Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) vs. Zeit des Nationalsozialismus

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt. J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Ähnlichkeiten zwischen Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus haben 70 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adam Tooze, Adolf Hitler, Alfred Hugenberg, Anschluss Österreichs, Arier, Aufrüstung der Wehrmacht, Autarkie, Überfall auf Polen, Baltikum, Benito Mussolini, Blut-und-Boden-Ideologie, Bund Deutscher Mädel, Denkschrift zum Vierjahresplan, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Kolonien, Deutschnationale Volkspartei, Erster Weltkrieg, Eugenik, Eurozine, Fritz Sauckel, Götz Aly, Generalplan Ost, Hans-Ulrich Thamer, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich Himmler, Hermann Göring, Hitlergruß, Hitlerjugend, ..., Hungerplan, Jugoslawien, Kabinett Hitler, Machtergreifung, Münchner Abkommen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Novemberrevolution, NS-Staat, Oberkommando der Wehrmacht, Ostarbeiter, Osteuropa, Polen, Protektorat Böhmen und Mähren, Reichsarbeitsdienst, Reichserntedankfest, Reichsnaturschutzgesetz, Reichsnährstand, Reichsparteitag, Rumänien, Schlacht von Stalingrad, Schutzstaffel, Schwarzmarkt, Sowjetunion, Timothy Snyder, Transit. Europäische Revue, Ulrich Herbert, Ungarn, Unternehmen Barbarossa, Vierjahresplan, Wannseekonferenz, Wehrmacht, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wolfgang Benz, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adam Tooze

Adam Tooze (2015) John Adam Tooze (* 5. Juli 1967 in London) ist ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Adam Tooze und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Adam Tooze und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Adolf Hitler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Alfred Hugenberg · Alfred Hugenberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Anschluss Österreichs · Anschluss Österreichs und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Arier · Arier und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Aufrüstung der Wehrmacht · Aufrüstung der Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Autarkie · Autarkie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Überfall auf Polen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Baltikum · Baltikum und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Benito Mussolini · Benito Mussolini und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Blut-und-Boden-Ideologie

Hakenkreuz, Schwert und Ähre Richard Walther Darré auf einer Kundgebung des Reichsnährstandes in Goslar am 13. Dezember 1937 Die Blut-und-Boden-Ideologie ist eine agrarpolitische Ideologie, welche die Einheit eines rassisch definierten Volkskörpers mit seinem Siedlungsgebiet postuliert.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Blut-und-Boden-Ideologie · Blut-und-Boden-Ideologie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Bund Deutscher Mädel · Bund Deutscher Mädel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Denkschrift zum Vierjahresplan

Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan ist ein historisches Dokument zur Politik des Deutschen Reiches.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Denkschrift zum Vierjahresplan · Denkschrift zum Vierjahresplan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Deutsche Inflation 1914 bis 1923 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutsche Kolonien · Deutsche Kolonien und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutschnationale Volkspartei · Deutschnationale Volkspartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Eugenik · Eugenik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Eurozine

Eurozine ist ein online erscheinendes Magazin, das von der Eurozine – Gesellschaft zur Vernetzung von Kulturmedien mbH in Wien herausgegeben wird.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Eurozine · Eurozine und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Fritz Sauckel · Fritz Sauckel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Götz Aly · Götz Aly und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Generalplan Ost · Generalplan Ost und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hans-Ulrich Thamer · Hans-Ulrich Thamer und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hans-Ulrich Wehler · Hans-Ulrich Wehler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hermann Göring · Hermann Göring und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hitlergruß · Hitlergruß und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hitlerjugend · Hitlerjugend und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hungerplan · Hungerplan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Jugoslawien · Jugoslawien und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Kabinett Hitler · Kabinett Hitler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Machtergreifung · Machtergreifung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Münchner Abkommen · Münchner Abkommen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Nationalsozialistische Propaganda · Nationalsozialistische Propaganda und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Novemberrevolution · Novemberrevolution und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und NS-Staat · NS-Staat und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Oberkommando der Wehrmacht · Oberkommando der Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ostarbeiter

Aufnäher zur Kennzeichnung von Ostarbeitern Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Ostarbeiter · Ostarbeiter und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Osteuropa · Osteuropa und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Polen · Polen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Protektorat Böhmen und Mähren · Protektorat Böhmen und Mähren und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsarbeitsdienst · Reichsarbeitsdienst und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichserntedankfest

Das erste Reichserntedankfest von 1933, Blick von der Rednertribüne hoch zum Bückeberg mit Adolf Hitler und Tross in der Bildmitte Das Reichserntedankfest, umgangssprachlich auch Bückebergfest genannt, fand auf dem etwa fünf Kilometer südlich von Hameln gelegenen Bückeberg bei Hagenohsen in den Jahren von 1933 bis 1937, jeweils am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September), statt.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichserntedankfest · Reichserntedankfest und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsnaturschutzgesetz

Verkündung des Reichsnaturschutzgesetzes im Reichsgesetzblatt 1935 Das Reichsnaturschutzgesetz (RNG) vom 26.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsnaturschutzgesetz · Reichsnaturschutzgesetz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsnährstand

Emblem des Reichsnährstands Ausstellung des RNST in München: Kindergruppe auf der Theresienwiese im Mai 1937 Der Reichsnährstand (RNST) war eine ständische Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1945, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts (Selbstverwaltungskörperschaft) mit eigener Satzung sowie eigenem Haushalts-, Beitrags- und Beamtenrecht eingerichtet warRudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich. Reichsbürgerkunde, 2., neubearb.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsnährstand · Reichsnährstand und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsparteitag · Reichsparteitag und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Rumänien · Rumänien und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Schlacht von Stalingrad · Schlacht von Stalingrad und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Schutzstaffel · Schutzstaffel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Schwarzmarkt · Schwarzmarkt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Sowjetunion · Sowjetunion und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Timothy Snyder · Timothy Snyder und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Transit. Europäische Revue

Die Transit.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Transit. Europäische Revue · Transit. Europäische Revue und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Ulrich Herbert · Ulrich Herbert und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Ungarn · Ungarn und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Unternehmen Barbarossa · Unternehmen Barbarossa und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Vierjahresplan · Vierjahresplan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Wannseekonferenz · Wannseekonferenz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Wehrmacht · Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Weimarer Republik · Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Weltwirtschaftskrise · Weltwirtschaftskrise und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Wolfgang Benz · Wolfgang Benz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeugen Jehovas · Zeit des Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zwangsarbeit · Zeit des Nationalsozialismus und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Zeit des Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zweite Schlacht von El Alamein · Zeit des Nationalsozialismus und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zweiter Weltkrieg · Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) verfügt über 258 Beziehungen, während Zeit des Nationalsozialismus hat 666. Als sie gemeinsam 70 haben, ist der Jaccard Index 7.58% = 70 / (258 + 666).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »