Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akkumulator und Antriebsbatterie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Akkumulator und Antriebsbatterie

Akkumulator vs. Antriebsbatterie

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen Eine Antriebsbatterie (auch als Hochvoltspeicher, Traktionsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet) ist eine Zusammenschaltung von Akkumulatoren, die primär dazu bestimmt ist, die für den Vortrieb sorgenden Elektromotoren in Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie zu versorgen.

Ähnlichkeiten zwischen Akkumulator und Antriebsbatterie

Akkumulator und Antriebsbatterie haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkumulator, Akkupack, Amperestunde, Batterie (Elektrotechnik), Batteriebus, Batteriegesetz, Batteriemanagementsystem, Bleiakkumulator, BMW i3, BYD, E-Bike, Elektrische Energie, Elektrische Spannung, Elektroauto, Elektrofahrzeug, Energiedichte, Energiespeicher, Entladungsgrad, Galvanische Zelle, Gaston Planté, General Motors EV1, Hotzenblitz, Kapazität (galvanische Zelle), Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Polymer-Akkumulator, Memory-Effekt (Akkumulator), Natrium-Ionen-Akkumulator, Nennspannung, Nickel-Cadmium-Akkumulator, ..., Nickel-Eisen-Akkumulator, Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Nissan Leaf, Parallelschaltung, Peukert-Gleichung, Preisdruck, Reihenschaltung, Renault Zoe, Selbstentladung, Skaleneffekt, Starterbatterie, Superkondensator, Tesla Model S, Tesla Roadster (2008), Toyota Prius, U-Boot, Varta AG, Verbrennungsmotor, Wattstunde, Wilhelm Josef Sinsteden, Wirkungsgrad, Zebra-Batterie. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Akkumulator und Akkumulator · Akkumulator und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Akkupack

Als Akkupack wird ein zusammengeschaltetes Paket mehrerer Akkumulatorzellen bezeichnet, welches zur praktischen Verwendung durch eine Umhüllung oder ein Gehäuse zusammengehalten und oft auch vor äußeren Einflüssen geschützt wird.

Akkumulator und Akkupack · Akkupack und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Amperestunde

Die Amperestunde (Ah) ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung.

Akkumulator und Amperestunde · Amperestunde und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Akkumulator und Batterie (Elektrotechnik) · Antriebsbatterie und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Batteriebus

Ladestation beim Museum der Wahrnehmung (2016) Hauptbahnhof (2014) Ein Akkubus der Wiener Linien wird stationär geladen (2012) Ein Batteriebus, auch Elektrobus, E-Bus oder Akkubus genannt, ist ein Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird und seine Energie wie ein Elektroauto aus einer Antriebsbatterie bezieht.

Akkumulator und Batteriebus · Antriebsbatterie und Batteriebus · Mehr sehen »

Batteriegesetz

Das Batteriegesetz setzt die europäische Altbatterierichtlinie (Richtlinie 2006/66/EG vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren) in deutsches Recht um.

Akkumulator und Batteriegesetz · Antriebsbatterie und Batteriegesetz · Mehr sehen »

Batteriemanagementsystem

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) oder einfach Batteriemanagement ist eine Maßnahme, meist jedoch eine elektronische Schaltung, welche zur Überwachung, Regelung und zum Schutz von Akkumulatoren dient.

Akkumulator und Batteriemanagementsystem · Antriebsbatterie und Batteriemanagementsystem · Mehr sehen »

Bleiakkumulator

Bleiakkumulator für Kraftfahrzeuge Ein Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden aus Blei bzw.

Akkumulator und Bleiakkumulator · Antriebsbatterie und Bleiakkumulator · Mehr sehen »

BMW i3

Heckansicht Fahrgastzelle und Fahrwerk Gegenläufig öffnende Portaltüren Blick auf die Rückbank Der BMW i3 (Entwicklungscode I01) ist ein Elektroauto bzw.

Akkumulator und BMW i3 · Antriebsbatterie und BMW i3 · Mehr sehen »

BYD

Wang Chuanfu (2023) BYD Company Limited, kurz BYD (kurz), ist ein chinesischer Mischkonzern.

Akkumulator und BYD · Antriebsbatterie und BYD · Mehr sehen »

E-Bike

Pedelec Lapierre Overvolt HT 900 mit Bosch-Mittelmotor Pedelec mit Hinterradnabenmotor-Nachrüstsatz von BionX Pedelec mit Tretlagermotor-Nachrüstsatz von Sunstar P Entwicklung der Absatzzahlen für E-Bikes im Vergleich mit Fahrrädern ohne Tretunterstützung Mit E-Bike (Abk. für) wird gemeinhin ein einspuriges Fahrzeug mit Elektromotor bezeichnet, insbesondere das Elektrofahrrad (ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor), teilweise auch als Pedelec (Akronym für) und Speed-Pedelec (S-Pedelec, bis 45 km/h) bezeichnet.

Akkumulator und E-Bike · Antriebsbatterie und E-Bike · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Akkumulator und Elektrische Energie · Antriebsbatterie und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Akkumulator und Elektrische Spannung · Antriebsbatterie und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Akkumulator und Elektroauto · Antriebsbatterie und Elektroauto · Mehr sehen »

Elektrofahrzeug

Elektrolokomotive Trouvé Tricycle, Paris – erstes Elektrofahrzeug für den Straßenverkehr, 1881 Die batteriebetriebene Lokomotive von Charles Page (1851)Lunar Roving Vehicle (1971)Ein Elektrofahrzeug ist ein Verkehrsmittel, das mit elektrischer Energie angetrieben wird.

Akkumulator und Elektrofahrzeug · Antriebsbatterie und Elektrofahrzeug · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Akkumulator und Energiedichte · Antriebsbatterie und Energiedichte · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Akkumulator und Energiespeicher · Antriebsbatterie und Energiespeicher · Mehr sehen »

Entladungsgrad

Der Entladungsgrad, auch als Entladetiefe oder in der Fachliteratur kurz als DOD (auch DoD; von), gibt an, welcher Anteil der Nennkapazität eines elektrischen Energiespeichers (Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren) im Betrieb genutzt wird.

Akkumulator und Entladungsgrad · Antriebsbatterie und Entladungsgrad · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Akkumulator und Galvanische Zelle · Antriebsbatterie und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Gaston Planté

Gaston Planté. Raymond Louis Gaston Planté (* 22. April 1834 in Orthez; † 21. Mai 1889 in Paris) war ein französischer Physiker und Paläontologe.

Akkumulator und Gaston Planté · Antriebsbatterie und Gaston Planté · Mehr sehen »

General Motors EV1

Einer der drei überlebenden General Motors EV1 stand als Leihgabe im Museum Autovision in Altlußheim Motorraum des EV1 Blick in den Innenraum Burbank, für einen Transport von GM EV1 zur Verschrottung nach Beginn der Protestbewegung „Don’t Crush“ Das General Motors EV1 war ein in Serie gebautes Elektroauto von General Motors.

Akkumulator und General Motors EV1 · Antriebsbatterie und General Motors EV1 · Mehr sehen »

Hotzenblitz

Interieur Hotzenblitz in der häufigsten Ausführung „Buggy“ mit GFK-Karosserie, offenem Verdeck und entfernten Stofftüren als Cabrio Elektroauto Hotzenblitz „Buggy“ mit seltener ABS-Karosserie und geschlossenen Stofftüren und Verdeck Der Hotzenblitz ist ein deutsches Elektroauto, das von 1993 bis 1996 produziert wurde.

Akkumulator und Hotzenblitz · Antriebsbatterie und Hotzenblitz · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Akkumulator und Kapazität (galvanische Zelle) · Antriebsbatterie und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Eine moderne Lithium-Eisen-Phosphat-Zelle (LiFePO4) mit einer Kapazität von 302 Ah. Anschlussfläche mit Pluspol (rechts), Minuspol (links), Batterie-QR-Code und Sicherheitsventil (Mitte). (2023) Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen in einem Verbund, um größere Batteriekapazität/-spannung zu erzielen. (Ausschnitt) Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferrophosphat-Akkumulator, LFP-Akku) ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellenspannung von 3,2 V bis 3,3 V.

Akkumulator und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator · Antriebsbatterie und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Akkumulator und Lithium-Ionen-Akkumulator · Antriebsbatterie und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Polymer-Akkumulator

Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator).

Akkumulator und Lithium-Polymer-Akkumulator · Antriebsbatterie und Lithium-Polymer-Akkumulator · Mehr sehen »

Memory-Effekt (Akkumulator)

Als Memory-Effekt wird der Kapazitätsverlust bezeichnet, der bei sehr häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akkus mit gesinterten Elektroden und anderer Akkutypen auftritt.

Akkumulator und Memory-Effekt (Akkumulator) · Antriebsbatterie und Memory-Effekt (Akkumulator) · Mehr sehen »

Natrium-Ionen-Akkumulator

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren Der Natrium-Ionen-Akkumulator, (abgekürzt SIB), dient – wie alle Akkumulatoren – der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.

Akkumulator und Natrium-Ionen-Akkumulator · Antriebsbatterie und Natrium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Nennspannung

Die Nennspannung (eher selten auch Nominalspannung genannt) eines elektrischen Verbrauchers oder einer Spannungsquelle (Batterie, Generator, Stromnetz) ist der vom Hersteller oder Lieferanten spezifizierte Wert der elektrischen Spannung im Normalbetrieb.

Akkumulator und Nennspannung · Antriebsbatterie und Nennspannung · Mehr sehen »

Nickel-Cadmium-Akkumulator

Ein Nickel-Cadmium-Akkumulator (NiCd-Akku) ist ein Akkumulator (sogenannte Sekundärzelle).

Akkumulator und Nickel-Cadmium-Akkumulator · Antriebsbatterie und Nickel-Cadmium-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Eisen-Akkumulator

Der Nickel-Eisen-Akkumulator, auch Edison-Akkumulator, wurde um 1900 entwickelt.

Akkumulator und Nickel-Eisen-Akkumulator · Antriebsbatterie und Nickel-Eisen-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator

Schematischer Aufbau einer NMC-Lithium-Ionen-Zelle. NMC speichert Lithiumionen auf der Pluspolseite, Graphit auf der Minuspolseite. Ein NMC-Akkumulator, umgangssprachlich meist NMC-Batterie genannt, ist ein Typ eines Lithium-Ionen-Akkumulators.

Akkumulator und Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator · Antriebsbatterie und Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

Handelsübliche NiMH-Akkuzellen in Mignon-Bauform (Größe AA) Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid.

Akkumulator und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Antriebsbatterie und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Mehr sehen »

Nissan Leaf

Der Nissan Leaf (für „Blatt“; LEAF auch als Backronym Leading Environmentally-friendly Affordable Family car interpretiert) ist ein Elektroauto des japanischen Automobilherstellers Nissan, das im August 2009 in Yokohama der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und seit Dezember 2010 verkauft wird.

Akkumulator und Nissan Leaf · Antriebsbatterie und Nissan Leaf · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Akkumulator und Parallelschaltung · Antriebsbatterie und Parallelschaltung · Mehr sehen »

Peukert-Gleichung

Die Peukert-Gleichung, benannt nach Wilhelm Peukert, der sie 1897 nach Versuchen an Bleiakkumulatoren aufstellte, beschreibt das Speichervermögen von Primär- oder Sekundärzellen (Batterien und Akkumulatoren) in Abhängigkeit vom Entladestrom: je höher der Entladestrom (Entladung pro Zeitspanne), desto weniger elektrische Energie (Kapazität der Zelle mal ihre Spannung) kann entnommen werden.

Akkumulator und Peukert-Gleichung · Antriebsbatterie und Peukert-Gleichung · Mehr sehen »

Preisdruck

Wenn in einem Marktsegment das Angebot die Nachfrage übersteigt, entsteht Preisdruck, das heißt, der Preis der Ware wird zum kaufentscheidenden Faktor (im Gegensatz zu Märkten, in denen das Warenangebot zu knapp ist: Dort wird die Verfügbarkeit der Ware zum Hauptkriterium).

Akkumulator und Preisdruck · Antriebsbatterie und Preisdruck · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Akkumulator und Reihenschaltung · Antriebsbatterie und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Renault Zoe

Renault Zoe, Heckseitenansicht Instrumententafel (2012–2019) Instrumententafel (seit 2019) Renault Zoe (seit 2019) Renault Zoe, Heckansicht Der Renault Zoe (Eigenschreibweise: ZOE) ist ein elektrisch angetriebener Kleinwagen des französischen Herstellers Renault, der seit März 2013 ausgeliefert wird.

Akkumulator und Renault Zoe · Antriebsbatterie und Renault Zoe · Mehr sehen »

Selbstentladung

Selbstentladung bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist.

Akkumulator und Selbstentladung · Antriebsbatterie und Selbstentladung · Mehr sehen »

Skaleneffekt

Als Skaleneffekt wird in der Produktionstheorie, der Betriebswirtschaftslehre und in der Mikroökonomie die Abhängigkeit der Produktionsmenge pro Zeitspanne von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren definiert.

Akkumulator und Skaleneffekt · Antriebsbatterie und Skaleneffekt · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Akkumulator und Starterbatterie · Antriebsbatterie und Starterbatterie · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Akkumulator und Superkondensator · Antriebsbatterie und Superkondensator · Mehr sehen »

Tesla Model S

Heckansicht des Model S abruf.

Akkumulator und Tesla Model S · Antriebsbatterie und Tesla Model S · Mehr sehen »

Tesla Roadster (2008)

Der Tesla Roadster ist ein elektrisch angetriebener zweisitziger Sportwagen.

Akkumulator und Tesla Roadster (2008) · Antriebsbatterie und Tesla Roadster (2008) · Mehr sehen »

Toyota Prius

Schriftzug des Prius Der Toyota Prius (von) ist ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota, mit einem Hybrid Synergy Drive genannten Hybridantrieb, der aus einem Ottomotor und einem elektrischen Antriebssystem besteht.

Akkumulator und Toyota Prius · Antriebsbatterie und Toyota Prius · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Akkumulator und U-Boot · Antriebsbatterie und U-Boot · Mehr sehen »

Varta AG

Ellwangen Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein traditionsreicher deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.

Akkumulator und Varta AG · Antriebsbatterie und Varta AG · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Akkumulator und Verbrennungsmotor · Antriebsbatterie und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Akkumulator und Wattstunde · Antriebsbatterie und Wattstunde · Mehr sehen »

Wilhelm Josef Sinsteden

Wilhelm Josef Sinsteden Wilhelm Josef Sinsteden (auch Josef Sinsteden; * 6. Mai 1803 in Kleve; † 12. November 1891 in Xanten) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Akkumulator und Wilhelm Josef Sinsteden · Antriebsbatterie und Wilhelm Josef Sinsteden · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Akkumulator und Wirkungsgrad · Antriebsbatterie und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zebra-Batterie

Natrium-Nickelchlorid-Batterie, Museum Autovision, Altlußheim Natrium-Nickel-Batterie mit metallisch eingeschweißten Zellen in dicker Wärmedämmung Eine Natrium-Nickelchlorid-Zelle, auch als ZEBRA-Batterie bezeichnet, ist ein wiederaufladbarer Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle.

Akkumulator und Zebra-Batterie · Antriebsbatterie und Zebra-Batterie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Akkumulator und Antriebsbatterie

Akkumulator verfügt über 158 Beziehungen, während Antriebsbatterie hat 144. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 17.55% = 53 / (158 + 144).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Akkumulator und Antriebsbatterie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »