Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht III. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht III. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder

Albrecht III. (Mecklenburg) vs. Vitalienbrüder

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg. Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht III. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder

Albrecht III. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht II. (Mecklenburg), Deutscher Orden, Erich (Mecklenburg), Falköping, Gotland, Hanse, Håkon VI. (Norwegen), Johann II. (Mecklenburg-Stargard), Johann IV. (Mecklenburg), Lübeck, Margarethe I., Mecklenburg, Stockholm, Waldemar IV. (Dänemark).

Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1329 bis 1348 Herr zu Mecklenburg und von 1348 bis 1379 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Albrecht II. (Mecklenburg) und Albrecht III. (Mecklenburg) · Albrecht II. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Deutscher Orden · Deutscher Orden und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Erich (Mecklenburg)

Erich, Herzog zu Mecklenburg, mitunter fälschlich Erich I. (* nach 1359; † 26. Juli 1397 in Visby) war Herzog zu Mecklenburg.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Erich (Mecklenburg) · Erich (Mecklenburg) und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Falköping

Falköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Falköping · Falköping und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Gotland · Gotland und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Hanse · Hanse und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Håkon VI. (Norwegen)

Wappen von Håkon VI. als König von Norwegen und Schweden Håkon VI.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Håkon VI. (Norwegen) · Håkon VI. (Norwegen) und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg-Stargard)

Johann II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1370; † zw. 6. Juli und 9. Oktober 1416) war von 1392/1393–1416 Herzog zu Mecklenburg, ab seit 1408 Herr zu Stargard, Sternberg, Friedland, Fürstenberg und Lychen.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Johann II. (Mecklenburg-Stargard) · Johann II. (Mecklenburg-Stargard) und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Johann IV. (Mecklenburg) · Johann IV. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Lübeck · Lübeck und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Albrecht III. (Mecklenburg) und Margarethe I. · Margarethe I. und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Mecklenburg · Mecklenburg und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Stockholm · Stockholm und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Albrecht III. (Mecklenburg) und Waldemar IV. (Dänemark) · Vitalienbrüder und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht III. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder

Albrecht III. (Mecklenburg) verfügt über 52 Beziehungen, während Vitalienbrüder hat 180. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.03% = 14 / (52 + 180).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht III. (Mecklenburg) und Vitalienbrüder. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »