Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ahmad Jamal

Index Ahmad Jamal

Ahmad Jamal mit dem Bassisten James Cammack (2007) Ahmad Jamal (* 2. Juli 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania als Frederick Russell Jones; † 16. April 2023 in Ashley Falls, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, -Komponist und Arrangeur afroamerikanischer Abstammung.

77 Beziehungen: Afroamerikaner, Ahmad Jamal Trio Volume IV, AllMusic, Argo Records (US-amerikanisches Musiklabel), Arrangeur, At the Pershing: But Not for Me, Bad Dürkheim, Barney Kessel, Barpiano, Blockakkord, Brian Priestley, Cannonball Adderley, Cluster (Musik), Die Welt, Digby Fairweather, Django d’Or (Frankreich), Duke Ellington, Easy Listening, Ekkehard Jost, Frank Gant, Funk (Musik), Fusion (Musik), George Coleman, George Hudson (Jazzmusiker), Gil Evans, Grammy Awards, Great American Songbook, Hal Galper, Herb Ellis, Herlin Riley, Ian Carr, Idris Muhammad, Improvisation (Musik), Impulse! Records, Islam, Israel Crosby, It’s Magic (Ahmad-Jamal-Album), Jamil Nasser, Jazz thing, Jazz-Piano, Jazzblues, JazzTimes, Joe Kennedy, Jr., John Coltrane, John Heard (Bassist), Komponist, Louis Armstrong, Manolo Badrena, Martin Kunzler, Massachusetts, ..., Michael Rüsenberg, Miles Davis, Mosaic Records, National Endowment for the Arts, NEA Jazz Masters Fellowship, Orgelpunkt, Oscar Peterson, Pennsylvania, Pittsburgh, Poinciana, Prostatakrebs, Ray Crawford (Musiker), Reclams Jazzführer, Reginald Veal, The Complete Okeh, Parrot & Epic Sessions 1951–1955, The New York Times, Trio (Musik), Vereinigte Staaten, Vernel Fournier, Walking Bass, Walter Perkins, Wolf Kampmann, Yoron Israel, 16. April, 1930, 2. Juli, 2023. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Ahmad Jamal und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Ahmad Jamal Trio Volume IV

Ahmad Jamal Trio Volume IV ist ein Jazzalbum des Pianisten Ahmad Jamal.

Neu!!: Ahmad Jamal und Ahmad Jamal Trio Volume IV · Mehr sehen »

AllMusic

hochkant AllMusic (ehemals All Music Guide) ist eine vom Unternehmen All Media Guide in Ann Arbor, Michigan, betriebene Datenbank, die kommerzielle Musikveröffentlichungen enthält.

Neu!!: Ahmad Jamal und AllMusic · Mehr sehen »

Argo Records (US-amerikanisches Musiklabel)

Das Schallplattenlabel Argo Records wurde im Dezember 1956 als R&B- und Jazz-Sublabel von Chess Records gegründet.

Neu!!: Ahmad Jamal und Argo Records (US-amerikanisches Musiklabel) · Mehr sehen »

Arrangeur

Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.

Neu!!: Ahmad Jamal und Arrangeur · Mehr sehen »

At the Pershing: But Not for Me

At the Pershing: But Not for Me ist ein 1958 veröffentlichtes Album des afroamerikanischen Jazz-Pianisten, Komponisten und Arrangeurs Ahmad Jamal, das er gemeinsam mit Israel Crosby und Vernel Fournier, seinem Ahmad Jamal Trio, aufgenommen hat.

Neu!!: Ahmad Jamal und At the Pershing: But Not for Me · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Barney Kessel

Porträt Barney Kessel bei einem Bühnenauftritt mit Archtop-E-GitarreGedenkstein in der ''Street of Fame'' in Burghausen Barney Kessel (* 17. Oktober 1923 in Muskogee, Oklahoma; † 6. Mai 2004 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Barney Kessel · Mehr sehen »

Barpiano

Als Barpiano oder Barklavier-Musik wird Hintergrundmusik bezeichnet, die in Bars, Hotels, Cafés von einem Live-Pianisten vorgetragen wird.

Neu!!: Ahmad Jamal und Barpiano · Mehr sehen »

Blockakkord

Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen.

Neu!!: Ahmad Jamal und Blockakkord · Mehr sehen »

Brian Priestley

Brian Priestley Brian Priestley (* 10. Juli 1940 in Manchester) ist ein britischer Jazzautor und Musik-Journalist, Pianist und Arrangeur.

Neu!!: Ahmad Jamal und Brian Priestley · Mehr sehen »

Cannonball Adderley

Cannonball Adderley (rechts) mit seinem Bruder Nat (1961) Julian Edwin „Cannonball“ Adderley (* 15. September 1928 in Tampa, Florida; † 8. August 1975 in Gary, Indiana) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist (ab 1968 auch Sopransaxophon) der Periode der kleinen Combos in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Neu!!: Ahmad Jamal und Cannonball Adderley · Mehr sehen »

Cluster (Musik)

In der Musik steht das Wort Cluster (engl. „Gruppe“, „Haufen“, „Büschel“, „Traube“) für ein Klanggebilde, dessen Töne nahe beieinanderliegen.

Neu!!: Ahmad Jamal und Cluster (Musik) · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Ahmad Jamal und Die Welt · Mehr sehen »

Digby Fairweather

Digby Fairweather (* 25. April 1946 in Rochford, Essex, England) ist ein britischer Jazzmusiker (Kornettist, Trompeter, Sänger) und Autor.

Neu!!: Ahmad Jamal und Digby Fairweather · Mehr sehen »

Django d’Or (Frankreich)

Der europäische Jazzpreis Django d’Or (offiziell auch DjangodOr geschrieben) wird seit 1992 in Frankreich verliehen von der A.N.C. (Arts, Nuances, Cultures), in deren Leitung u. a.

Neu!!: Ahmad Jamal und Django d’Or (Frankreich) · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Ahmad Jamal und Duke Ellington · Mehr sehen »

Easy Listening

Easy Listening (engl. „leichtes Zuhören“) ist Musik, die nebenbei laufen kann und unterschiedliche Funktionen erfüllen soll: Zerstreuung, Ablenkung, Entspannung (Gastronomie), Deeskalation (Psychiatrische Klinik), Stimmungsaufhellung (Altersheim), aber auch Motivation, Aktivität, Kaufbereitschaft.

Neu!!: Ahmad Jamal und Easy Listening · Mehr sehen »

Ekkehard Jost

Ekkehard Jost, 2009 in Hofheim Ekkehard Jost (* 22. Januar 1938 in Breslau; † 23. März 2017 in Marburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Baritonsaxophonist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Ekkehard Jost · Mehr sehen »

Frank Gant

Frank Gant (* 26. Mai 1931 in Detroit; † 19. Juli 2021 in der Bronx, New York City) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Frank Gant · Mehr sehen »

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Neu!!: Ahmad Jamal und Funk (Musik) · Mehr sehen »

Fusion (Musik)

Fusion, auch Jazzrock oder Rockjazz genannt, ist ein Musikstil, der sich seit Beginn der 1960er-Jahre ausbildete und in dem sich die Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Kraft der Rockmusik verbindet.

Neu!!: Ahmad Jamal und Fusion (Musik) · Mehr sehen »

George Coleman

George Coleman bei einem Auftritt im Keystone Korner, San Francisco 1979 George Coleman (* 8. März 1935 in Memphis, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Modern Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und George Coleman · Mehr sehen »

George Hudson (Jazzmusiker)

George Hudson (* 7. März 1910 in Stonewall, Mississippi; † 10. Juli 1996 in Brooklyn, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Bigband-Leader und Musikpädagoge.

Neu!!: Ahmad Jamal und George Hudson (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Gil Evans

Gil Evans (1978) Gil Evans (* 13. Mai 1912 als Ian Ernest Gilmore Green in Toronto, Ontario; † 20. März 1988 in Cuernavaca, Mexiko) war ein kanadischer Jazzmusiker (Arrangeur, Komponist, Bandleader und Pianist); in den 1940er bis 1970er Jahren war er ein bedeutender Neuerer der konzertanten Big-Band-Musik in den Stilrichtungen Cool Jazz, Modaler Jazz, Free Jazz und Jazzrock.

Neu!!: Ahmad Jamal und Gil Evans · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Ahmad Jamal und Grammy Awards · Mehr sehen »

Great American Songbook

Der Begriff Great American Songbook umfasst eine nicht genau festgelegte Anzahl herausragender Songs der amerikanischen Unterhaltungsmusik von den 1930er bis 1960er Jahren.

Neu!!: Ahmad Jamal und Great American Songbook · Mehr sehen »

Hal Galper

Harold "Hal" Galper (* 18. April 1938 in Salem) ist ein amerikanischer Jazzpianist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Hal Galper · Mehr sehen »

Herb Ellis

Herb Ellis Mitchell Herbert Ellis (* 4. August 1921 in Farmersville, Texas; † 28. März 2010 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Herb Ellis · Mehr sehen »

Herlin Riley

Herlin Riley, Weihnachtskonzert am 8. Dezember 2007 im Jazz at Lincoln Center Herlin Riley (* 15. Februar 1957 in New Orleans) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader.

Neu!!: Ahmad Jamal und Herlin Riley · Mehr sehen »

Ian Carr

Ian Henry Randell Carr (* 21. April 1933 in Dumfries, Schottland; † 25. Februar 2009 in London) war ein britischer Jazztrompeter und Flügelhornist, der vor allem als Leader der Fusion-Band Nucleus international bekannt wurde.

Neu!!: Ahmad Jamal und Ian Carr · Mehr sehen »

Idris Muhammad

Idris Muhammad (Hintergrund) mit Reggie Workman und Pharoah Sanders, 1978 Idris Muhammad (* 13. November 1939 in New Orleans, Louisiana als Leo Morris; † 29. Juli 2014) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Ahmad Jamal und Idris Muhammad · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Ahmad Jamal und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Impulse! Records

Markenlogo des Unternehmens Impulse! Records Impulse! ist ein auf Jazzmusik spezialisiertes Schallplattenlabel.

Neu!!: Ahmad Jamal und Impulse! Records · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Ahmad Jamal und Islam · Mehr sehen »

Israel Crosby

Israel Crosby Benny Goodman (dritter von links) 1952 mit einigen seiner früheren Bandmitglieder, um das Piano von links nach rechts: Vernon Brown, Georgie Auld, Gene Krupa, Clint Neagley, Ziggy Elman, Israel Crosby und Teddy Wilson (am Piano) Israel Crosby (* 19. Januar 1919 in Chicago; † 11. August 1962 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist des Swing und des Modern Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Israel Crosby · Mehr sehen »

It’s Magic (Ahmad-Jamal-Album)

It’s Magic ist ein 2008 veröffentlichtes Jazz-Album von Ahmad Jamal.

Neu!!: Ahmad Jamal und It’s Magic (Ahmad-Jamal-Album) · Mehr sehen »

Jamil Nasser

Jamil Sulieman Nasser (geboren als George Leon Joyner, * 21. Juni 1932 in Memphis, Tennessee; † 13. Februar 2010 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist des Modern Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Jamil Nasser · Mehr sehen »

Jazz thing

Jazz thing ist eine deutsche Jazz-Zeitschrift, die seit November 1993 fünfmal jährlich erscheint (November/Dezember/Januar, Februar/März, April/Mai, Juni/Juli/August, September/Oktober) und in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden vertrieben wird.

Neu!!: Ahmad Jamal und Jazz thing · Mehr sehen »

Jazz-Piano

Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano steht für die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.

Neu!!: Ahmad Jamal und Jazz-Piano · Mehr sehen »

Jazzblues

Unter Jazzblues versteht man in der Regel eine Komposition, die auf der Bluesform aufbaut, aber harmonisch weiterentwickelt ist und mit Mitteln des Jazz interpretiert und somit zur Improvisation genutzt wird.

Neu!!: Ahmad Jamal und Jazzblues · Mehr sehen »

JazzTimes

JazzTimes ist ein US-amerikanisches Jazzmagazin, das mit 10 Ausgaben im Jahr erscheint.

Neu!!: Ahmad Jamal und JazzTimes · Mehr sehen »

Joe Kennedy, Jr.

Joseph J. „Joe“ Kennedy, Jr. (* 16. November 1923 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 17. April 2004 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Violinist, Komponist, Arrangeur und Hochschullehrer im Bereich der klassischen Musik und des Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Joe Kennedy, Jr. · Mehr sehen »

John Coltrane

John Coltrane (1963) John William „Trane“ Coltrane (* 23. September 1926 in Hamlet, Richmond County, North Carolina; † 17. Juli 1967 in Huntington, New York) war ein bedeutender US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Ahmad Jamal und John Coltrane · Mehr sehen »

John Heard (Bassist)

John William Heard (* 3. Juli 1938 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 8. Dezember 2021 in Los Angeles) war ein amerikanischer Bassist des Modern Jazz und Bildhauer.

Neu!!: Ahmad Jamal und John Heard (Bassist) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Ahmad Jamal und Komponist · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Ahmad Jamal und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Manolo Badrena

Manolo Badrena (* 17. März 1952 in Santurce, Puerto Rico) ist ein puerto-ricanischer Perkussionist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Manolo Badrena · Mehr sehen »

Martin Kunzler

Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Martin Kunzler · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Ahmad Jamal und Massachusetts · Mehr sehen »

Michael Rüsenberg

Michael Rüsenberg bei seinem jazzcity.de-Fest im Loft (Köln) am 17. Januar 2014 Michael Rüsenberg (* 1948 in Essen) ist ein deutscher Musikjournalist, Autor und Klangkünstler.

Neu!!: Ahmad Jamal und Michael Rüsenberg · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Ahmad Jamal und Miles Davis · Mehr sehen »

Mosaic Records

Mosaic Records ist ein Jazz-Label mit Sitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut, das 1982 von Michael Cuscuna und Charles Lourie (im Jahr 2000 verstorben) gegründet wurde.

Neu!!: Ahmad Jamal und Mosaic Records · Mehr sehen »

National Endowment for the Arts

Logo des ''NEA'' Das National Endowment for the Arts (NEA) ist eine 1965 im Zuge der Great Society gegründetes staatliches Endowment in den Vereinigten Staaten zur Förderung von Kunst und Kultur mit Sitz in Washington, D.C.

Neu!!: Ahmad Jamal und National Endowment for the Arts · Mehr sehen »

NEA Jazz Masters Fellowship

Die NEA Jazz Masters Fellowships der NEA, National Endowment for the Arts, werden jährlich an bis zu sieben (etablierte) Jazzmusiker verliehen, als Anerkennung für ihr bisheriges Lebenswerk.

Neu!!: Ahmad Jamal und NEA Jazz Masters Fellowship · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: Ahmad Jamal und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Oscar Peterson

Oscar Peterson (1977) Oscar Emmanuel Peterson, CC, CQ, O.Ont (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Oscar Peterson · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Ahmad Jamal und Pennsylvania · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Ahmad Jamal und Pittsburgh · Mehr sehen »

Poinciana

Namensgeber des Songs ist der Flammenbaum Delonix regia, der im Englischen auch ''(Royal) Poinciana'' genannt wird. Poinciana ist eine Ballade von Nat Simon mit einem Text von Buddy Bernier aus dem Jahr 1936, die sich zu einem Jazzstandard entwickelte.

Neu!!: Ahmad Jamal und Poinciana · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Ahmad Jamal und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Ray Crawford (Musiker)

Ray Crawford (* 7. Februar 1924 in Pittsburgh; † 30. Dezember 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist.

Neu!!: Ahmad Jamal und Ray Crawford (Musiker) · Mehr sehen »

Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer ist ein Musikführer, der erstmals 1970 vom Verlag Philipp Reclam jun.

Neu!!: Ahmad Jamal und Reclams Jazzführer · Mehr sehen »

Reginald Veal

Reginald Veal (* 5. November 1963 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Kontrabassist des Modern Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Reginald Veal · Mehr sehen »

The Complete Okeh, Parrot & Epic Sessions 1951–1955

The Complete Okeh, Parrot & Epic Sessions 1951–1955 ist ein Kompilationsalbum von Ahmad Jamal und seinen Three Strings.

Neu!!: Ahmad Jamal und The Complete Okeh, Parrot & Epic Sessions 1951–1955 · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Ahmad Jamal und The New York Times · Mehr sehen »

Trio (Musik)

Trio (entlehnt von italienisch trio, zu) bezeichnet in der Musik eine Ensemble-Besetzung mit drei Ausführenden.

Neu!!: Ahmad Jamal und Trio (Musik) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ahmad Jamal und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vernel Fournier

Vernel Fournier Vernel Anthony Fournier (* 30. Juli 1928 in New Orleans; † 4. November 2000 in Jackson (Mississippi)) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Ahmad Jamal und Vernel Fournier · Mehr sehen »

Walking Bass

Mit Walking Bass (engl., „gehender Bass“) bezeichnet man im Jazz eine Art der musikalischen Begleitung, bei der ein Bassinstrument, am häufigsten der gezupfte Kontrabass, den Ablauf eines Stückes durch eine rhythmisch gleichmäßige und trotzdem abwechslungsreich gespielte Basslinie vorgibt.

Neu!!: Ahmad Jamal und Walking Bass · Mehr sehen »

Walter Perkins

Walter Perkins (* 10. Februar 1932 in Chicago; † 14. Februar 2004 in Jamaica (Queens), New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Ahmad Jamal und Walter Perkins · Mehr sehen »

Wolf Kampmann

Wolf Kampmann (* 19. Juni 1962 in Zwickau) ist ein deutscher Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Ahmad Jamal und Wolf Kampmann · Mehr sehen »

Yoron Israel

Yoron Dael Israel (* 24. November 1963 in Chicago) ist ein amerikanischer Schlagzeuger und Komponist des Modern Jazz.

Neu!!: Ahmad Jamal und Yoron Israel · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Ahmad Jamal und 16. April · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ahmad Jamal und 1930 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Ahmad Jamal und 2. Juli · Mehr sehen »

2023

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Neu!!: Ahmad Jamal und 2023 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

The Ahmad Jamal Trio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »