Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Index Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg Albrecht II., Herzog von Sachsen-Wittenberg, auch: Albert II.

48 Beziehungen: Aachen, Adolf von Nassau, Agnes Gertrud von Habsburg, Aken (Elbe), Albert II. von Sachsen-Wittenberg, Albrecht I. (HRR), Albrecht I. (Sachsen), Askanier, Bitterfeld, Brehna, Elbenau, Franziskaner (OFM), Friedrich I. (Meißen), Fritz Bünger, Göllheim, Günther I. (Magdeburg), Gerhard II. von Eppstein, Geschichte Sachsens, Gommern, Gottfried Wentz, Grafschaft Brehna, Guardian (Titel), Haus Wettin, Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich Kühne, Helmut Assing, Herzogtum, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Johann Gottlob Heynig, Johann I. (Sachsen-Lauenburg), Kemberg, Kloster Lehnin, Lübeck, Liste der Burggrafen von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Lorenz Beck, Lutherstadt Wittenberg, Obizzo III. d’Este, Ranis, Römisch-deutscher König, Reichsmarschall, Richard Erfurth, Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Stadtrecht, 1298, 25. August.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Aachen · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Agnes Gertrud von Habsburg

Agnes Gertrud von Habsburg (* 1257 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 11. Oktober 1322 in Wittenberg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Agnes Gertrud von Habsburg · Mehr sehen »

Aken (Elbe)

Romanisch-gotische Kirche St. Nikolai Die Stadt Aken (Elbe) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Albert II. von Sachsen-Wittenberg

Albert II.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Albert II. von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Askanier · Mehr sehen »

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Bitterfeld · Mehr sehen »

Brehna

Stadt Brehna ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Brehna · Mehr sehen »

Elbenau

Elbenau ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Elbenau · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Fritz Bünger

Fritz Emil Bünger (* 1873 in Schloppe, Westpreußen; † 1936) war ein deutscher Professor und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Fritz Bünger · Mehr sehen »

Göllheim

Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg Göllheim ist die gemäß der aktuellen Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Göllheim · Mehr sehen »

Günther I. (Magdeburg)

Günther von Schwalenberg war 1277 bis 1279 Erzbischof von Magdeburg und 1307 bis 15.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Günther I. (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Gerhard II. von Eppstein · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Gommern · Mehr sehen »

Gottfried Wentz

Gottfried Friedrich Albert Wentz (* 24. März 1894 in Lüchow (Wendland); † 8. September 1945 in BerlinStA Steglitz von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 3667/1945.) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Gottfried Wentz · Mehr sehen »

Grafschaft Brehna

ungefähre Grenzziehung der Grafschaft Brehna um 1480 Siegel der Grafen zu Brehna 1226 Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Grafschaft Brehna · Mehr sehen »

Guardian (Titel)

Der Guardian („der Wächter“, „der Hüter“) ist die Bezeichnung für den Oberen eines Konvents im Franziskaner-, Minoriten- und Kapuzinerorden.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Guardian (Titel) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Kühne

Heinrich Kühne Heinrich Kühne (* 9. November 1910 in Wittenberg; † 15. Mai 2003 in Lutherstadt Wittenberg) war ein Lokalhistoriker und Heimatforscher der Lutherstadt und des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Heinrich Kühne · Mehr sehen »

Helmut Assing

Helmut Assing (* 26. November 1932 in Hannover) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker und Logiker.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Helmut Assing · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Johann Gottlob Heynig

Johann Gottlob Heynig (* 11. April 1772 in Plauen; † 2. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Philosoph, Historiker und Publizist.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Johann Gottlob Heynig · Mehr sehen »

Johann I. (Sachsen-Lauenburg)

Johann I., Herzog von Sachsen (* 1249; † 30. Juli 1285 in Wittenberg) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Johann I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Kemberg

Kemberg ist eine Kleinstadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Kemberg · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Magdeburg

Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Liste der Burggrafen von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Lorenz Beck

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Lorenz Friedrich Beck (* 4. Januar 1969 in Potsdam-Babelsberg; † 21. Dezember 2013 in Potsdam) war ein deutscher Archivar, Historiker und Paläograf.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Lorenz Beck · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Obizzo III. d’Este

Obizzo III. von Este Obizzo III.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Obizzo III. d’Este · Mehr sehen »

Ranis

Ranis ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Ranis · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Richard Erfurth

Richard Erfurth (* 14. Januar 1869 in Schleinitz; † 23. August 1949 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge und Heimatschriftsteller.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Richard Erfurth · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und Stadtrecht · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und 1298 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) und 25. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »