Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht von Brandenburg und Halle (Saale)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht von Brandenburg und Halle (Saale)

Albrecht von Brandenburg vs. Halle (Saale)

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt. Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht von Brandenburg und Halle (Saale)

Albrecht von Brandenburg und Halle (Saale) haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apostolischer Administrator, Bistum Magdeburg, Camposanto (Friedhofstyp), Dominikaner, Dresden, Ernst II. von Sachsen, Erzbischof, Erzbistum Magdeburg, Erzstift Magdeburg, Hallescher Dom, Hallesches Heiltum, Hans von Schönitz, Hermann Nietschmann, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Lutherstadt Wittenberg, Mark Brandenburg, Marktkirche Unser Lieben Frauen, Martin Luther, Matthias Grünewald, Moritzburg (Halle (Saale)), Neue Residenz (Halle), Reformation, Stadtgottesacker.

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Albrecht von Brandenburg und Apostolischer Administrator · Apostolischer Administrator und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Albrecht von Brandenburg und Bistum Magdeburg · Bistum Magdeburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Camposanto (Friedhofstyp)

Stadtgottesacker Halle Camposanto in Buttstädt Camposanto (italienisch „heiliges Feld“) ist die italienische Bezeichnung für Friedhof, besonders für die hofartig umschlossene Ausführung mit einem nach innen offenen Bogengang.

Albrecht von Brandenburg und Camposanto (Friedhofstyp) · Camposanto (Friedhofstyp) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Albrecht von Brandenburg und Dominikaner · Dominikaner und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Albrecht von Brandenburg und Dresden · Dresden und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Ernst II. von Sachsen

Peter Vischer im Magdeburger Dom Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

Albrecht von Brandenburg und Ernst II. von Sachsen · Ernst II. von Sachsen und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Albrecht von Brandenburg und Erzbischof · Erzbischof und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Albrecht von Brandenburg und Erzbistum Magdeburg · Erzbistum Magdeburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Albrecht von Brandenburg und Erzstift Magdeburg · Erzstift Magdeburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallescher Dom

Dom zu Halle, 2009 Der Dom von innen Der Dom zu Halle ist das älteste noch vorhandene Kirchengebäude in der Altstadt von Halle.

Albrecht von Brandenburg und Hallescher Dom · Halle (Saale) und Hallescher Dom · Mehr sehen »

Hallesches Heiltum

Elfenbeinrelief ''Marientod,'' Fragment aus einer nicht erhaltenen Monstranz aus dem ''Halleschen Heiltum,'' franco-flämisch, um 1400; Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main Als Hallesches Heiltum bezeichnet man die Reliquiensammlung des Erzbischofs von Magdeburg, Kardinal Albrecht von Brandenburg, in seiner Residenz Halle (Saale).

Albrecht von Brandenburg und Hallesches Heiltum · Halle (Saale) und Hallesches Heiltum · Mehr sehen »

Hans von Schönitz

Ölgemälde des Hans von Schönitz 1533 Hauszeichentafel des Hans von Schönitz, Technisches Halloren- und Salinemuseum, Gipsabguss Hans von Schönitz oder Johann Schenitz (* 1499 in Halle an der Saale; † 21. Juni 1535 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, oberster Kämmerer, Werkmeister und Vertrauter des Kardinals Albrecht von Brandenburg, seines Zeichens Kurfürst und Reichserzkanzler.

Albrecht von Brandenburg und Hans von Schönitz · Halle (Saale) und Hans von Schönitz · Mehr sehen »

Hermann Nietschmann

Hermann Otto Nietschmann nach einem Porträt von Heike Lichtenberg Hermann Otto Nietschmann, Pseudonym Armin Stein (* 11. Januar 1840 in Neutz-Lettewitz; † 27. November 1929 in Halle) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Komponist.

Albrecht von Brandenburg und Hermann Nietschmann · Halle (Saale) und Hermann Nietschmann · Mehr sehen »

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Innenhof der Moritzburg und Eingang zum Kunstmuseum Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ist das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in der Moritzburg Halle.

Albrecht von Brandenburg und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) · Halle (Saale) und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Albrecht von Brandenburg und Lutherstadt Wittenberg · Halle (Saale) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Albrecht von Brandenburg und Mark Brandenburg · Halle (Saale) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marktkirche Unser Lieben Frauen

Marienkirche Halle, vom Marktplatz aus gesehen Die Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle (Saale) und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.

Albrecht von Brandenburg und Marktkirche Unser Lieben Frauen · Halle (Saale) und Marktkirche Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Albrecht von Brandenburg und Martin Luther · Halle (Saale) und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Albrecht von Brandenburg und Matthias Grünewald · Halle (Saale) und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Moritzburg (Halle (Saale))

Die Moritzburg ist eine als Museum rekonstruierte Burgruine in Halle (Saale).

Albrecht von Brandenburg und Moritzburg (Halle (Saale)) · Halle (Saale) und Moritzburg (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Neue Residenz (Halle)

Westseite der Neuen Residenz Hallescher Dom und Neue Residenz Kapelle an der Ostseite Neue Residenz ist ab 1644 die Bezeichnung für den im Jahre 1531 als New Gebew errichteten vierflügeligen Gebäudekomplex in der Stadt Halle an der Saale.

Albrecht von Brandenburg und Neue Residenz (Halle) · Halle (Saale) und Neue Residenz (Halle) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Albrecht von Brandenburg und Reformation · Halle (Saale) und Reformation · Mehr sehen »

Stadtgottesacker

Der Stadtgottesacker ist eine Friedhofsanlage in der Stadt Halle an der Saale.

Albrecht von Brandenburg und Stadtgottesacker · Halle (Saale) und Stadtgottesacker · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht von Brandenburg und Halle (Saale)

Albrecht von Brandenburg verfügt über 146 Beziehungen, während Halle (Saale) hat 842. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 2.33% = 23 / (146 + 842).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht von Brandenburg und Halle (Saale). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »