Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Harām-Moschee und Mekka

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Al-Harām-Moschee und Mekka

Al-Harām-Moschee vs. Mekka

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Ähnlichkeiten zwischen Al-Harām-Moschee und Mekka

Al-Harām-Moschee und Mekka haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abd al-Aziz ibn Saud, Abraham im Islam, Abraj Al Bait, Al-Azraqī, Al-Mahdi (Abbaside), Allah, Besetzung der Großen Moschee 1979, Christiaan Snouck Hurgronje, Dār an-Nadwa, Dhū l-Hiddscha, Dschidda, ʿAin Bāzān, ʿArafāt, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fatimiden, Ferdinand Wüstenfeld, Granit, Haddsch, Haram (heiliger Bezirk), Hārūn ar-Raschīd, Hedschas, Hussein ibn Ali (Hedschas), Ichwān, Islam, Ismael, Johann Ludwig Burckhardt, Kaaba, Mamluken, Medina, Mohammed, ..., Osmanisches Reich, Quraisch, Rasuliden, Saudi-Arabien, Scherifen von Mekka, Schwarzer Stein (Mekka), Sultan, Ta'if, Wahhabiten, Zamzam. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Abd al-Aziz ibn Saud und Al-Harām-Moschee · Abd al-Aziz ibn Saud und Mekka · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Abraham im Islam und Al-Harām-Moschee · Abraham im Islam und Mekka · Mehr sehen »

Abraj Al Bait

Die Abraj Al Bait sind eine Hochhausgruppe mit einem zentralen Wolkenkratzer, dem Mecca Royal Clock Tower Hotel in Mekka in Saudi-Arabien.

Abraj Al Bait und Al-Harām-Moschee · Abraj Al Bait und Mekka · Mehr sehen »

Al-Azraqī

Das Buch Aḫbār Makka von al-Azraqī Abū l-Walīd Ahmad ibn Muhammad al-Azraqī (gest. 837) war ein Historiker und der Verfasser des ältesten erhaltenen Werkes über die Stadt Mekka.

Al-Azraqī und Al-Harām-Moschee · Al-Azraqī und Mekka · Mehr sehen »

Al-Mahdi (Abbaside)

Kerman al-Mahdi (* 743/44 oder 745; † 4. August 785) war der dritte Kalif der Abbasiden (775–785).

Al-Harām-Moschee und Al-Mahdi (Abbaside) · Al-Mahdi (Abbaside) und Mekka · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Al-Harām-Moschee und Allah · Allah und Mekka · Mehr sehen »

Besetzung der Großen Moschee 1979

Rauchwolke über der Moschee während der Besetzung Soldaten bei der Erstürmung der Moschee Gefangengenommene Besetzer nach der Erstürmung Anführer Dschuhaimān al-ʿUtaibī nach der Erstürmung Die Besetzung der Großen Moschee vom 20.

Al-Harām-Moschee und Besetzung der Großen Moschee 1979 · Besetzung der Großen Moschee 1979 und Mekka · Mehr sehen »

Christiaan Snouck Hurgronje

Christiaan Snouck Hurgronje Scherifenfamilien in Mekka (aus Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) A. J. Wensinck Christiaan Snouck Hurgronje (* 8. Februar 1857 in Oosterhout; † 26. Juni 1936 in Leiden) war ein niederländischer Arabist und Islamwissenschaftler.

Al-Harām-Moschee und Christiaan Snouck Hurgronje · Christiaan Snouck Hurgronje und Mekka · Mehr sehen »

Dār an-Nadwa

Heiligen Moschee in Mekka aus dem 19. Jahrhundert. Auf der rechten, nördlichen Seite ist die Gebäudeerweiterung (''ziyāda'') erkennbar, an der ursprünglich die Dār an-Nadwa stand Dār an-Nadwa war ein zentrales Gebäude in Mekka nördlich der Kaaba, in dem in vorislamischer Zeit die Ratsversammlung (malaʾ) der Quraisch tagte und verschiedene Übergangsriten gefeiert wurden.

Al-Harām-Moschee und Dār an-Nadwa · Dār an-Nadwa und Mekka · Mehr sehen »

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Al-Harām-Moschee und Dhū l-Hiddscha · Dhū l-Hiddscha und Mekka · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Al-Harām-Moschee und Dschidda · Dschidda und Mekka · Mehr sehen »

ʿAin Bāzān

Rekonstruierter Verlauf der beiden Wasserleitungen ʿAin ʿArafāt und ʿAin Hunain Die ʿAin Bāzān bzw.

Al-Harām-Moschee und ʿAin Bāzān · Mekka und ʿAin Bāzān · Mehr sehen »

ʿArafāt

Arafat-Ebene zur Zeit des Haddsch ʿArafāt ist eine Ebene rund 20 km südöstlich von Mekka, in der das zentrale Ritual der islamischen Haddsch-Wallfahrt stattfindet.

Al-Harām-Moschee und ʿArafāt · Mekka und ʿArafāt · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Al-Harām-Moschee und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mekka und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Al-Harām-Moschee und Fatimiden · Fatimiden und Mekka · Mehr sehen »

Ferdinand Wüstenfeld

Heinrich Ferdinand Wüstenfeld Heinrich Ferdinand Wüstenfeld (* 31. Juli 1808 in Hann. Münden; † 8. Februar 1899 in Hannover) war ein deutscher Orientalist.

Al-Harām-Moschee und Ferdinand Wüstenfeld · Ferdinand Wüstenfeld und Mekka · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Al-Harām-Moschee und Granit · Granit und Mekka · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Al-Harām-Moschee und Haddsch · Haddsch und Mekka · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Al-Harām-Moschee und Haram (heiliger Bezirk) · Haram (heiliger Bezirk) und Mekka · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Al-Harām-Moschee und Hārūn ar-Raschīd · Hārūn ar-Raschīd und Mekka · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Al-Harām-Moschee und Hedschas · Hedschas und Mekka · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Al-Harām-Moschee und Hussein ibn Ali (Hedschas) · Hussein ibn Ali (Hedschas) und Mekka · Mehr sehen »

Ichwān

Von den Ichwān verwendetes Banner Die Ichwān waren eine wahhabitische Bewegung in Saudi-Arabien.

Al-Harām-Moschee und Ichwān · Ichwān und Mekka · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Al-Harām-Moschee und Islam · Islam und Mekka · Mehr sehen »

Ismael

Verstoßung Ismaels und seiner Mutter, Darstellung von Gustave Doré Ismael (jischmaʿel, „Gott (er)hört“) ist der Name einer Person des Tanach, des Alten Testaments und des Korans.

Al-Harām-Moschee und Ismael · Ismael und Mekka · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Al-Harām-Moschee und Johann Ludwig Burckhardt · Johann Ludwig Burckhardt und Mekka · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Al-Harām-Moschee und Kaaba · Kaaba und Mekka · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Al-Harām-Moschee und Mamluken · Mamluken und Mekka · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Al-Harām-Moschee und Medina · Medina und Mekka · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Al-Harām-Moschee und Mohammed · Mekka und Mohammed · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Al-Harām-Moschee und Osmanisches Reich · Mekka und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Al-Harām-Moschee und Quraisch · Mekka und Quraisch · Mehr sehen »

Rasuliden

Die Rasuliden waren eine Dynastie, die im Jemen von 1228 bis 1454 herrschte.

Al-Harām-Moschee und Rasuliden · Mekka und Rasuliden · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Al-Harām-Moschee und Saudi-Arabien · Mekka und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Al-Harām-Moschee und Scherifen von Mekka · Mekka und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Schwarzer Stein (Mekka)

Schwarzer Stein (Aufnahme 2013) Der Schwarze Stein ist ein Kultstein, der an der östlichen Ecke der Kaaba in Mekka eingemauert ist und den Anfangspunkt des Tawāf, der rituellen Umkreisung dieses Heiligtums, markiert.

Al-Harām-Moschee und Schwarzer Stein (Mekka) · Mekka und Schwarzer Stein (Mekka) · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Al-Harām-Moschee und Sultan · Mekka und Sultan · Mehr sehen »

Ta'if

Ta'if (auch Taif) ist eine Stadt im westlichen Saudi-Arabien mit 563.282 Einwohnern (2022).

Al-Harām-Moschee und Ta'if · Mekka und Ta'if · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Al-Harām-Moschee und Wahhabiten · Mekka und Wahhabiten · Mehr sehen »

Zamzam

Der Brunnen Zamzam in Mekka Zamzam, gelegentlich auch Zemzem und „Semsems Quell“, ist der Name eines Brunnens im Hof der großen Moschee in Mekka in Saudi-Arabien.

Al-Harām-Moschee und Zamzam · Mekka und Zamzam · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Al-Harām-Moschee und Mekka

Al-Harām-Moschee verfügt über 375 Beziehungen, während Mekka hat 132. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 7.89% = 40 / (375 + 132).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Al-Harām-Moschee und Mekka. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »