Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg

Albrecht I. (Brandenburg) vs. Brandenburg

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170). Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg

Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altmark, Askanier, Barnim, Berlin, Brandenburg (Brandenburg an der Havel), Brandenburg an der Havel, Dahme (Fluss), Elbe, Fläming, Germanen, Havel, Havelland, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Helmut Assing, Heveller, Jacza von Köpenick, Landesausbau, Liste der Herrscher von Brandenburg, Lutz Partenheimer, Mark (Territorium), Mark Brandenburg, Nordmark, Nuthe, Oder, Otto I. (Brandenburg), Otto I. (HRR), Pribislaw (Heinrich), Römisch-deutscher König, Slawen, Slawenaufstand von 983, ..., Spree, Sprewanen, Teltow (Landschaft), Völkerwanderung, Wichmann von Seeburg, Zauche. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Albrecht I. (Brandenburg) und Altmark · Altmark und Brandenburg · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Albrecht I. (Brandenburg) und Askanier · Askanier und Brandenburg · Mehr sehen »

Barnim

Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Berlin-Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Schwärzesee bei Eberswalde, seenreicher Barnim Barnimer Landschaftsidylle Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Norden und Nordosten Berlins.

Albrecht I. (Brandenburg) und Barnim · Barnim und Brandenburg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Albrecht I. (Brandenburg) und Berlin · Berlin und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg (Brandenburg an der Havel)

Die Brandenburg (auch Brennaburg und Brendanburg) war eine slawische Niederungsburg des 8.

Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg (Brandenburg an der Havel) · Brandenburg und Brandenburg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg an der Havel · Brandenburg und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Dahme (Fluss)

Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und in Berlin fließt.

Albrecht I. (Brandenburg) und Dahme (Fluss) · Brandenburg und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Albrecht I. (Brandenburg) und Elbe · Brandenburg und Elbe · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Albrecht I. (Brandenburg) und Fläming · Brandenburg und Fläming · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Albrecht I. (Brandenburg) und Germanen · Brandenburg und Germanen · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Albrecht I. (Brandenburg) und Havel · Brandenburg und Havel · Mehr sehen »

Havelland

Teillandschaften und Gewässer des Havellandes Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg.

Albrecht I. (Brandenburg) und Havelland · Brandenburg und Havelland · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Albrecht I. (Brandenburg) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Brandenburg und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Helmut Assing

Helmut Assing (* 26. November 1932 in Hannover) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker und Logiker.

Albrecht I. (Brandenburg) und Helmut Assing · Brandenburg und Helmut Assing · Mehr sehen »

Heveller

Die Heveller (Eigenbezeichnung: Stodorjane) waren ein elbslawischer Stamm, der vom Ende des 9.

Albrecht I. (Brandenburg) und Heveller · Brandenburg und Heveller · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Albrecht I. (Brandenburg) und Jacza von Köpenick · Brandenburg und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Albrecht I. (Brandenburg) und Landesausbau · Brandenburg und Landesausbau · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Albrecht I. (Brandenburg) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Brandenburg und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Lutz Partenheimer

Lutz Partenheimer (* 9. März 1957 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Albrecht I. (Brandenburg) und Lutz Partenheimer · Brandenburg und Lutz Partenheimer · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Albrecht I. (Brandenburg) und Mark (Territorium) · Brandenburg und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Albrecht I. (Brandenburg) und Mark Brandenburg · Brandenburg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Nordmark

Die Nordmark zwischen 965 und 983 Die Nordmark war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches von 965 bis 983 zwischen Elbe und Oder.

Albrecht I. (Brandenburg) und Nordmark · Brandenburg und Nordmark · Mehr sehen »

Nuthe

Die Nuthe ist ein linker Nebenfluss der Havel.

Albrecht I. (Brandenburg) und Nuthe · Brandenburg und Nuthe · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Albrecht I. (Brandenburg) und Oder · Brandenburg und Oder · Mehr sehen »

Otto I. (Brandenburg)

Denkmal Ottos I., Siegesallee, Berlin Otto I.

Albrecht I. (Brandenburg) und Otto I. (Brandenburg) · Brandenburg und Otto I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Albrecht I. (Brandenburg) und Otto I. (HRR) · Brandenburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Pribislaw (Heinrich)

Berliner Münzkabinett Pribislaw (Taufname Heinrich; † 1150 in Brandenburg an der Havel) war der letzte Fürst und König der slawischen Heveller um die Burg Brandenburg.

Albrecht I. (Brandenburg) und Pribislaw (Heinrich) · Brandenburg und Pribislaw (Heinrich) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Albrecht I. (Brandenburg) und Römisch-deutscher König · Brandenburg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Albrecht I. (Brandenburg) und Slawen · Brandenburg und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Albrecht I. (Brandenburg) und Slawenaufstand von 983 · Brandenburg und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Albrecht I. (Brandenburg) und Spree · Brandenburg und Spree · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Albrecht I. (Brandenburg) und Sprewanen · Brandenburg und Sprewanen · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Albrecht I. (Brandenburg) und Teltow (Landschaft) · Brandenburg und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Albrecht I. (Brandenburg) und Völkerwanderung · Brandenburg und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

Albrecht I. (Brandenburg) und Wichmann von Seeburg · Brandenburg und Wichmann von Seeburg · Mehr sehen »

Zauche

Die Zauche ist eine Hochfläche und ein dünnbesiedeltes Landschaftsgebiet in Brandenburg.

Albrecht I. (Brandenburg) und Zauche · Brandenburg und Zauche · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg

Albrecht I. (Brandenburg) verfügt über 136 Beziehungen, während Brandenburg hat 820. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 3.77% = 36 / (136 + 820).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht I. (Brandenburg) und Brandenburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »