Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht IV. (Bayern) und Frauenkirche (München)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht IV. (Bayern) und Frauenkirche (München)

Albrecht IV. (Bayern) vs. Frauenkirche (München)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV. Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht IV. (Bayern) und Frauenkirche (München)

Albrecht IV. (Bayern) und Frauenkirche (München) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht III. (Bayern), Bayern-München, Conrad Paumann, Ernst von Bayern (1500–1560), Gotik, Grafschaft Glatz, Kunigunde von Österreich, Landshuter Erbfolgekrieg, München, Renaissance, Siegmund (Bayern), Susanna von Bayern, Wilhelm IV. (Bayern), Wittelsbach.

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Albrecht III. (Bayern) und Albrecht IV. (Bayern) · Albrecht III. (Bayern) und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Albrecht IV. (Bayern) und Bayern-München · Bayern-München und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Conrad Paumann

Frauenkirche in München Conrad Paumann (* um 1410 in Nürnberg; † 24. Januar 1473 in München) war ein deutscher Komponist, Organist und Lautenist der frühen Renaissance.

Albrecht IV. (Bayern) und Conrad Paumann · Conrad Paumann und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Albrecht IV. (Bayern) und Ernst von Bayern (1500–1560) · Ernst von Bayern (1500–1560) und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Albrecht IV. (Bayern) und Gotik · Frauenkirche (München) und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Albrecht IV. (Bayern) und Grafschaft Glatz · Frauenkirche (München) und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Albrecht IV. (Bayern) und Kunigunde von Österreich · Frauenkirche (München) und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Albrecht IV. (Bayern) und Landshuter Erbfolgekrieg · Frauenkirche (München) und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Albrecht IV. (Bayern) und München · Frauenkirche (München) und München · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Albrecht IV. (Bayern) und Renaissance · Frauenkirche (München) und Renaissance · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Albrecht IV. (Bayern) und Siegmund (Bayern) · Frauenkirche (München) und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

Susanna von Bayern

Barthel Beham Susanna von Bayern Porträt von Susanna von Bayern, zugeschrieben Peter Gertner 1529/30. Schlossmuseum Berchtesgaden Susanna von Bayern (* 2. April 1502 in München; † 23. April 1543 in Neuburg a.d.Donau) war eine Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Pfalzgräfin von Neuburg.

Albrecht IV. (Bayern) und Susanna von Bayern · Frauenkirche (München) und Susanna von Bayern · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Albrecht IV. (Bayern) und Wilhelm IV. (Bayern) · Frauenkirche (München) und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Albrecht IV. (Bayern) und Wittelsbach · Frauenkirche (München) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht IV. (Bayern) und Frauenkirche (München)

Albrecht IV. (Bayern) verfügt über 105 Beziehungen, während Frauenkirche (München) hat 388. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.84% = 14 / (105 + 388).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht IV. (Bayern) und Frauenkirche (München). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »