Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albertus Magnus und Aristoteles

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albertus Magnus und Aristoteles

Albertus Magnus vs. Aristoteles

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Ähnlichkeiten zwischen Albertus Magnus und Aristoteles

Albertus Magnus und Aristoteles haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthropologie, Asteroid, Averroismus, Avicenna, De generatione et corruptione, Dominikaner, Fernand Van Steenberghen, Ludger Honnefelder, Neuplatonismus, Scholastik, Theologie, Thomas von Aquin, Universalgelehrter, Verfasserlexikon.

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Albertus Magnus und Anthropologie · Anthropologie und Aristoteles · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Albertus Magnus und Asteroid · Aristoteles und Asteroid · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Albertus Magnus und Averroismus · Aristoteles und Averroismus · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Albertus Magnus und Avicenna · Aristoteles und Avicenna · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Albertus Magnus und De generatione et corruptione · Aristoteles und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Albertus Magnus und Dominikaner · Aristoteles und Dominikaner · Mehr sehen »

Fernand Van Steenberghen

Chanoine Fernand Emmanuel Joseph Van Steenberghen (* 13. Februar 1904 in Sint-Joost-ten-Node bei Brüssel, Belgien; † 16. April 1993 in Jette) war ein katholischer Philosophiehistoriker mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten in mittelalterlicher Philosophie und Theologie, vor allem des 13.

Albertus Magnus und Fernand Van Steenberghen · Aristoteles und Fernand Van Steenberghen · Mehr sehen »

Ludger Honnefelder

Ludger Honnefelder (* 25. März 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Bonn.

Albertus Magnus und Ludger Honnefelder · Aristoteles und Ludger Honnefelder · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Albertus Magnus und Neuplatonismus · Aristoteles und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Albertus Magnus und Scholastik · Aristoteles und Scholastik · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Albertus Magnus und Theologie · Aristoteles und Theologie · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Albertus Magnus und Thomas von Aquin · Aristoteles und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Albertus Magnus und Universalgelehrter · Aristoteles und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Albertus Magnus und Verfasserlexikon · Aristoteles und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albertus Magnus und Aristoteles

Albertus Magnus verfügt über 153 Beziehungen, während Aristoteles hat 510. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.11% = 14 / (153 + 510).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albertus Magnus und Aristoteles. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »