Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

African National Congress

Index African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

178 Beziehungen: Accra, Ace Magashule, Addis Abeba, African National Congress Women’s League, Africans’ Claims in South Africa, Afrikanische Union, Albert John Luthuli, Alex Boraine, Alfred Bitini Xuma, Algier, All African Convention, Amnesty International, ANC Youth League, Angola, Apartheid, Atlantik-Charta, Aufstand in Soweto, Ausnahmezustand, Baleka Mbete, Bann (Recht), Barry Hertzog, Begnadigung, Black Consciousness Movement, Bloemfontein, Britisches Weltreich, Bulgarien, Buren, Charles Robberts Swart, Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Chris Hani, Christoph Marx (Historiker, 1957), Coloured, Congress of South African Trade Unions, Congress of the People, Cyril Ramaphosa, Dakar-Konferenz, Dande (Angola), Daressalam, David Mabuza, Davidson Don Tengo Jabavu, Defiance Campaign, Democratic Alliance, Der Standard, Deutsche Demokratische Republik, Durban, Economic Freedom Fighters, Englische Sprache, Financial Action Task Force on Money Laundering, Frederik Willem de Klerk, Freiheitscharta, ..., Friedensnobelpreis, Generalsekretär, Govan Mbeki, Gwede Mantashe, Inder in Südafrika, Industrial and Commercial Workers Union, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Isitwalandwe, IsiXhosa, Jacob Zuma, James Arthur Calata, James Moroka, Jan Christiaan Smuts, Jeff Radebe, Joe Modise, Johannesburg, John Langalibalele Dube, Josiah Tshangana Gumede, Julius Malema, Kairo, Kapkolonie, Kapprovinz, Kapstadt, Keorapetse Kgositsile, Kgalema Motlanthe, Kolonie Natal, Kommunalwahlen in Südafrika 2016, Kuba, Lilian Ngoyi, Liste der Staatsoberhäupter von Südafrika, London, Lusaka, Madie Beatrice Hall Xuma, Mail & Guardian, Marokko, Massaker von Sharpeville, Meile, Mongane Wally Serote, Morogoro, Mosambik, Moses Mabhida, Mosiuoa Lekota, Nasionale Party, National Council of Provinces, Nationalversammlung (Südafrika), Natives Land Act, Nelson Mandela, Nkosazana Dlamini-Zuma, Nomaindia Mfeketo, Oliver Tambo, Oranje-Freistaat, Oxford University Press, Pan Africanist Congress, Panafrikanismus, Pariser Friedenskonferenz 1919, Parlamentswahl in Südafrika 1994, Parlamentswahl in Südafrika 1999, Parlamentswahl in Südafrika 2004, Parlamentswahl in Südafrika 2009, Parlamentswahl in Südafrika 2014, Parliamentary Internal Security Commission Act, Parteitag, Passgesetze, Phumzile Mlambo-Ngcuka, Pixley ka Isaka Seme, Provincial Legislature, Provinzen Südafrikas, Radio Freedom (ANC), Representation of Natives Act, Rivonia-Prozess, Robben Island, Ronnie Kasrils, Sambia, Südafrika, Südafrikanische Union, Schatzmeister, Sefako Makgatho, Sesotho, Sharpeville, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sol Plaatje, Solomon Mahlangu Freedom College, South African Coloured People’s Organisation, South African Communist Party, South African History Online, South African Indian Congress, South African Institute of Race Relations, South African National Defence Force, South African Party, South African Police, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialistische Internationale, State Security Council, Stephen Ellis (Historiker), Suppression of Communism Act, Tagesspiegel, Tanganjika, Tansania, Thabo Mbeki, Thomas Mapikela, Township (Südliches Afrika), Transvaal, Treason Trial, Uganda, Ulrich van der Heyden, Umkhonto we Sizwe, United Democratic Front (Südafrika), United Party (Südafrika), University of Fort Hare, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinte Nationen, Verfassung, Volksrepublik China, Wahlen in Südafrika 2019, Walter Benson Rubusana, Walter Sisulu, Weltwirtschaftskrise, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Westkap, Winnie Madikizela-Mandela, Wiseman Nkuhlu, Xhosa (Volk), Yusuf Dadoo, Zaccheus Richard Mahabane, Zulu (Ethnie), Zweidrittelmehrheit, 1912. Erweitern Sie Index (128 mehr) »

Accra

Markthalle in Accra 1903 Black Star Gate Straße in der Nähe des Makola Market Accra (in der Sprache der Akan: Nkran) ist die Hauptstadt Ghanas und mit 284.124 Einwohnern (Stand 2021) Zentrum der größten Metropolregion des Landes.

Neu!!: African National Congress und Accra · Mehr sehen »

Ace Magashule

Ace Magashule (2016) Elias Sekgobelo „Ace“ Magashule (* 3. November 1959 in Tumahole bei Parys, Oranje-Freistaat) ist ein südafrikanischer Politiker (African National Congress).

Neu!!: African National Congress und Ace Magashule · Mehr sehen »

Addis Abeba

Addis Abeba (auch Addis Ababa;, umgangssprachlich, ‚Neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien.

Neu!!: African National Congress und Addis Abeba · Mehr sehen »

African National Congress Women’s League

Die African National Congress Women’s League (kurz ANC Women’s League oder ANCWL, deutsch etwa: Frauenliga des Afrikanischen Nationalkongresses) ist eine Unterorganisation der südafrikanischen Regierungspartei African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und African National Congress Women’s League · Mehr sehen »

Africans’ Claims in South Africa

Africans’ Claims in South Africa ist der Titel eines Dokuments, das von einem Komitee aus 28 Mitgliedern und Sympathisanten des African National Congress (ANC) ausgearbeitet worden war und am 16. Dezember 1943 von der ANC-Jahresversammlung einstimmig angenommen wurde.

Neu!!: African National Congress und Africans’ Claims in South Africa · Mehr sehen »

Afrikanische Union

Die Afrikanische Union ist eine Internationale Organisation, die 2002 die Nachfolge der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) angetreten hat und sich für Kooperation auf allen Gebieten einsetzen soll.

Neu!!: African National Congress und Afrikanische Union · Mehr sehen »

Albert John Luthuli

Albert John Luthuli, 1961 in Oslo Albert John Mvumbi Luthuli (eigentlich Lutuli; * um 1898 nahe Bulawayo in Südrhodesien (heutiges Simbabwe); † 21. Juli 1967 in Groutville bei Stanger, heute KwaDukuza, Südafrika) war ein südafrikanischer Politiker und Stammesführer der Zulu, Lehrer und Religionsführer und von 1952 bis 1967 Präsident des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Albert John Luthuli · Mehr sehen »

Alex Boraine

Alexander „Alex“ Lionel Boraine (* 10. Januar 1931 in Pinelands, Kapstadt; † 5. Dezember 2018 in Constantia, Kapstadt) war ein südafrikanischer Theologe der methodistischen Kirche, Politiker der Progressive Federal Party und Anti-Apartheid-Aktivist.

Neu!!: African National Congress und Alex Boraine · Mehr sehen »

Alfred Bitini Xuma

Alfred Bitini Xuma (* 8. März 1893 in Manzana Village, Gemeinde Engcobo; † 27. Januar 1962 in Johannesburg).

Neu!!: African National Congress und Alfred Bitini Xuma · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: African National Congress und Algier · Mehr sehen »

All African Convention

Die All African Convention (AAC, gelegentlich auch All-African Convention; deutsch etwa: „Versammlung aller Afrikaner“) war ein Oppositionsbündnis in Südafrika, das von 1935 bis in die 1960er Jahre bestand.

Neu!!: African National Congress und All African Convention · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: African National Congress und Amnesty International · Mehr sehen »

ANC Youth League

ANC Youth League (ANCYL) ist die Jugendorganisation des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) und mit etwa 360.000 Mitgliedern die größte in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und ANC Youth League · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: African National Congress und Angola · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: African National Congress und Apartheid · Mehr sehen »

Atlantik-Charta

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Die Atlantik-Charta vom 14.

Neu!!: African National Congress und Atlantik-Charta · Mehr sehen »

Aufstand in Soweto

Das Hector-Pieterson-Mahnmal Der Aufstand in Soweto, auch als Schüleraufstand in Soweto bezeichnet, englisch Soweto Uprising, begann am 16.

Neu!!: African National Congress und Aufstand in Soweto · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: African National Congress und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Baleka Mbete

Baleka Mbete (2016) Baleka Mmakota Mbete (* 24. September 1949 in Clermont; Durban), auch bekannt als Baleka Mbete-Kgositsile, ist eine ehemalige südafrikanische Politikerin des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Baleka Mbete · Mehr sehen »

Bann (Recht)

Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung.

Neu!!: African National Congress und Bann (Recht) · Mehr sehen »

Barry Hertzog

Barry Hertzog James Barry Munnik Hertzog (* 3. April 1866 in der Nähe von Wellington, Kapkolonie; † 21. November 1942 in Pretoria, Südafrika) war ein burischer General und von 1924 bis 1939 Premierminister der Südafrikanischen Union.

Neu!!: African National Congress und Barry Hertzog · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: African National Congress und Begnadigung · Mehr sehen »

Black Consciousness Movement

Das Black Consciousness Movement (kurz BCM) war eine politische Bewegung von schwarzen Südafrikanern in einem Geflecht von über 70 Einzelorganisationen.

Neu!!: African National Congress und Black Consciousness Movement · Mehr sehen »

Bloemfontein

Bloemfontein ist die sechstgrößte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Freistaat.

Neu!!: African National Congress und Bloemfontein · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: African National Congress und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: African National Congress und Bulgarien · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: African National Congress und Buren · Mehr sehen »

Charles Robberts Swart

Charles Robberts Swart Charles Robberts Swart (* 5. Dezember 1894 in Winburg, Oranje-Freistaat; † 16. Juli 1982 in Bloemfontein) war ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: African National Congress und Charles Robberts Swart · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

Neu!!: African National Congress und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Mehr sehen »

Chris Hani

Chris Hani (Geburtsname Martin Thembisile Hani; * 28. Juni 1942 in Sabalele bei Cofimvaba, Transkei, Südafrika; † 10. April 1993 in Boksburg, Südafrika) war Generalsekretär der South African Communist Party (SACP), hochrangiges Mitglied des African National Congress (ANC) sowie Stabschef von dessen bewaffnetem Arm Umkhonto we Sizwe (MK).

Neu!!: African National Congress und Chris Hani · Mehr sehen »

Christoph Marx (Historiker, 1957)

Christoph Marx (* 4. August 1957 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Historiker, der vor allem zur kolonialen, nachkolonialen und Zeitgeschichte des südlichen Afrika arbeitet.

Neu!!: African National Congress und Christoph Marx (Historiker, 1957) · Mehr sehen »

Coloured

Coloured-Großfamilie in Kapstadt Township von Kapstadt Als Coloureds (afrikaans: kleurlinge oder bruinmense, auch bruin Afrikaners; deutsch auch Farbige oder Mischlinge) wird vor allem in Südafrika – in geringerem Ausmaß auch in Namibia und Simbabwe – eine Bevölkerungsgruppe von hochgradig diverser kultureller und ethnischer Zusammensetzung bezeichnet.

Neu!!: African National Congress und Coloured · Mehr sehen »

Congress of South African Trade Unions

Sitz des Congress of South African Trade Unions in Braamfontein, Johannesburg Demonstration der COSATU am 27. September 2017 in Kapstadt gegen Präsident Jacob Zuma und die Gupta-Familie Der Congress of South African Trade Unions (COSATU) ist der größte südafrikanische Gewerkschafts-Dachverband.

Neu!!: African National Congress und Congress of South African Trade Unions · Mehr sehen »

Congress of the People

Der Congress of the People (COPE) ist eine sozialliberale südafrikanische Partei, die 2008 von früheren Mitgliedern des regierenden African National Congress (ANC) gegründet wurde.

Neu!!: African National Congress und Congress of the People · Mehr sehen »

Cyril Ramaphosa

Cyril Ramaphosa (2022) Matamela Cyril Ramaphosa (* 17. November 1952 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Politiker (African National Congress), Gewerkschaftsführer, Unternehmer und seit dem 15.

Neu!!: African National Congress und Cyril Ramaphosa · Mehr sehen »

Dakar-Konferenz

Die Dakar-Konferenz fand vom 9.

Neu!!: African National Congress und Dakar-Konferenz · Mehr sehen »

Dande (Angola)

Dande ist ein Landkreis (Município) in Angola.

Neu!!: African National Congress und Dande (Angola) · Mehr sehen »

Daressalam

Daressalam (2022) Daressalam (Swahili und englisch Dar es Salaam; von), umgangssprachlich oft nur kurz Dar oder DSM, ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias.

Neu!!: African National Congress und Daressalam · Mehr sehen »

David Mabuza

David Mabuza, 2019 David Dabede Mabuza (* 25. August 1960 in Brondal bei Nelspruit. Profil von Mabuza auf www.mpumalanga.gov.za, abgerufen am 18. August 2012 (englisch).) ist ein südafrikanischer Politiker (African National Congress).

Neu!!: African National Congress und David Mabuza · Mehr sehen »

Davidson Don Tengo Jabavu

Davidson Don Tengo Jabavu mit seinem Vater John Tengo um 1903 Davidson Don Tengo Jabavu (* 20. Oktober 1885 in King William’s Town; † 3. August 1959 in East London) war ein südafrikanischer Politiker, Sprachwissenschaftler und erster schwarzer Professor am South African Native College.

Neu!!: African National Congress und Davidson Don Tengo Jabavu · Mehr sehen »

Defiance Campaign

Die Defiance Campaign (offizieller Name: Defiance Campaign against unjust laws, deutsch etwa: „Missachtungskampagne gegen unfaire Gesetze“ oder „Trotz-Kampagne“) war ein Akt des zivilen Ungehorsams oppositioneller Gruppen gegen die Apartheid in Südafrika in den Jahren 1952 und 1953.

Neu!!: African National Congress und Defiance Campaign · Mehr sehen »

Democratic Alliance

Die Democratic Alliance (DA; Afrikaans Demokratiese Alliansie; zu Demokratische Allianz) ist eine südafrikanische politische Partei und die größte Oppositionspartei zum regierenden African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Democratic Alliance · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: African National Congress und Der Standard · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: African National Congress und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Durban

Durban (früher Port Natal) ist eine Großstadt am Indischen Ozean an der Ostküste Südafrikas.

Neu!!: African National Congress und Durban · Mehr sehen »

Economic Freedom Fighters

Die Economic Freedom Fighters (EFF, etwa „Kämpfer für wirtschaftliche Freiheit“) sind eine südafrikanische Partei.

Neu!!: African National Congress und Economic Freedom Fighters · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: African National Congress und Englische Sprache · Mehr sehen »

Financial Action Task Force on Money Laundering

Die Financial Action Task Force (on Money Laundering) (FATF) (GAFI) ist die Bezeichnung für die internationale Institution, die Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Finanzierung von Massenvernichtungswaffen (Proliferation) setzt und ihre Einhaltung (rechtliche Umsetzung und effektive Anwendung) durch die Mitgliedsstaaten prüft.

Neu!!: African National Congress und Financial Action Task Force on Money Laundering · Mehr sehen »

Frederik Willem de Klerk

Signatur von DeKlerk Frederik Willem de Klerk (afrikaans //; * 18. März 1936 in Johannesburg; † 11. November 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: African National Congress und Frederik Willem de Klerk · Mehr sehen »

Freiheitscharta

Die Freiheitscharta (englisch Freedom Charter, afrikaans Vryheidsmanifes) ist ein Dokument, das während der als Apartheid bezeichneten Zeit der Rassentrennung in Südafrika am 26. Juni 1955 in Kliptown, einer Siedlung in Soweto bei Johannesburg, vom sogenannten Congress of the People (Volkskongress) beschlossen wurde.

Neu!!: African National Congress und Freiheitscharta · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: African National Congress und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation.

Neu!!: African National Congress und Generalsekretär · Mehr sehen »

Govan Mbeki

Govan Archibald Mvuyelwa Mbeki (* 9. Juli 1910 im Nqamakwe District, Transkei, Südafrika; † 30. August 2001 in Port Elizabeth, Südafrika; genannt Oom Gov ‚Onkel Gov‘) war ein Führer der Anti-Apartheid-Bewegung, hochrangiger Politiker des African National Congress (ANC) und Kanzler der Universität Fort Hare.

Neu!!: African National Congress und Govan Mbeki · Mehr sehen »

Gwede Mantashe

Gwede Mantashe, 2019 Samson Gwede Mantashe (* 21. Juni 1955 in Lower Cala, Kapprovinz) ist ein südafrikanischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: African National Congress und Gwede Mantashe · Mehr sehen »

Inder in Südafrika

Durban Die Inder in Südafrika bilden weltweit eine der größten Diasporagruppen Indiens.

