Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Afroasiatische Sprachen vs. Indogermanische Ursprache

Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist. Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Ähnlichkeiten zwischen Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Ursprache haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ablaut, Agglutinierende Sprache, Akkadische Sprache, Akkusativsprache, Alveolar, Approximant, Aspekt (Linguistik), Diathese (Linguistik), Dual (Grammatik), Ergativsprache, Flexion, Frikativ, Genitiv, Genus, Glottochronologie, Indogermanische Sprachen, Kasus, Kongruenz (Grammatik), Medium (Grammatik), Morphologie (Linguistik), Nasal (Phonetik), Nomen, Nominativ, Numerus, Palatal, Phonem, Plosiv, Reduplikation (Sprache), Stimmhaftigkeit, Stimmlosigkeit, ..., Suffix, Urheimat, Ursprache, Velar, Vokal, Wortgleichung (Linguistik), Wortschatz, Wurzel (Linguistik). Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird ein regelmäßiger Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger (wurzelverwandter) Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.

Ablaut und Afroasiatische Sprachen · Ablaut und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Afroasiatische Sprachen und Agglutinierende Sprache · Agglutinierende Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Afroasiatische Sprachen und Akkadische Sprache · Akkadische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Akkusativsprache

Als Akkusativsprachen, auch Nominativ-Akkusativ-Sprachen, bezeichnet man in der Sprachtypologie einen Typ der Einteilung von Satzgliedern, wie er aus den meisten europäischen Sprachen, darunter dem Deutschen, vertraut ist.

Afroasiatische Sprachen und Akkusativsprache · Akkusativsprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Afroasiatische Sprachen und Alveolar · Alveolar und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Afroasiatische Sprachen und Approximant · Approximant und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Aspekt (Linguistik)

Der Aspekt (von lateinisch aspectus „Hinsehen, Anblick, Blickrichtung“ zu aspicere „hinsehen, ansehen“) bezeichnet in der Linguistik eine grammatische Kategorie des Verbs.

Afroasiatische Sprachen und Aspekt (Linguistik) · Aspekt (Linguistik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Afroasiatische Sprachen und Diathese (Linguistik) · Diathese (Linguistik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Afroasiatische Sprachen und Dual (Grammatik) · Dual (Grammatik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Ergativsprache

Ergativität (zur Wortherkunft siehe den Artikel Ergativ) ist in der Sprachwissenschaft ein System der Kasusmarkierung von Satzteilen, das im Gegensatz zu einem Nominativ-Akkusativ-System steht.

Afroasiatische Sprachen und Ergativsprache · Ergativsprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Afroasiatische Sprachen und Flexion · Flexion und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Afroasiatische Sprachen und Frikativ · Frikativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Afroasiatische Sprachen und Genitiv · Genitiv und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Afroasiatische Sprachen und Genus · Genus und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Glottochronologie

Glottochronologie (von attisch-griechisch γλῶττα „Zunge, Sprache“ und χρόνος „Zeit“) ist das Teilgebiet der Lexikostatistik, das sich mit zeitlichen Beziehungen zwischen Sprachen befasst.

Afroasiatische Sprachen und Glottochronologie · Glottochronologie und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Sprachen · Indogermanische Sprachen und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Afroasiatische Sprachen und Kasus · Indogermanische Ursprache und Kasus · Mehr sehen »

Kongruenz (Grammatik)

In der Sprachwissenschaft bedeutet Kongruenz die regelhafte Übereinstimmung von Wörtern und Satzgliedern im Satz miteinander hinsichtlich der grammatischen Merkmale.

Afroasiatische Sprachen und Kongruenz (Grammatik) · Indogermanische Ursprache und Kongruenz (Grammatik) · Mehr sehen »

Medium (Grammatik)

Das Medium, auch Mediopassiv, ist ein altes indogermanisches Genus verbi (auch Diathese), zwischen Aktiv und Passiv.

Afroasiatische Sprachen und Medium (Grammatik) · Indogermanische Ursprache und Medium (Grammatik) · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Afroasiatische Sprachen und Morphologie (Linguistik) · Indogermanische Ursprache und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Afroasiatische Sprachen und Nasal (Phonetik) · Indogermanische Ursprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Afroasiatische Sprachen und Nomen · Indogermanische Ursprache und Nomen · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Afroasiatische Sprachen und Nominativ · Indogermanische Ursprache und Nominativ · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Afroasiatische Sprachen und Numerus · Indogermanische Ursprache und Numerus · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Afroasiatische Sprachen und Palatal · Indogermanische Ursprache und Palatal · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Afroasiatische Sprachen und Phonem · Indogermanische Ursprache und Phonem · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Afroasiatische Sprachen und Plosiv · Indogermanische Ursprache und Plosiv · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Afroasiatische Sprachen und Reduplikation (Sprache) · Indogermanische Ursprache und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Afroasiatische Sprachen und Stimmhaftigkeit · Indogermanische Ursprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Afroasiatische Sprachen und Stimmlosigkeit · Indogermanische Ursprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Afroasiatische Sprachen und Suffix · Indogermanische Ursprache und Suffix · Mehr sehen »

Urheimat

Unter Urheimat versteht man das durch linguistische und archäologische Methoden erschlossene, wahrscheinliche Gebiet, in dem eine bestimmte hypothetische Protosprache, also die gemeinsame Urform einer Sprachfamilie, gesprochen wurde.

Afroasiatische Sprachen und Urheimat · Indogermanische Ursprache und Urheimat · Mehr sehen »

Ursprache

Als Ursprache (auch Grundsprache bzw. Protosprache) bezeichnet man in der Linguistik eine in der Regel hypothetische Sprachform, aus der sich alle Sprachen einer Sprachfamilie oder einer genetischen Einheit entwickelt haben.

Afroasiatische Sprachen und Ursprache · Indogermanische Ursprache und Ursprache · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Afroasiatische Sprachen und Velar · Indogermanische Ursprache und Velar · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Afroasiatische Sprachen und Vokal · Indogermanische Ursprache und Vokal · Mehr sehen »

Wortgleichung (Linguistik)

Eine Wortgleichung ist eine Serie von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die lautlich ähnliche Wörter dieser Sprachen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung nebeneinanderstellt.

Afroasiatische Sprachen und Wortgleichung (Linguistik) · Indogermanische Ursprache und Wortgleichung (Linguistik) · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Afroasiatische Sprachen und Wortschatz · Indogermanische Ursprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Afroasiatische Sprachen und Wurzel (Linguistik) · Indogermanische Ursprache und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Ursprache

Afroasiatische Sprachen verfügt über 188 Beziehungen, während Indogermanische Ursprache hat 310. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 7.63% = 38 / (188 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Afroasiatische Sprachen und Indogermanische Ursprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »