Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akten des Paulus und der Thekla und Paulusakten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Akten des Paulus und der Thekla und Paulusakten

Akten des Paulus und der Thekla vs. Paulusakten

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert. Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Ähnlichkeiten zwischen Akten des Paulus und der Thekla und Paulusakten

Akten des Paulus und der Thekla und Paulusakten haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apokryphen, Apostelgeschichte des Lukas, Carl Schmidt (Koptologe), Enkratiten, Eusebius von Caesarea, Hippolyt von Rom, Jan N. Bremmer, Manichäismus, Märtyrer, Origenes, P. Hamb. bil. 1, Papyrus, Paulus von Tarsus, Pseudepigraphie (Bibel), Tertullian, Thekla von Ikonium, Wilhelm Schneemelcher.

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Akten des Paulus und der Thekla und Apokryphen · Apokryphen und Paulusakten · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Akten des Paulus und der Thekla und Apostelgeschichte des Lukas · Apostelgeschichte des Lukas und Paulusakten · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Koptologe)

Carl Schmidt (* 26. August 1868 in Hagenow; † 17. April 1938 in Kairo), auch gelegentlich inoffiziell unter Kollegen als Kopten-Schmidt tituliert, war ein deutscher Koptologe.

Akten des Paulus und der Thekla und Carl Schmidt (Koptologe) · Carl Schmidt (Koptologe) und Paulusakten · Mehr sehen »

Enkratiten

Enkratiten („Enthaltsamkeit“) ist eine Bezeichnung für die Anhänger einer weitverbreiteten und vielgestalteten asketischen Richtung in der alten Kirche ab dem Ende des 2.

Akten des Paulus und der Thekla und Enkratiten · Enkratiten und Paulusakten · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Akten des Paulus und der Thekla und Eusebius von Caesarea · Eusebius von Caesarea und Paulusakten · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Akten des Paulus und der Thekla und Hippolyt von Rom · Hippolyt von Rom und Paulusakten · Mehr sehen »

Jan N. Bremmer

Jan Nicolaas Bremmer (* 18. Dezember 1944 in Groningen) ist ein niederländischer Althistoriker und Religionswissenschaftler.

Akten des Paulus und der Thekla und Jan N. Bremmer · Jan N. Bremmer und Paulusakten · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Akten des Paulus und der Thekla und Manichäismus · Manichäismus und Paulusakten · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Akten des Paulus und der Thekla und Märtyrer · Märtyrer und Paulusakten · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Akten des Paulus und der Thekla und Origenes · Origenes und Paulusakten · Mehr sehen »

P. Hamb. bil. 1

Das letzte Blatt der griechischen Πράξεις Παύλου(Paulusakten) mit Titel und Henkelkreuz Der Papyrus Hamburgensis bilinguis 1 (Sigel 998 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Handschrift in griechischer und fayyumischer koptischer Sprache von etwa 300 n. Chr.

Akten des Paulus und der Thekla und P. Hamb. bil. 1 · P. Hamb. bil. 1 und Paulusakten · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Akten des Paulus und der Thekla und Papyrus · Papyrus und Paulusakten · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Akten des Paulus und der Thekla und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Paulusakten · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Akten des Paulus und der Thekla und Pseudepigraphie (Bibel) · Paulusakten und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Akten des Paulus und der Thekla und Tertullian · Paulusakten und Tertullian · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Akten des Paulus und der Thekla und Thekla von Ikonium · Paulusakten und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Akten des Paulus und der Thekla und Wilhelm Schneemelcher · Paulusakten und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Akten des Paulus und der Thekla und Paulusakten

Akten des Paulus und der Thekla verfügt über 116 Beziehungen, während Paulusakten hat 49. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 10.30% = 17 / (116 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Akten des Paulus und der Thekla und Paulusakten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »