Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Aischa bint Abi Bakr

Index Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Inhaltsverzeichnis

  1. 41 Beziehungen: Abū Bakr, Al-Buchārī, Al-Kutub as-sitta, An-Nūr, As-Sīra an-Nabawīya, Bagdad, Banu Chazradsch, Carl Brockelmann, Chutba, Eberhard Serauky, Ehe, Encyclopaedia of Islam, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUthmān ibn ʿAffān, Georg Olms Verlag, Gernot Rotter, Gregor Schoeler, Hadith, Hans Jansen (Arabist), Hidschra, Ibn Challikān, Ibn Ishāq, Jonathan A.C. Brown, Kalif, Kalifat, Kamelschlacht, Medina, Mohammed, Muhammad ibn Saʿd, Muslim ibn al-Haddschādsch, Nabia Abbott, Propheten des Islam, Quraisch, Rabīʿ al-awwal, Schawwāl, Siyer-i Nebi, Sunna, Talha ibn ʿUbaidallāh, Unzucht, Vollzug der Ehe.

  2. Ehefrau Mohammeds
  3. Gestorben 678
  4. Person (Koran)

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Abū Bakr

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Al-Buchārī

Al-Kutub as-sitta

al-Kutub as-sitta sind die sechs sunnitischen kanonischen Hadith-Sammlungen, die Aussprüche, Handlungen und Anweisungen des Propheten Mohammed enthalten, die in einer islamischen Gesellschaft als Sunna, als nachahmenswerte oder zu befolgende Normen verstanden werden.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Al-Kutub as-sitta

An-Nūr

An-Nūr ist die 24.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und An-Nūr

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und As-Sīra an-Nabawīya

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Bagdad

Banu Chazradsch

Die Chazradsch oder Banū Chazradsch (auch Banu Khazradj, Banu Chasradsch, Banu Khazraj, Banu Khazraj, Banu Hasradsch, Banu Khazradj) waren ein in Yathrib (Medina) ansässiger arabischer Stamm, der unter ihrem Führer Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim den Propheten Mohammed nach seinem Auszug aus Mekka aufnahm.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Banu Chazradsch

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Carl Brockelmann

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Chutba

Eberhard Serauky

Eberhard Serauky (* 11. September 1940 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Arabist und Islamwissenschaftler.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Eberhard Serauky

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Ehe

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Encyclopaedia of Islam

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und ʿAbdallāh ibn az-Zubair

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und ʿAlī ibn Abī Tālib

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und ʿUthmān ibn ʿAffān

Georg Olms Verlag

Georg Olms Verlag in Hildesheim (Foto: 2010) Der Georg Olms Verlag ist ein ehemals in Hildesheim ansässiger Buchverlag mit Publikationen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich: Erstveröffentlichungen, E-Books, Reprints und Microfiches aus den Fachgebieten Altertumswissenschaft, Arabistik, Geschichte, Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Hippologie, Jüdische Studien, Kultur- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Neue Philologien, Orientalistik, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Georg Olms Verlag

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Gernot Rotter

Gregor Schoeler

Gregor Schoeler Gregor Schoeler (* 27. Juli 1944 in Waldshut) ist ein Arabist und Islamwissenschaftler mit deutscher und schweizerischer Staatsangehörigkeit.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Gregor Schoeler

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Hadith

Hans Jansen (Arabist)

Hans Jansen, 2003 Johannes Juliaan Gijsbert „Hans“ Jansen (* 17. November 1942 in Amsterdam; † 5. Mai 2015) war ein niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist, der sich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen vor allem mit dem frühen Islam und dem islamischen Fundamentalismus beschäftigte.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Hans Jansen (Arabist)

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Hidschra

Ibn Challikān

Ibn Challikān (* 22. September 1211 in Arbil; † 30. Oktober 1282 in Damaskus) war ein kurdischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Ibn Challikān

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Ibn Ishāq

Jonathan A.C. Brown

Jonathan A.C. Brown (2018) Jonathan A.C. Brown (geb. 1977 in Washington, D.C.) ist ein zum Islam konvertierter US-amerikanischer Islamwissenschaftler und eine im muslimisch-christlichen Dialog aktive Persönlichkeit in den Vereinigten Staaten.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Jonathan A.C. Brown

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Kalif

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Kalifat

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Kamelschlacht

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Medina

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Mohammed

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Muhammad ibn Saʿd

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Muslim ibn al-Haddschādsch

Nabia Abbott

Nabia Abbott (* 31. Januar 1897 in Mardin, Südosttürkei; † 15. Oktober 1981 in Chicago) war eine US-amerikanische Islamwissenschaftlerin, Paläografin und Papyrologin.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Nabia Abbott

Propheten des Islam

Als Propheten des Islam werden jene Personen bezeichnet, die nach islamischen Verständnis als Propheten gelten.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Propheten des Islam

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Quraisch

Rabīʿ al-awwal

Der Rabīʿ al-awwal, auch Rabīʿ I.,, ist der dritte Monat des islamischen Kalenders.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Rabīʿ al-awwal

Schawwāl

Schawwāl ist der zehnte Monat des islamischen Mondkalenders.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Schawwāl

Siyer-i Nebi

Siyer-i Nebi ist ein Epos über das Leben des Propheten Mohammed.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Siyer-i Nebi

Sunna

Sunna Pl.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Sunna

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Talha ibn ʿUbaidallāh

Unzucht

Unzucht bezeichnet ein menschliches Sexualverhalten, das gegen das in einem speziellen kulturellen oder religiösen Kontext empfundene, angenommene oder vorgegebene allgemeine Sittlichkeits- und Schamgefühl verstößt.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Unzucht

Vollzug der Ehe

Illustration aus ''Tacuinum Sanitatis'', einem mittelalterlichen Bilderwerk Der Vollzug der Ehe (auch Ehevollzug) gehört in der christlich-abendländischen Tradition nach der Trauung zur Schließung einer Ehe und bezeichnet den ersten ehelichen Beischlaf.

Sehen Aischa bint Abi Bakr und Vollzug der Ehe

Siehe auch

Ehefrau Mohammeds

Gestorben 678

Person (Koran)

Auch bekannt als Aischa bint Abi-Bakr, Aischa bint Abī Bakr, Aisha Siddiqa, Aishah bint Abi Bakr, Aïscha, Safwān ibn al-Muʿattal, Āischa bint Abī Bakr, ʿĀʾischa bint Abī Bakr, ʿĀʾiša, عائشة بنت أَبي بكر.