Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agrarstrukturen in Lateinamerika

Index Agrarstrukturen in Lateinamerika

Die Strukturen der Landwirtschaft und des Landbesitzes in Lateinamerika waren bis ins 20.

60 Beziehungen: Alcalde, Antike, Bartolomé de Las Casas, Belgien, Bewegung der Landarbeiter ohne Boden, Blasco Núñez de Vela, Brasilien, Casa de Contratación, Chile, Concepción (Chile), Daron Acemoğlu, Derecho Indiano, Disput von Valladolid, Dominikaner, Eberhard Schmitt, Entdeckung Amerikas 1492, Export, Fazenda, Fischer Weltgeschichte, Frente Sandinista de Liberación Nacional, Frondienst, Gonzalo Pizarro, Großgrundbesitzer, Guatemala, Hazienda, Humankapital, Indianer, Indigene Völker, Isabella I. (Kastilien), James A. Robinson, Karl V. (HRR), Kleinbauer, Kolonialismus, Kuba, Landlose, Landreform, Latifundium, Leyes de Burgos, Leyes Nuevas, Michael Zeuske, Minifundium, Mita (Inka), Nicaragua, Pedro de Valdivia, Peru, Pfadabhängigkeit, Römisch-katholische Kirche, Römischer Senat, Richard Konetzke, Sevilla, ..., Sklaverei, Spanische Sprache, Subsistenzwirtschaft, Suhrkamp Verlag, Treuhand, Venezuela, Walter de Gruyter (Verlag), Warum Nationen scheitern, Zuckerrohr, Zwangsarbeit. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alcalde

Alcalde (deutsch: Alkalde) ist die spanische Amtsbezeichnung eines Bürgermeisters einer Stadt.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Alcalde · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Antike · Mehr sehen »

Bartolomé de Las Casas

P. Bartolomé de Las Casas Die Unterschrift von Bartolomé de Las Casas Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in SevillaMartin Neumann: Las Casas. Die unglaubliche Geschichte von der Entdeckung der Neuen Welt. 1990, S. 267.; † 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster Nuestra Senora de Atocha vor den Mauern Madrids) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker sowie der erste Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Bartolomé de Las Casas · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Belgien · Mehr sehen »

Bewegung der Landarbeiter ohne Boden

Kundgebung am 5. Kongress des MST in Brasília, Juni 2007 Kinder von Landlosen singen Die Internationale am 20. Jahrestag der Gründung des MST, Itapeva-São Paulo, 2004 Die Bewegung der Landarbeiter ohne Boden (portugiesisch Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra), häufig kurz Bewegung der Landlosen (Movimento dos Sem Terra), abgekürzt MST, ist eine Massenbewegung in Brasilien, welche sich für eine radikale Landreform einsetzt und darüber hinaus auch soziale und politische Forderungen stellt.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Bewegung der Landarbeiter ohne Boden · Mehr sehen »

Blasco Núñez de Vela

Blasco Núñez de Vela Blasco Núñez de Vela oder Blasco Núñez Vela (* 1490 in Ávila, Spanien; † 18. Januar 1546 bei Quito, Ecuador) war der erste Vizekönig des Vizekönigreichs Peru (1542–1546).

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Blasco Núñez de Vela · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Brasilien · Mehr sehen »

Casa de Contratación

Die Casa de Contratación ("Handelshaus"), auch Casa de la Contratación de las Indias genannt, wurde 1503 von dem Kastilischen Königspaar Isabella und Ferdinand gegründet, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Amerika zu fördern und zu überwachen.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Casa de Contratación · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Chile · Mehr sehen »

Concepción (Chile)

Concepción, eigentlich La Concepción de María Purísima del Nuevo Extremo, ist eine Stadt in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Concepción (Chile) · Mehr sehen »

Daron Acemoğlu

Daron Acemoğlu (2016) Kamer Daron Acemoğlu (* 3. September 1967 in Istanbul) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Daron Acemoğlu · Mehr sehen »

Derecho Indiano

Als Derecho Indiano (Indianisches Recht) wird das spanische Kolonialrecht in den amerikanischen Kolonien des Vizekönigreichs Neuspanien bezeichnet.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Derecho Indiano · Mehr sehen »

Disput von Valladolid

Bartolomé de Las Casas Als Disput von Valladolid (Junta de Valladolid) bezeichnet man die Auseinandersetzung zwischen dem Dominikaner Bartolomé de Las Casas und dem Weltpriester und Humanisten Juan Ginés de Sepúlveda in der spanischen Stadt Valladolid über die Versklavung der Indianer 1550/51.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Disput von Valladolid · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Dominikaner · Mehr sehen »

Eberhard Schmitt

Eberhard Schmitt (* 4. Februar 1939 in Augsburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker und war bis zu seiner Emeritierung Hochschullehrer an der Universität Bamberg.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Eberhard Schmitt · Mehr sehen »

Entdeckung Amerikas 1492

Kolumbus landet auf Guanahani (zeitgenössischer Holzschnitt) Die Entdeckung Amerikas 1492 ist die Anlandung kastilischer Seefahrer unter Führung des genuesisch­stämmigen Christoph Kolumbus auf einer Insel der Bahamas – im Glauben, einen transatlantischen Seeweg nach Indien gefunden zu haben.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Entdeckung Amerikas 1492 · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Export · Mehr sehen »

Fazenda

Als Fazenda („Farm“) wird in Brasilien heute allgemein ein Bauernhof bezeichnet.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Fazenda · Mehr sehen »

Fischer Weltgeschichte

Die Fischer Weltgeschichte ist eine zwischen den Jahren 1965 und 1983 in der Fischer-Bücherei im Fischer Taschenbuchverlag erschienene Gesamtdarstellung zur Weltgeschichte in 36 Bänden.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Fischer Weltgeschichte · Mehr sehen »

Frente Sandinista de Liberación Nacional

Die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) ist eine politisch links orientierte Partei in Nicaragua, hervorgegangen aus der gleichnamigen Guerillaorganisation, die am 19.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Frente Sandinista de Liberación Nacional · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Frondienst · Mehr sehen »

Gonzalo Pizarro

Gonzalo Pizarro Gonzalo Pizarro (* 1502 in Trujillo, Spanien; † 10. April 1548 in Cusco, Peru) war ein Konquistador, ein spanischer Eroberer des 16.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Gonzalo Pizarro · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Guatemala · Mehr sehen »

Hazienda

Frederick Catherwood – ''Hacienda Xcanchakan'' (1843) Hazienda Churintzio Hazienda bezeichnet in den Agrarstrukturen in Lateinamerika, aber auch in Spanien ein Landgut.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Hazienda · Mehr sehen »

Humankapital

Als Humankapital wird in den Wirtschaftswissenschaften das Leistungspotential des in Unternehmen oder anderen Personenvereinigungen vorhandenen Personals verstanden.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Humankapital · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Indianer · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Indigene Völker · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

James A. Robinson

James A. Robinson, 2018 James Alan Robinson (* 27. Februar 1960) ist ein britisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Ökonom an der University of Chicago.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und James A. Robinson · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kleinbauer

Ein Kleinbauer ist ein Landwirt mit einer geringen Ausstattung an Produktionsfaktoren.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Kleinbauer · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Kuba · Mehr sehen »

Landlose

Landlose sind Personen in der Landwirtschaft, die kein Eigentum an Grund und Boden besitzen.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Landlose · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Landreform · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Latifundium · Mehr sehen »

Leyes de Burgos

Leyes de Burgos – Faksimile in der Casa de Colón (Las Palmas de Gran Canaria) Die Leyes de Burgos (GesetzeAlle königlichen Anordnungen, die im Lauf des 16. Jahrhunderts und danach erlassen wurden, wurden meist als Gesetze (Leyes) bezeichnet, auch wenn im engen Sinn Gesetze nur von den Cortes beschlossen werden konnten und als Gesetzesdekrete (Pragmáticas) im gesamten Herrschaftsgebiet gültig waren. von Burgos) mit der Originalbezeichnung Ordenanzas Reales para el buen regimiento y tratamiento de los Yndios (Königliche Anweisungen für eine gute Regierung und Behandlung der Indianer) sind 35 Gesetze einer Gesetzessammlung, die am 27.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Leyes de Burgos · Mehr sehen »

Leyes Nuevas

Titelblatt der ''Leyes Nuevas'' Die Leyes Nuevas (Neue Gesetze)Die im Lauf des 16.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Leyes Nuevas · Mehr sehen »

Michael Zeuske

Michael Max Paul Zeuske (* 6. Juli 1952 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker und Senior-Professor am Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Michael Zeuske · Mehr sehen »

Minifundium

Als Minifundium (Plural Minifundien) werden in Lateinamerika und Südeuropa landwirtschaftliche Klein- und Kleinstbetriebe bezeichnet, die von einer Familie auf Parzellen von einem bis wenigen Hektar Fläche ausschließlich zur Eigenversorgung bewirtschaftet werden (Subsistenzwirtschaft).

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Minifundium · Mehr sehen »

Mita (Inka)

Mita (aus dem Quechua „Arbeitsschicht, Arbeitszeit“, auch „Jahreszeit“, im südlichen Quechua mit'a) war zur Inkazeit ein System der Tributleistung durch Arbeit, das später von den Spaniern im Vizekönigreich Peru in verschärfter Form fortgeführt wurde.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Mita (Inka) · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Nicaragua · Mehr sehen »

Pedro de Valdivia

Pedro de Valdivia(Historienbild aus dem 19. Jahrhundert) Pedro de Valdivia (* 17. April 1497 in Castuera, Region Extremadura, Spanien; † 25. Dezember 1553 in Tucapel, Chile) war ein spanischer Soldat, Konquistador und erster Gouverneur Chiles.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Pedro de Valdivia · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Peru · Mehr sehen »

Pfadabhängigkeit

Pfadabhängigkeit ist ein Konzept in den Sozialwissenschaften.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Pfadabhängigkeit · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Römischer Senat · Mehr sehen »

Richard Konetzke

Richard Konetzke (* 20. März 1897 in Hangelsberg bei Berlin; † 29. Mai 1980 in Schleiden/Eifel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Richard Konetzke · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Sevilla · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Sklaverei · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Treuhand

Ein Treuhandverhältnis (kurz Treuhand) zwischen zwei oder mehreren Rechtssubjekten liegt vor, wenn vertraglich oder kraft Gesetzes eine volle Rechtsmacht „zu treuen Händen“ vom Treugeber an den Treunehmer (Treuhänder) übertragen wird.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Treuhand · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Venezuela · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Warum Nationen scheitern

Englische Ausgabe bei der Preisverleihung eines Buchpreises Warum Nationen scheitern ist ein im Jahr 2012 in englischer Sprache und 2013 in deutscher Übersetzung erschienenes Sachbuch der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Daron Acemoğlu und James A. Robinson.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Warum Nationen scheitern · Mehr sehen »

Zuckerrohr

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Zuckerrohr · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Agrarstrukturen in Lateinamerika und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »