Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle

Akkumulator vs. Alkali-Mangan-Zelle

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Ähnlichkeiten zwischen Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle

Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkumulator, Batterie (Elektrotechnik), Batteriegesetz, Elektrolyt, Energiedichte, Entladeschlussspannung, Galvanische Zelle, Kapazität (galvanische Zelle), Ladeverfahren, Mignon (Batterie), Nennspannung, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Nickel-Zink-Akkumulator, Reihenschaltung, Selbstentladung, Umweltbundesamt (Deutschland), Wasserstoff.

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Akkumulator und Akkumulator · Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Akkumulator und Batterie (Elektrotechnik) · Alkali-Mangan-Zelle und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Batteriegesetz

Das Batteriegesetz setzt die europäische Altbatterierichtlinie (Richtlinie 2006/66/EG vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren) in deutsches Recht um.

Akkumulator und Batteriegesetz · Alkali-Mangan-Zelle und Batteriegesetz · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Akkumulator und Elektrolyt · Alkali-Mangan-Zelle und Elektrolyt · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Akkumulator und Energiedichte · Alkali-Mangan-Zelle und Energiedichte · Mehr sehen »

Entladeschlussspannung

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators (Akkus) beendet werden soll, um eine Beschädigung der Zellen zu vermeiden.

Akkumulator und Entladeschlussspannung · Alkali-Mangan-Zelle und Entladeschlussspannung · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Akkumulator und Galvanische Zelle · Alkali-Mangan-Zelle und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Akkumulator und Kapazität (galvanische Zelle) · Alkali-Mangan-Zelle und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Ladeverfahren

Als Ladeverfahren werden die verschiedenen Strategien der Steuerung von Strom und Spannung beim Aufladen von Akkumulatoren bezeichnet.

Akkumulator und Ladeverfahren · Alkali-Mangan-Zelle und Ladeverfahren · Mehr sehen »

Mignon (Batterie)

Drei Mignonzellen Akkuladegerät Mignon, Mignonzelle, AA, AA-Zelle oder IEC-Größe R6 sind gängige Bezeichnungen für eine genormte, weit verbreitete Baugröße einer Batteriezelle.

Akkumulator und Mignon (Batterie) · Alkali-Mangan-Zelle und Mignon (Batterie) · Mehr sehen »

Nennspannung

Die Nennspannung (eher selten auch Nominalspannung genannt) eines elektrischen Verbrauchers oder einer Spannungsquelle (Batterie, Generator, Stromnetz) ist der vom Hersteller oder Lieferanten spezifizierte Wert der elektrischen Spannung im Normalbetrieb.

Akkumulator und Nennspannung · Alkali-Mangan-Zelle und Nennspannung · Mehr sehen »

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

Handelsübliche NiMH-Akkuzellen in Mignon-Bauform (Größe AA) Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid.

Akkumulator und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Alkali-Mangan-Zelle und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Zink-Akkumulator

NiZn Akkus von verschiedenen Herstellern in den Größen AA und AAA Ein Nickel-Zink-Akkumulator (NiZn-Akku) ist ein Akkumulator aus den Stoffen Nickel und Zink.

Akkumulator und Nickel-Zink-Akkumulator · Alkali-Mangan-Zelle und Nickel-Zink-Akkumulator · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Akkumulator und Reihenschaltung · Alkali-Mangan-Zelle und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Selbstentladung

Selbstentladung bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist.

Akkumulator und Selbstentladung · Alkali-Mangan-Zelle und Selbstentladung · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Akkumulator und Umweltbundesamt (Deutschland) · Alkali-Mangan-Zelle und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Akkumulator und Wasserstoff · Alkali-Mangan-Zelle und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle

Akkumulator verfügt über 158 Beziehungen, während Alkali-Mangan-Zelle hat 66. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.59% = 17 / (158 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Akkumulator und Alkali-Mangan-Zelle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »