † 12. Dezember 1847 in Kent, New York) war ein britisch-amerikanischer Jurist, Rechtsgelehrter, Politiker und Hochschullehrer.

Sehen Alexander Hamilton und James Kent

James Madison

alternativtext.

Sehen Alexander Hamilton und James Madison

James McHenry

hochkant James McHenry (* 16. November 1753 in Ballymena, Ulster; † 3. Mai 1816 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Politiker und einer der Unterzeichner der amerikanischen Verfassung von Maryland.

Sehen Alexander Hamilton und James McHenry

James Monroe

Unterschrift von James Monroe James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und James Monroe

James T. Callender

James Thomson Callender (* 1758 in Schottland; † 17. Juli 1803 in Richmond, Virginia) war ein in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten tätiger, umstrittener politischer Pamphletist und Journalist.

Sehen Alexander Hamilton und James T. Callender

Jay-Vertrag

Die erste Seite des Jay-Vertrags Der Jay-Vertrag vom 19.

Sehen Alexander Hamilton und Jay-Vertrag

Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau

Porträt, gemalt von Charles-Philippe Larivière um 1834 Zeichnung von Augustin de Saint-Aubin Kopie des https://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of_the_Comte_de_Rochambeau Rochambeau-Denkmals in Washington D. C. auf der Place Rochambeau in Paris Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau (* 1.

Sehen Alexander Hamilton und Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und John Adams

John Armstrong junior

John Armstrong John Armstrong Jr. (* 25. November 1758 in Carlisle, Provinz Pennsylvania; † 1. April 1843 in Red Hook, New York) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und John Armstrong junior

John Church Hamilton

John Church Hamilton (Henry Inman (Maler), zwischen 1825 und 1830) John Church Hamilton (* 1792; † 1882) war ein US-amerikanischer Historiker und Soldat.

Sehen Alexander Hamilton und John Church Hamilton

John Dickinson (Politiker)

John Dickinson (1780 gemalt von Charles Willson Peale) John Dickinson (* 2. November 1732 im Talbot County, Province of Maryland; † 14. Februar 1808 in Wilmington, Delaware) war ein Politiker und Gründervater der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und John Dickinson (Politiker)

John Jay

Jays Signatur John Jay (* 12. Dezember 1745 in New York City, Provinz New York; † 17. Mai 1829 in Bedford, New York) war ein Politiker, Jurist und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und John Jay

John Lansing

John Lansing John Ten Eyck Lansing Jr. (* 30. Januar 1754 in Albany, Provinz New York; vermisst seit dem 12. Dezember 1829) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und John Lansing

John Laurens

John Laurens um 1780: Porträt von Charles Willson Peale John Laurens (* 28. Oktober 1754 in Charleston, Provinz South Carolina; † 27. August 1782 bei Beaufort, South Carolina) war ein amerikanischer Soldat aus South Carolina, der im Unabhängigkeitskrieg kämpfte.

Sehen Alexander Hamilton und John Laurens

John Marshall

rahmenlos John Marshall (* 24. September 1755 in Germantown, heute Midland, Fauquier County, Kolonie Virginia; † 6. Juli 1835 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und einer der bedeutendsten Juristen des Landes.

Sehen Alexander Hamilton und John Marshall

John Quincy Adams

Unterschrift von John Quincy Adams John Quincy Adams (* 11. Juli 1767 in Braintree (heute: Quincy), Norfolk County, Province of Massachusetts Bay; † 23. Februar 1848 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat sowie der sechste Präsident der Vereinigten Staaten vom 4.

Sehen Alexander Hamilton und John Quincy Adams

John Witherspoon

Signatur John Knox Witherspoon (* 5. Februar 1723 in Gifford, Schottland; † 15. November 1794 bei Princeton, New Jersey) war ein schottischer Presbyterianer, nach seiner Auswanderung nach Amerika Dekan des College of New Jersey (der heutigen Princeton University) und 1776 einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und John Witherspoon

Jungferninseln

Die Jungferninseln (früher auch Jungfraueninseln) sind eine Inselgruppe der Kleinen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik.

Sehen Alexander Hamilton und Jungferninseln

Justizministerium der Vereinigten Staaten

Washington Das Justizministerium der Vereinigten Staaten (DOJ) ist ein Bundesministerium der Vereinigten Staaten, dessen Hauptaufgaben Rechtspflege und Strafverfolgung sind.

Sehen Alexander Hamilton und Justizministerium der Vereinigten Staaten

Kabinett Washington

George Washington, Erster Präsident der Vereinigten Staaten George Washington war der erste Präsident der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Kabinett Washington

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Sehen Alexander Hamilton und Karibik

Kauf Louisianas

Der Kauf Louisianas (englisch Louisiana Purchase; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.

Sehen Alexander Hamilton und Kauf Louisianas

Kinderarbeit

Zeitungsjungen in New York (1908) Kinderarbeit ist von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit.

Sehen Alexander Hamilton und Kinderarbeit

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Sehen Alexander Hamilton und Koalitionskriege

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Sehen Alexander Hamilton und Kompanie (Militär)

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und Kongress der Vereinigten Staaten

Konterrevolution

Als Konterrevolution (lat. contra.

Sehen Alexander Hamilton und Konterrevolution

Kontinental-Dollar

Continental Currency half dollar banknote obverse (February 17, 1776).jpg|Continental Half Dollar Continental Currency One-Third-Dollar 17-Feb-76 obv.jpg|⅓ Continental Dollar Benjamin Franklin nature printed 55 dollar front 1779.jpg|fifty-five Continental Dollar (1779) US-Colonial (RI-282)-Rhode Island-2 Jul 1780 OBV.jpg|Continental one Dollar (Rhode Island) Der Kontinental-Dollar war die erste eigene Währung der USA, die der Kontinentalkongress 1776 zur Finanzierung des Kriegs zur Unabhängigkeit vom britischen Weltreich einführte.

Sehen Alexander Hamilton und Kontinental-Dollar

Kontinentalkongress

Der zweite Kontinentalkongress bei der Abstimmung über die Unabhängigkeit, Gemälde von Robert Edge Pine Der Kontinentalkongress bestand aus den Delegierten der 13 Kolonien Nordamerikas, die sich gegen Beschränkungen der Freiheit der amerikanischen Bürger wehrten.

Sehen Alexander Hamilton und Kontinentalkongress

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Sehen Alexander Hamilton und Kröners Taschenausgabe

Kriegsministerium der Vereinigten Staaten

Siegel des Kriegsministeriums Das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of War) war von 1789 bis 1947 das für die Landstreitkräfte verantwortliche Ministerium der USA.

Sehen Alexander Hamilton und Kriegsministerium der Vereinigten Staaten

Laissez-faire

Laissez-faire (eigentlich französisch laissez-faire, laissez-aller oder laissez-faire, laissez-passer.

Sehen Alexander Hamilton und Laissez-faire

Lame Duck

Motivwagen auf dem Mainzer Rosenmontagszug 2015: Barack Obama als Lame Duck Als Lame Duck („lahme Ente“) wird im politischen System der Vereinigten Staaten ein Präsident oder anderer Politiker bezeichnet, der noch im Amt ist, aber nicht zu einer Wiederwahl antritt bzw.

Sehen Alexander Hamilton und Lame Duck

Landung bei Kips Bay

Landung britischer Truppen in Kip's Bay 1776 Die Landung bei Kips Bay war eine erfolgreiche amphibische Landungsoperation der kombinierten britisch-hessischen Armee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 15.

Sehen Alexander Hamilton und Landung bei Kips Bay

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Alexander Hamilton und Latein

Leak

Der Begriff Leak (für Leck, Loch, undichte Stelle), bzw.

Sehen Alexander Hamilton und Leak

Leichte Infanterie

Leichte Infanterie sind leicht bewaffnete und leicht (aus)gerüstete Infanteristen, die in aufgelöster oder lockerer Formation als Plänkler sowohl unmittelbar der Linieninfanterie als Füsiliere in einer Kompanie des Infanterieregiments unterstellt, als auch in selbständigen Verbänden, im deutschsprachigen Raum Jäger als selbständige Truppenteile, um einen größeren Gefechtsverband voraus abzuschirmen und in den Flanken aufklären und Feindkräfte zu verzögern.

Sehen Alexander Hamilton und Leichte Infanterie

Library of America

Die charakteristischen Buchrücken der Reihe ''Library of America'' Library of America (LOA) ist der Name einer von dem gleichnamigen gemeinnützigen Verlagshaus herausgegebenen Buchreihe, die Klassiker der amerikanischen Literatur in hochwertigen und zugleich bezahlbaren Ausgaben für die breite Öffentlichkeit verfügbar macht.

Sehen Alexander Hamilton und Library of America

Lin-Manuel Miranda

Miranda (2022) Lin-Manuel Miranda (* 16. Januar 1980 in New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komponist, Songwriter und Rapper.

Sehen Alexander Hamilton und Lin-Manuel Miranda

Liste der Ministerien der Vereinigten Staaten

Die Ministerien der Vereinigten Staaten gehören zur Exekutive der Bundesregierung der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Liste der Ministerien der Vereinigten Staaten

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Sehen Alexander Hamilton und Louisiana (Kolonie)

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Sehen Alexander Hamilton und Ludwig XIV.

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Sehen Alexander Hamilton und Ludwig XVI.

Lykurg (Sparta)

Lykurg Lykurg oder Lykurgos gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta.

Sehen Alexander Hamilton und Lykurg (Sparta)

Machiavellismus

Machiavellismus ist eine im 16.

Sehen Alexander Hamilton und Machiavellismus

Malachy Postlethwayt

Malachy Postlethwayt (* 5. Mai 1707 in Middlesex; † 13. September 1767) war ein britischer Ökonom.

Sehen Alexander Hamilton und Malachy Postlethwayt

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Sehen Alexander Hamilton und Manhattan

Marbury v. Madison

Marbury v. Madison ist ein 1803 vom Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten entschiedener Fall, der in der amerikanischen Rechtsprechung eine herausragende Bedeutung erlangte.

Sehen Alexander Hamilton und Marbury v. Madison

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v.

Sehen Alexander Hamilton und Marcus Tullius Cicero

Maria Reynolds

Maria Reynolds (* 30. März 1768 als Maria Lewis; † 25. März 1828) war die Ehefrau von James Reynolds und zwischen 1791 und 1792 die Geliebte von Alexander Hamilton.

Sehen Alexander Hamilton und Maria Reynolds

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung (kurz; auch Börsenkapitalisierung oder Börsenwert) ist der rechnerische Gesamtwert der in Umlauf befindlichen Aktien eines börsennotierten Unternehmens.

Sehen Alexander Hamilton und Marktkapitalisierung

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Sehen Alexander Hamilton und Mars (Mythologie)

Münzgesetz von 1792

Das Münzgesetz von 1792 (englisch Coinage Act of 1792) hatte den offiziellen Titel An act establishing a mint, and regulating the Coins of the United States.

Sehen Alexander Hamilton und Münzgesetz von 1792

Melancton Smith

Melancton Smith (* 7. Mai 1744 in Jamaica, Queens, Provinz New York; † 29. Juli 1798 in New York City) war ein amerikanischer Offizier, Händler und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Melancton Smith

Member of Parliament (Vereinigtes Königreich)

Member of Parliament (MP), deutsch Mitglied des Parlaments, ist im Vereinigten Königreich ein an Einzelpersonen verliehener Titel, den die Abgeordneten des House of Commons (Unterhaus) im Parlament des Vereinigten Königreichs führen.

Sehen Alexander Hamilton und Member of Parliament (Vereinigtes Königreich)

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Sehen Alexander Hamilton und Mexiko

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Sehen Alexander Hamilton und Michel de Montaigne

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Sehen Alexander Hamilton und Monarchismus

Morgan Lewis

Signatur Morgan Lewis (* 16. Oktober 1754 in New York City; † 7. April 1844 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und General.

Sehen Alexander Hamilton und Morgan Lewis

Mount Vernon Conference

Die Mount Vernon Conference, auch Mount Vernon Convention, war eine 1785 einberufene Versammlung von Delegierten aus den amerikanischen Bundesstaaten Maryland und Virginia im Landsitz von George Washington Mount Vernon.

Sehen Alexander Hamilton und Mount Vernon Conference

Myles Cooper

Myles Cooper (Thomas Addis Emmet, 1880) Myles Cooper (* 1736 oder 1737 in Broughton in Furness, Lancashire; † 20. Mai 1785 in Edinburgh) war ein englischer anglikanischer Priester und Präsident des Kings College von 1765 bis 1775.

Sehen Alexander Hamilton und Myles Cooper

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Alexander Hamilton und Napoleon Bonaparte

Nathanael Greene

Nathanael Greene Nathanael Greene (* in Potowomut (Warwick, Colony of Rhode Island and Providence Plantations); † 19. Juni 1786 in Mulberry Grove bei Savannah, Georgia), war nach George Washington der bedeutendste amerikanische General während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Sehen Alexander Hamilton und Nathanael Greene

National Bureau of Economic Research

Das National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine US-amerikanische private, überparteiliche Nonprofit-Forschungsorganisation, die sich dem Studium von Theorie und Empirie der Ökonomik widmet, insbesondere der amerikanischen Wirtschaft.

Sehen Alexander Hamilton und National Bureau of Economic Research

National Gazette

Ausgabe vom 14. November 1791 Die National Gazette war eine zweiwöchentlich erscheinende Zeitung in den frühen Jahren der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und National Gazette

Neuengland

Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.

Sehen Alexander Hamilton und Neuengland

Nevis

Nevis ist eine Insel in der Karibik und gleichzeitig – als Nevis Island – einer der beiden Gliedstaaten des föderalen Inselstaates St. Kitts und Nevis.

Sehen Alexander Hamilton und Nevis

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Sehen Alexander Hamilton und New Jersey

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und New York (Bundesstaat)

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und New York City

New York Post

Die New York Post (von 1801 bis 1934 New-York Evening Post) ist eine konservative Boulevardzeitung aus New York und eine der ältesten Tageszeitungen der USA.

Sehen Alexander Hamilton und New York Post

New-Jersey-Plan

William Paterson Der New-Jersey-Plan (auch bekannt als Small-State-Plan oder Paterson-Plan) war ein Vorschlag für die Struktur der Regierung der Vereinigten Staaten, der von William Paterson auf dem Verfassungskonvent am 15. Juni 1787 vorgestellt wurde.

Sehen Alexander Hamilton und New-Jersey-Plan

Newburgh-Verschwörung

Als Newburgh-Verschwörung (englisch: Newburgh Conspiracy) bezeichnet man einen Disput zwischen der Kontinentalarmee und dem Kontinentalkongress um den nicht gezahlten Sold.

Sehen Alexander Hamilton und Newburgh-Verschwörung

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Sehen Alexander Hamilton und Niccolò Machiavelli

Nicholas Fish

Nicholas Fish Nicholas Fish (* 28. August 1758 in New York City; † 20. Juni 1833 ebenda) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Offizier und Politiker (Föderalistische Partei).

Sehen Alexander Hamilton und Nicholas Fish

Noble E. Cunningham

Noble E. Cunningham, Jr. (* 1926 in Evans Landing; † 30. März 2007 in Columbia) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich mit den Anfängen der Vereinigten Staaten beschäftigte.

Sehen Alexander Hamilton und Noble E. Cunningham

Nullifikationsdoktrin

John C. Calhoun (Rembrandt Peale, 1834) John C. Calhoun formulierte die Nullifikationsdoktrin im Interesse der Südstaaten, die besagte, dass Einzelstaaten das Recht hätten, Bundesgesetze, die ihnen schädlich seien, nicht umzusetzen.

Sehen Alexander Hamilton und Nullifikationsdoktrin

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Sehen Alexander Hamilton und Numa Pompilius

Oberhaus

Als Oberhaus bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, in der historisch die Vertretung der Oberschicht eines monarchistischen Staates, wie Stände, Adel und Klerus, tagte.

Sehen Alexander Hamilton und Oberhaus

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Sehen Alexander Hamilton und Oberst

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Sehen Alexander Hamilton und Oberstleutnant

Olaf Scholz

Unterschrift von Olaf Scholz Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen Alexander Hamilton und Olaf Scholz

Oliver Ellsworth

Signatur Oliver Ellsworth (* 29. April 1745 in Windsor, Hartford County, Colony of Connecticut; † 26. November 1807 ebenda) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Oliver Ellsworth

Oliver Wolcott junior

Signatur Oliver Wolcott Jr. (* 11. Januar 1760 in Litchfield, Colony of Connecticut; † 1. Juni 1833 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und der zweite Finanzminister der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Oliver Wolcott junior

Operettenhaus

Das TUI Operettenhaus im Juli 2014 Das Operettenhaus ist ein Theater am Spielbudenplatz in Hamburg.

Sehen Alexander Hamilton und Operettenhaus

Parlament des Vereinigten Königreichs

Das Parlament des Vereinigten Königreichs (kurz UK Parliament) ist ein Verfassungsorgan der britischen Monarchie.

Sehen Alexander Hamilton und Parlament des Vereinigten Königreichs

Pauschale

Eine Pauschale (abgeleitet von Bausch, „dickes Stück“, mhd.: busch, „Wulst, Gewölbtes“) ist ein Geldbetrag, durch den eine Leistung, die sich aus verschiedenen Einzelposten zusammensetzt, ohne Spezifizierung nach ihrem Durchschnittswert abgegolten wird.

Sehen Alexander Hamilton und Pauschale

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Sehen Alexander Hamilton und Petition

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Sehen Alexander Hamilton und Pfund Sterling

Philip Freneau

Philip Morin Freneau (geboren am 2. Januar 1752 in New York; gestorben am 18. Dezember 1832 in Middletown Point, heute ein Teil von Matawan, New Jersey) war ein amerikanischer Dichter.

Sehen Alexander Hamilton und Philip Freneau

Philip Hamilton

Philip Hamilton Philip Hamilton (* 22. Januar 1782; † 24. November 1801) war der älteste Sohn von Elizabeth Schuyler Hamilton und Alexander Hamilton.

Sehen Alexander Hamilton und Philip Hamilton

Philip Schuyler

Philip Schuyler, Kopie eines zeitgenössischen Bildes von John Trumbull durch Jacob H. Lazarus aus dem Jahr 1881 Philip John Schuyler (* 20. November 1733 in Albany, Provinz New York; † 18. November 1804 ebenda) war ein niederländischstämmiger Offizier und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Philip Schuyler

Phokion

Phokion (Phōkíōn, lateinisch Phōciōn; * um 402/401 v. Chr.; † 318 v. Chr. in Athen) war ein athenischer Politiker und Feldherr.

Sehen Alexander Hamilton und Phokion

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Sehen Alexander Hamilton und Physiokratie

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Sehen Alexander Hamilton und Plutarch

Plutokratie

Plutokratie – Wenige Reiche herrschen über das Volk. Die Plutokratie („Reichtumsherrschaft“, von plútos „Reichtum“ und krateín „herrschen“) oder Plutarchie (archein „anführen“) ist eine Herrschaftsform, in der Vermögen die entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe an der Herrschaft ist, also die Herrschaft des Geldes (Geldherrschaft; sinnähnlich auch „Geldadel“ genannt).

Sehen Alexander Hamilton und Plutokratie

Potomac River

Der Potomac ist ein Fluss im Osten der USA, der von seinem Ursprung in West Virginia nach etwa 616 Kilometern in die Chesapeake Bay mündet.

Sehen Alexander Hamilton und Potomac River

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Sehen Alexander Hamilton und Präsident der Vereinigten Staaten

Präsident des Kontinentalkongresses

Der Präsident des Kontinentalkongresses war der leitende Verantwortliche des Kontinentalkongresses, der von den Delegierten für den Kongress gewählt wurde.

Sehen Alexander Hamilton und Präsident des Kontinentalkongresses

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1800

Bei der Präsidentschaftswahl 1800 in den Vereinigten Staaten, manchmal auch als die Revolution von 1800 bezeichnet, besiegte Thomas Jefferson mit seinem designierten Vizepräsidenten Aaron Burr den amtierenden Präsidenten John Adams.

Sehen Alexander Hamilton und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1800

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft.

Sehen Alexander Hamilton und Presbyterianische Kirchen

Presbyterianismus

Presbyterianismus (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros, der Ältere) ist eine Form der Kirchenverfassung, bei der die Kirche auf mehreren Ebenen durch Gremien von Ältesten und Pastoren geleitet wird.

Sehen Alexander Hamilton und Presbyterianismus

Presidential Studies Quarterly

Presidential Studies Quarterly ist ein vierteljährlich erscheinendes politikwissenschaftliches Magazin in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und Presidential Studies Quarterly

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Sehen Alexander Hamilton und Pressefreiheit

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Sehen Alexander Hamilton und Princeton University

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Sehen Alexander Hamilton und Pseudonym

Publius

Publius war ein antiker römischer Vorname (praenomen).

Sehen Alexander Hamilton und Publius

Puerto Rico

Der Freistaat Puerto Rico (früher), kurz Puerto Rico genannt, ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und Puerto Rico

Pulitzer-Preis

Joseph Pulitzer (ca. 1904) Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge.

Sehen Alexander Hamilton und Pulitzer-Preis

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Sehen Alexander Hamilton und Puritanismus

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Sehen Alexander Hamilton und Quäkertum

Quebec Act

Der Quebec Act (eigentlich An Act for making more effective Provision for the Government of the Province of Quebec in North America) von 1774, ein Beschluss des britischen Parlaments (14 Geo. III c. 83), sollte die Verhältnisse in den nordamerikanischen Kolonien Großbritanniens neu ordnen.

Sehen Alexander Hamilton und Quebec Act

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v.

Sehen Alexander Hamilton und Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Raritan River

Der Raritan River oder nichtamtlich auch Rariton River oder Rareton River ist ein 112 km langer Fluss in New Jersey.

Sehen Alexander Hamilton und Raritan River

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Sehen Alexander Hamilton und Rechtsphilosophie

Redoute (Festung)

Illustration der Redoute mit Reduit in Devonshire, Bermuda, 1614 Als Redoute (aus dem französischen, gespr. rödūt’, ital. ridotto, vom mittelalterlichen reductus, ein Ort der Zurückgezogenheit)Meyers Großes Konversations-Lexikon wird im Festungsbau eine geschlossene Feldschanze bezeichnet, die nach allen Seiten von gleich starken Brustwehren umgeben ist und ausschließlich vorspringende Winkel aufweist.

Sehen Alexander Hamilton und Redoute (Festung)

Report on Manufactures

Der US-amerikanische Finanzminister Alexander Hamilton verfasste den Report on Manufactures. Gemälde von John Trumbull aus dem Jahr 1792 Der Report on the Subject of Manufactures („Bericht zum Thema des Gewerbes“), genannt Report on Manufactures, war der vierte bedeutende Finanzbericht des ersten Finanzministers der Vereinigten Staaten von Amerika, Alexander Hamilton.

Sehen Alexander Hamilton und Report on Manufactures

Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur the House) ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Repräsentative Demokratie

Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) Die Repräsentative Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der politische Entscheidungen im Gegensatz zur Direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst getroffen werden, sondern durch gewählte Repräsentanten.

Sehen Alexander Hamilton und Repräsentative Demokratie

Residence Act

Skizze von Washington, D.C. von Thomas Jefferson (März 1791) Der Residence Act of 1790, offiziell An Act for Establishing the Temporary and Permanent Seat of the Government of the United States, ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das die Frage der Hauptstadt der Vereinigten Staaten regelte, indem es eine Fläche am Ufer des Potomac River dafür bestimmte.

Sehen Alexander Hamilton und Residence Act

Richard Bland Lee

Richard Bland Lee Richard Bland Lee (* 20. Januar 1761 im Prince William County, Kolonie Virginia; † 12. März 1827 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Richard Bland Lee

Richard H. Kohn

Richard H. Kohn (* 29. Dezember 1940) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Sehen Alexander Hamilton und Richard H. Kohn

Richard Henry Lee

Lees Unterschrift Richard Henry Lee (* 20. Januar 1732 auf der Stratford-Hall-Plantage, Colony of Virginia; † 19. Juni 1794 in Chantilly, Virginia) war der sechste Präsident des Kontinentalkongresses und ist als Unterzeichner der Verfassung der Vereinigten Staaten einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Richard Henry Lee

Richterliches Prüfungsrecht

Das richterliche Prüfungsrecht ist ein aus dem US-amerikanischen Recht stammendes Konzept, das in der Weimarer Reichsverfassung in Deutschland zu Verbreitung kam und die Überprüfung der Gültigkeit von Parlamentsgesetzen am Maßstab der Verfassung durch die Gerichte bezeichnet.

Sehen Alexander Hamilton und Richterliches Prüfungsrecht

Robert Hanson Harrison

Robert Hanson Harrison (Gravur von 1889 nach einem Gemälde von John Trumbull) Robert Hanson Harrison (* 1745 im Charles County, Province of Maryland; † 2. April 1790 ebenda) war ein amerikanischer Jurist.

Sehen Alexander Hamilton und Robert Hanson Harrison

Robert Morris (Unternehmer)

rahmenlos Robert Morris, Jr. (* 31. Januar 1734 nahe Liverpool, England, Königreich Großbritannien; † 8. Mai 1806 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Unternehmer.

Sehen Alexander Hamilton und Robert Morris (Unternehmer)

Robert Troup

Robert Troup (Ralph Earl, 1786) Robert Troup (* 1757 in Elizabethtown, Provinz New Jersey; † 14. Januar 1832 in New York City) war ein US-amerikanischer Bundesrichter, Offizier im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Freund vom Gründervater Alexander Hamilton.

Sehen Alexander Hamilton und Robert Troup

Robert Yates (Politiker)

Robert Yates (geboren am 27. Januar 1738 in Schenectady, Provinz New York; gestorben am 9. September 1801 in Albany, New York) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Robert Yates (Politiker)

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Sehen Alexander Hamilton und Rohstoff

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v.

Sehen Alexander Hamilton und Romulus und Remus

Ron Chernow

Ron Chernow (2004) Ronald S. Chernow (* 3. März 1949 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Biograf.

Sehen Alexander Hamilton und Ron Chernow

Rufus King (Politiker)

rahmenlos Rufus King (* 24. März 1755 in Scarborough, Province of Massachusetts Bay; † 29. April 1827 in Jamaica, New York) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Sehen Alexander Hamilton und Rufus King (Politiker)

Rutgers v. Waddington

Rutgers v. Waddington ist ein 1784 vom Mayor’s Court entschiedener Fall.

Sehen Alexander Hamilton und Rutgers v. Waddington

Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln)

Saint Croix (AE) ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln im Archipel der Kleinen Antillen.

Sehen Alexander Hamilton und Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln)

Sally Hemings

Sally Hemings (* um 1773; † 1835 in Charlottesville, Virginia) war eine amerikanische Sklavin Thomas Jeffersons, des 3.

Sehen Alexander Hamilton und Sally Hemings

Samuel Seabury

Samuel Seabury.Gemälde von Ralph Earl, 1785. Samuel Seabury (* 30. November 1729 in Ledyard, Groton, Connecticut; † 25. Februar 1796 in New London, Connecticut) war der erste Bischof von Connecticut und somit zugleich der erste Bischof der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika überhaupt.

Sehen Alexander Hamilton und Samuel Seabury

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Alexander Hamilton und Süddeutsche Zeitung

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden.

Sehen Alexander Hamilton und Südstaaten

Schlacht am Wabash River

Die Schlacht am Wabash River (englisch: Battle of the Wabash), auch bekannt als St.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht am Wabash River

Schlacht bei Yorktown

Die Kapitulation von Lord Cornwallis, 19. Oktober 1781 bei Yorktown Als Schlacht bei Yorktown, auch die deutsche Schlacht, wird der Sieg der französisch-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und George Washington gegen die britische Armee unter General Lord Charles Cornwallis bei Yorktown im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1781 bezeichnet.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht bei Yorktown

Schlacht von Harlem Heights

Die Schlacht von Harlem Heights wurde am 16.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht von Harlem Heights

Schlacht von Long Island

Die Schlacht von Long Island war ein Gefecht zwischen der britischen und der Kontinentalarmee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht von Long Island

Schlacht von Princeton

In der Schlacht von Princeton am 3.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht von Princeton

Schlacht von Saratoga

Die aus zwei Einzelschlachten bestehende Schlacht von Saratoga vom Herbst 1777 wird als Wendepunkt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und eine entscheidende Schlacht in der amerikanischen Geschichte angesehen.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht von Saratoga

Schlacht von Trenton

Washington überquert mit seinen Truppen den Delaware-River auf dem Weg zur Schlacht von Trenton. Ölgemälde von Emanuel Leutze Die Schlacht von Trenton fand am 26.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht von Trenton

Schlacht von White Plains

Die Schlacht von White Plains war eine kriegerische Auseinandersetzung am 28.

Sehen Alexander Hamilton und Schlacht von White Plains

Schottische Aufklärung

David Hume und Adam Smith an der Scottish National Portrait Gallery Die Schottische Aufklärung (englisch Scottish Enlightenment, Scots Scots Enlichtenment, gälisch Soillseachadh na h-Alba) war eine Zeitspanne im 18.

Sehen Alexander Hamilton und Schottische Aufklärung

Sekundant

Studentisches Säbelduell um 1900 mit Kennzeichnung der Funktionsträger Ein Sekundant (von lat. secundus, „der Zweite“) ist eine Person, die während eines Duells oder einer Mensur die Interessenvertretung und – soweit nach den Regularien vorgesehen – physischen Schutz eines der Beteiligten wahrnimmt.

Sehen Alexander Hamilton und Sekundant

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Sehen Alexander Hamilton und Senat der Vereinigten Staaten

Shays’ Rebellion

Shays’ Rebellion („Rebellion von Shays“) war ein bewaffneter Aufstand von ehemaligen Soldaten aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Kleinbauern 1786 und 1787 in West-Massachusetts.

Sehen Alexander Hamilton und Shays’ Rebellion

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Sehen Alexander Hamilton und Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Snob

Karikatur im Buch ''Book of Snobs'' von William M. Thackeray, 1868 Der aus dem Englischen eingedeutschte Begriff Snob bezeichnet eine Person, die durch ihr Verhalten oder ihre Aussagen offensiv Reichtum und gesellschaftliche Überlegenheit gegenüber Personen vermeintlich oder tatsächlich niedrigeren Ranges zur Schau stellt.

Sehen Alexander Hamilton und Snob

Society of the Cincinnati

Insignien des Ordens(Benson J. Lossing: ''Pictoral Field Book of the Revolution'' (1850)) A.D. 1783) Society of the Cincinnati ist ein US-amerikanischer Orden, der im Jahr 1783 gegründet wurde.

Sehen Alexander Hamilton und Society of the Cincinnati

Sons of Liberty

''Sons of Liberty'' (Britisches Plakat) Sons of Liberty Flag spätere Sons of Liberty Flag Die Sons of Liberty (englisch: „Söhne der Freiheit“) waren eine Gruppe von jungen und enthusiastischen Patrioten in Nordamerika vor der Amerikanischen Revolution.

Sehen Alexander Hamilton und Sons of Liberty

South Carolina

South Carolina (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und wurde wie North Carolina nach der lateinischen Bezeichnung Carolus für den englischen König Karl I. bezeichnet.

Sehen Alexander Hamilton und South Carolina

Spanische Kolonie Florida

Die Flagge von Neuspanien Die Spanische Kolonie Florida (auch Spanisch-Florida oder La Florida) bezeichnet ein während der spanischen Kolonialisation von den Spaniern beanspruchtes Gebiet im Südosten des nordamerikanischen Kontinents.

Sehen Alexander Hamilton und Spanische Kolonie Florida

St. Kitts und Nevis

St.

Sehen Alexander Hamilton und St. Kitts und Nevis

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Sehen Alexander Hamilton und Staatsanleihe

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Sehen Alexander Hamilton und Staatstheorie

Stanley Elkins

Stanley Elkins Stanley M. Elkins (* 27. April 1925 in Boston, Massachusetts; † 16. September 2013 in Leeds) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich mit der Sklaverei in den Vereinigten Staaten (Slavery: A Problem in American Institutional and Intellectual Life) sowie der Frühgeschichte der Vereinigten Staaten (The Age of Federalism: The Early American Republic, 1788–1800) beschäftigte.

Sehen Alexander Hamilton und Stanley Elkins

State Legislature

Plenarsaal des Repräsentantenhauses von Illinois Sitzungssaal des Senats von Louisiana Als State Legislature werden in den Vereinigten Staaten die Parlamente der Bundesstaaten bezeichnet.

Sehen Alexander Hamilton und State Legislature

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat oder Kuratorium ist die Bezeichnung für ein Stiftungsorgan.

Sehen Alexander Hamilton und Stiftungsrat

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Sehen Alexander Hamilton und Stipendium

Swing State

Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016: Einfärbung nach roten (von den Republikanern gewonnenen) und blauen (von den Demokraten gewonnenen) Staaten, ganz hell: mit einem Abstand von weniger als vier Prozentpunkten gewonnen Der Cook Partisan Voting Index nach der Präsidentschaftswahl 2016, die Intensität der Farben steht ebenfalls für die Stärke der dominierenden Partei im jeweiligen Bundesstaat Swing state ist ein Begriff zu Wahlen in den Vereinigten Staaten, der insbesondere bei Präsidentschaftswahlkämpfen verwendet wird.

Sehen Alexander Hamilton und Swing State

Tench Coxe

Tench Coxe Tench Coxe (* 22. Mai 1755 in Philadelphia, Province of Pennsylvania; † 17. Juli 1824 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und Tench Coxe

Tench Tilghman

Zeichnung von Tench Tilghman in seinem Memoiren (1876) Tench Tilghman (* 25. Dezember 1744 in Talbot County; † 18. April 1786 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Lieutenant Colonel.

Sehen Alexander Hamilton und Tench Tilghman

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Sehen Alexander Hamilton und Terrorherrschaft

The William and Mary Quarterly

The William and Mary Quarterly (abgekürzt WMQ) ist eine amerikanistische Fachzeitschrift, die sich mit der Geschichte und Kultur Nordamerikas seit der Kolonisation, d. h. vom 15.

Sehen Alexander Hamilton und The William and Mary Quarterly

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Sehen Alexander Hamilton und Theseus

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Sehen Alexander Hamilton und Thomas Hobbes

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Thomas Jefferson

Thomas K. McCraw

Thomas Kincaid McCraw (* 11. September 1940 in Corinth, Mississippi; † 3. November 2012 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker, der zur Unternehmensgeschichte forschte.

Sehen Alexander Hamilton und Thomas K. McCraw

Thomas Pinckney

Thomas Pinckney Thomas Pinckney (* 23. Oktober 1750 in Charles Town, Province of South Carolina; † 2. November 1828 ebenda) war ein US-amerikanischer Offizier, Politiker und Diplomat.

Sehen Alexander Hamilton und Thomas Pinckney

Timothy Pickering

Timothy Pickerings Unterschrift Timothy Pickering (* 17. Juli 1745 in Salem, Province of Massachusetts Bay; † 29. Januar 1829 ebenda) war ein amerikanischer Politiker der Föderalistischen Partei und der dritte Außenminister der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und Timothy Pickering

Tony Awards

Die Tony Awards (eigentlich Antoinette Perry Awards) sind seit 1947 jährlich vergebene US-amerikanische Theater- und Musicalpreise.

Sehen Alexander Hamilton und Tony Awards

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Sehen Alexander Hamilton und Tory

Trauerrede

Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung.

Sehen Alexander Hamilton und Trauerrede

Trinity Church (New York City)

Trinity Church, Bild von der Wall Street Friedhof der Trinity Church Die Trinity Church (übersetzt: „Dreieinigkeitskirche“, häufig mit dem Zusatz „Wall Street“ genannt) ist eine der bekanntesten Kirchen in New York City.

Sehen Alexander Hamilton und Trinity Church (New York City)

Udo Sautter

Udo Sautter (* 17. Juni 1934 in Wiesbaden; † 25. September 2019) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Sehen Alexander Hamilton und Udo Sautter

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Sehen Alexander Hamilton und Unehelichkeit

United States Military Academy

Die United States Military Academy (USMA) ist eine Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, New York, und eine Einrichtung des übergeordneten US Army Training and Doctrine Command (TRADOC).

Sehen Alexander Hamilton und United States Military Academy

United States Mint

Emblem Der Wissenschaftler und Erfinder David Rittenhouse war der erste Direktor der Behörde Die United States Mint (engl. mint, die Münzprägeanstalt) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die vor allem für die Prägung des US-Dollars zuständig ist.

Sehen Alexander Hamilton und United States Mint

Unterhaus

Als Unterhaus oder zweite Kammer (oder lower house) bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, die die allgemeine, von den Bürgern gewählte Volksvertretung darstellt (auch Bürger- oder Abgeordnetenkammer).

Sehen Alexander Hamilton und Unterhaus

Upstate New York

Orange: Upstate New York; weiß: Downstate New York Unter Upstate New York versteht man denjenigen Teil des US-Bundesstaates New York, der sich weder dem Großraum New York City noch Long Island zurechnen lässt.

Sehen Alexander Hamilton und Upstate New York

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und US-Dollar

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Alexander Hamilton und Vereinigte Staaten

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Sehen Alexander Hamilton und Verfassung der Vereinigten Staaten

Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten

Szene bei der Unterzeichnung der Verfassung der Vereinigten Staaten. Gemälde von Howard Chandler Christy, 1940 Der Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten (oder Philadelphia Convention) tagte vom 25.

Sehen Alexander Hamilton und Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Sehen Alexander Hamilton und Verschwörung

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Sehen Alexander Hamilton und Veto

Virginia-Plan

Virginia-Plan, Frontseite Der Virginia-Plan war ein Entwurf, der während des Verfassungskonvents der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1787 als Diskussionsbasis diente.

Sehen Alexander Hamilton und Virginia-Plan

W. E. B. Du Bois

W. E. B. Du Bois (1918) Du Bois’ Statistik ''Negro Colleges 1898'' Gründungsmitglieder der Niagara-Bewegung 1906: (sitzend) W. E. B. Du Bois, (stehend von links) J. R. Clifford, L. M. Hershaw und F. H. M. Murray W. E. B. DuBois und Mary White Ovington als Gründungsmitglieder der NAACP Titelbild von''The Souls of Black Folk'' William Edward Burghardt „W.

Sehen Alexander Hamilton und W. E. B. Du Bois

W. W. Norton & Company

W.

Sehen Alexander Hamilton und W. W. Norton & Company

Wahlmann

Als Wahlmann, Wahlfrau oder Wahlperson. Website des Handelsblatts vom 4.

Sehen Alexander Hamilton und Wahlmann

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Sehen Alexander Hamilton und Waise

Wall Street

Bowling-Green-Park nahe der Wall Street als Zeichen für den Optimismus der Börse Fassade der New York Stock Exchange im Sommer 2011 Die Wall Street (dt. Wallstraße) ist eine Straße im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, in der sich zahlreiche Kreditinstitute und die weltgrößte Wertpapierbörse, die New York Stock Exchange, befinden.

Sehen Alexander Hamilton und Wall Street

Walter Bagehot

Walter Bagehot Walter Bagehot (* 3. Februar 1826 in Langport, Somerset; † 24. März 1877 ebenda) war ein britischer Volkswirt, Journalist und Herausgeber der Wochenzeitung The Economist.

Sehen Alexander Hamilton und Walter Bagehot

Weehawken

Weehawken ist eine Township im Hudson County des Bundesstaats New Jersey in den USA.

Sehen Alexander Hamilton und Weehawken

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Sehen Alexander Hamilton und Westindische Inseln

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Sehen Alexander Hamilton und Whig

William Alexander, Lord Stirling

William Alexander, Lord Stirling (''Harper’s Encyclopædia of United States History'', 1905) William Alexander, Lord Stirling (* 1726 in New York City; † 15. Januar 1783 in Albany) war ein schottisch-amerikanischer Generalmajor während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges auf Seiten der Dreizehn Kolonien.

Sehen Alexander Hamilton und William Alexander, Lord Stirling

William Blackstone

Porträt Blackstones von Thomas Gainsborough, 1774 Sir William Blackstone wiljəm 'blækstən (* 10. Juli 1723 in City of London, London; † 14. Februar 1780 in Wallingford, Berkshire; heute Oxfordshire) war ein englischer Jurist, Richter, Professor und Member of Parliament.

Sehen Alexander Hamilton und William Blackstone

William Duer (Politiker, 1747)

William Duer William Duer (* 18. März 1747 in Devonshire, England; † 18. April 1799 in New York City) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Bodenspekulant und Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und William Duer (Politiker, 1747)

William Livingston

William Livingston William G. Livingston (* 30. November 1723 in Albany, Provinz New York; † 25. Juli 1790 in Elizabeth, New Jersey) war der erste Gouverneur von New Jersey während der Amerikanischen Revolution und einer der Unterzeichner der Verfassung der Vereinigten Staaten.

Sehen Alexander Hamilton und William Livingston

William Paterson (Jurist)

William Paterson William Paterson (* 24. Dezember 1745 in der Grafschaft Antrim, Irland; † 9. September 1806 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Staatsmann, einer der Unterzeichner der Verfassung sowie Richter am Supreme Court.

Sehen Alexander Hamilton und William Paterson (Jurist)

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Sehen Alexander Hamilton und William Pitt der Jüngere

William Richardson Davie

William Richardson Davie William Richardson Davie (* 20. Juni 1756 in Cumberland England; † 5. November 1820 auf seinem Besitz Tivoli in South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und zehnter Gouverneur von North Carolina.

Sehen Alexander Hamilton und William Richardson Davie

William Vans Murray

William Vans Murray (gemalt von Mather Brown) William Vans Murray (* 9. Februar 1760 in Cambridge, Dorchester County, Province of Maryland; † 11. Dezember 1803 bei Cambridge, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Alexander Hamilton und William Vans Murray

XYZ-Affäre

Die XYZ-Affäre war ein diplomatischer Skandal zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten, der von März 1797 bis 1800 andauerte.

Sehen Alexander Hamilton und XYZ-Affäre

Yeoman

Yeoman (Pl. yeomen) ist ein in verschiedenen Bedeutungen gebrauchter Begriff aus dem englischen Ständewesen des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Sehen Alexander Hamilton und Yeoman

Yorktown (Virginia)

Yorktown ist eine Kleinstadt im York County, Virginia, in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Alexander Hamilton und Yorktown (Virginia)

Zentralamerika

Karte der zentralamerikanischen Staaten Zentralamerika bezeichnet im geographischen Sinn die Landbrücke in der Mitte des amerikanischen Doppelkontinents.

Sehen Alexander Hamilton und Zentralamerika

Zweikammersystem

Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).

Sehen Alexander Hamilton und Zweikammersystem

11. Januar

Der 11.

Sehen Alexander Hamilton und 11. Januar

12. Juli

Der 12.

Sehen Alexander Hamilton und 12. Juli

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Sehen Alexander Hamilton und 1755

1757

Châtelet am 2. März.

Sehen Alexander Hamilton und 1757

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Sehen Alexander Hamilton und 1804

22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

22. Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung Der 22.

Sehen Alexander Hamilton und 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Siehe auch

Federalist Papers

Mitglied der Philadelphia Convention

Person (New York Post)

Auch bekannt als Hamilton Moment, Hamilton-Moment.

, Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746), Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Charleston (South Carolina), Chef des Stabes, Chief Justice of the United States, Christiansted, College, Columbia University, Connecticut-Kompromiss, Cornering (Wirtschaft), COVID-19-Pandemie, Daniel Webster, David Hume, De jure / de facto, Deismus, Demagogie, Demokratisch-Republikanische Partei, Demosthenes, Der Fürst, Desoxyribonukleinsäure, Dictionary of National Biography, Dictionnaire universel de commerce, Die Welt, Diffamierung, Disney+, Dreizehn Kolonien, Duell, Edikt von Nantes, Edmund Randolph, Edward Stevens (Diplomat), Egbert Benson, Einkammersystem, Elbridge Gerry, Electoral College, Elias Boudinot, Elizabeth Schuyler Hamilton, Emer de Vattel, Encyclopædia Britannica, Episkopalkirche der Vereinigten Staaten, Eric McKitrick, Erste Französische Republik, Föderalistische Partei, Federal Reserve System, Federalist Papers, Federalist-Artikel Nr. 6, Fehlgeburt, Finanzministerium der Vereinigten Staaten, First Bank of the United States, First Party System, Flugschrift, Forrest McDonald, Fort George (New York), François Joseph Paul de Grasse, Francis Bacon, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Französische Revolution, Frauenarbeit, Frederick Muhlenberg, Freihandel, Frieden von Paris (1783), Friedrich Wilhelm von Steuben, Gazette of the United States, Gefechte von Lexington und Concord, George Clinton (Politiker), George Washington, Gerald Stourzh, Gertrude Atherton, Gouverneur, Gouverneur Morris, Grammy Awards, Gründerväter der Vereinigten Staaten, Guy Carleton, 1. Baron Dorchester, H. U. Ramsing, Hamburg, Hamilton (2020), Hamilton (Musical), Hans-Werner Sinn, Harold C. Syrett, Hauptmann (Offizier), Haus Hamilton, Henry Knox, Henry Laurens, Hercules Mulligan, Heuchelei, Hip-Hop, Historienmalerei, Horatio Gates, Howard Chandler Christy, Hudson River, Hugenotten, Hurrikan, Iden des März, Implied-Powers-Doktrin, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Infant Industry Argument, Intolerable Acts, Jacob E. Cooke, James Kent, James Madison, James McHenry, James Monroe, James T. Callender, Jay-Vertrag, Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau, John Adams, John Armstrong junior, John Church Hamilton, John Dickinson (Politiker), John Jay, John Lansing, John Laurens, John Marshall, John Quincy Adams, John Witherspoon, Jungferninseln, Justizministerium der Vereinigten Staaten, Kabinett Washington, Karibik, Kauf Louisianas, Kinderarbeit, Koalitionskriege, Kompanie (Militär), Kongress der Vereinigten Staaten, Konterrevolution, Kontinental-Dollar, Kontinentalkongress, Kröners Taschenausgabe, Kriegsministerium der Vereinigten Staaten, Laissez-faire, Lame Duck, Landung bei Kips Bay, Latein, Leak, Leichte Infanterie, Library of America, Lin-Manuel Miranda, Liste der Ministerien der Vereinigten Staaten, Louisiana (Kolonie), Ludwig XIV., Ludwig XVI., Lykurg (Sparta), Machiavellismus, Malachy Postlethwayt, Manhattan, Marbury v. Madison, Marcus Tullius Cicero, Maria Reynolds, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marktkapitalisierung, Mars (Mythologie), Münzgesetz von 1792, Melancton Smith, Member of Parliament (Vereinigtes Königreich), Mexiko, Michel de Montaigne, Monarchismus, Morgan Lewis, Mount Vernon Conference, Myles Cooper, Napoleon Bonaparte, Nathanael Greene, National Bureau of Economic Research, National Gazette, Neuengland, Nevis, New Jersey, New York (Bundesstaat), New York City, New York Post, New-Jersey-Plan, Newburgh-Verschwörung, Niccolò Machiavelli, Nicholas Fish, Noble E. Cunningham, Nullifikationsdoktrin, Numa Pompilius, Oberhaus, Oberst, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Oberstleutnant, Olaf Scholz, Oliver Ellsworth, Oliver Wolcott junior, Operettenhaus, Parlament des Vereinigten Königreichs, Pauschale, Petition, Pfund Sterling, Philip Freneau, Philip Hamilton, Philip Schuyler, Phokion, Physiokratie, Plutarch, Plutokratie, Potomac River, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsident des Kontinentalkongresses, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1800, Presbyterianische Kirchen, Presbyterianismus, Presidential Studies Quarterly, Pressefreiheit, Princeton University, Pseudonym, Publius, Puerto Rico, Pulitzer-Preis, Puritanismus, Quäkertum, Quebec Act, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Raritan River, Rechtsphilosophie, Redoute (Festung), Report on Manufactures, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Repräsentative Demokratie, Residence Act, Richard Bland Lee, Richard H. Kohn, Richard Henry Lee, Richterliches Prüfungsrecht, Robert Hanson Harrison, Robert Morris (Unternehmer), Robert Troup, Robert Yates (Politiker), Rohstoff, Romulus und Remus, Ron Chernow, Rufus King (Politiker), Rutgers v. Waddington, Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln), Sally Hemings, Samuel Seabury, Süddeutsche Zeitung, Südstaaten, Schlacht am Wabash River, Schlacht bei Yorktown, Schlacht von Harlem Heights, Schlacht von Long Island, Schlacht von Princeton, Schlacht von Saratoga, Schlacht von Trenton, Schlacht von White Plains, Schottische Aufklärung, Sekundant, Senat der Vereinigten Staaten, Shays’ Rebellion, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Snob, Society of the Cincinnati, Sons of Liberty, South Carolina, Spanische Kolonie Florida, St. Kitts und Nevis, Staatsanleihe, Staatstheorie, Stanley Elkins, State Legislature, Stiftungsrat, Stipendium, Swing State, Tench Coxe, Tench Tilghman, Terrorherrschaft, The William and Mary Quarterly, Theseus, Thomas Hobbes, Thomas Jefferson, Thomas K. McCraw, Thomas Pinckney, Timothy Pickering, Tony Awards, Tory, Trauerrede, Trinity Church (New York City), Udo Sautter, Unehelichkeit, United States Military Academy, United States Mint, Unterhaus, Upstate New York, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten, Verschwörung, Veto, Virginia-Plan, W. E. B. Du Bois, W. W. Norton & Company, Wahlmann, Waise, Wall Street, Walter Bagehot, Weehawken, Westindische Inseln, Whig, William Alexander, Lord Stirling, William Blackstone, William Duer (Politiker, 1747), William Livingston, William Paterson (Jurist), William Pitt der Jüngere, William Richardson Davie, William Vans Murray, XYZ-Affäre, Yeoman, Yorktown (Virginia), Zentralamerika, Zweikammersystem, 11. Januar, 12. Juli, 1755, 1757, 1804, 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.