Neu!!: African National Congress und Inder in Südafrika · Mehr sehen »

Industrial and Commercial Workers Union

Die Industrial and Commercial Workers Union (ICU, auch Industrial and Commercial Workers’ Union; deutsch etwa: „Gewerkschaft der Industrie- und Handelsarbeiter“) war in den 1920er Jahren eine einflussreiche Gewerkschaft in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und Industrial and Commercial Workers Union · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte

Deutsche Sektion und internationaler Dachverband in Frankfurt-Enkheim Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) (International Society for Human Rights, ISHR) ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sektionen in 48 Ländern der Welt.

Neu!!: African National Congress und Internationale Gesellschaft für Menschenrechte · Mehr sehen »

Isitwalandwe

Bandschnalle der Medaille Der Titel Isitwalandwe oder Seaparankwe, mitunter Isitwalandwe-Seaparankoe, ist die höchste Auszeichnung des African National Congress und wird in der Form einer Medaille verliehen.

Neu!!: African National Congress und Isitwalandwe · Mehr sehen »

IsiXhosa

Anteil der isiXhosasprecher in Südafrika (2011) Dichte der isiXhosasprecher in Südafrika (2011) isiXhosa (deutsche Aussprache), vereinfachend Xhosa genannt (isi- ist ein Singularpräfix, letztere sind in Bantusprachen für Nomen obligatorisch), ist die Sprache der Xhosa und eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika, außerdem wird es auch in Botswana und Lesotho gesprochen.

Neu!!: African National Congress und IsiXhosa · Mehr sehen »

Jacob Zuma

Zuma während des Weltwirtschaftsforums 2010 Jacob Gedleyihlekisa Zuma (* 12. April 1942 in Nkandla, Natal, Südafrika) ist ein südafrikanischer Politiker des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Jacob Zuma · Mehr sehen »

James Arthur Calata

James Arthur Calata (* 22. Juli 1895 Debe Nek, Kapkolonie; † 16. Juni 1983 in Cradock) war ein südafrikanischer Politiker, anglikanischer Geistlicher und von 1936 bis 1949 Generalsekretär des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und James Arthur Calata · Mehr sehen »

James Moroka

James Sebe Moroka (* 16. März 1891 in Thaba Nchu; † 10. November 1985 ebenda) war ein südafrikanischer Arzt, Politiker und von 1949 bis 1952 Präsident des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und James Moroka · Mehr sehen »

Jan Christiaan Smuts

Jan Smuts als britischer Feldmarschall (1943) Jan Smuts als britischer Generalleutnant (1919) Seine Eltern Jacobus und Catharina Smuts (1893) Jan Christiaan Smuts (* 24. Mai 1870 auf der Farm Bovenplaats bei Riebeek West, Kapkolonie; † 11. September 1950 in Irene bei Pretoria; gelegentlich auch Jan Christian Smuts) war ein südafrikanischer Staatsmann, Philosoph, burischer General und britischer Feldmarschall.

Neu!!: African National Congress und Jan Christiaan Smuts · Mehr sehen »

Jeff Radebe

Jeff Radebe beim Global Citizen Festival in Hamburg (2017) Jeffrey Thamsanqa „Jeff“ Radebe (* 18. Februar 1953 in Cato Manor, Durban) ist ein südafrikanischer Politiker, war Justizminister seines Landes und Minister sowie Vizevorsitzender des Nationalen Planungsrates in der Präsidentenadministration von Jacob Zuma.

Neu!!: African National Congress und Jeff Radebe · Mehr sehen »

Joe Modise

Joe Modise Johannes „Joe“ Modise (* 23. Mai 1929 in Doornfontein; † 26. November 2001 bei Pretoria) war ein südafrikanischer Widerstandskämpfer und MK-Armeekommandeur sowie späterer Verteidigungsminister seines Landes.

Neu!!: African National Congress und Joe Modise · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und Johannesburg · Mehr sehen »

John Langalibalele Dube

John Langalibalele Dube, um 1910 Delegation des SANNC in London, Juni 1914. Links nach rechts: Thomas Mapike, Walter Rubusana, John Dube, Saul Msane und Sol Plaatje John Dube und seine zweite Frau Angelina mit den Kindern (links nach rechts) Nomagugu, Joan Lulu, James Sipho und Douglas Sobanto in den 1930er Jahren John Langalibalele Mafukuzela Dube (* 11. Februar 1871 auf der Missionsstation Inanda, Natal; † 11. Februar 1946 in Durban) war ein südafrikanischer Philosoph, Literat, Theologe und Politiker.

Neu!!: African National Congress und John Langalibalele Dube · Mehr sehen »

Josiah Tshangana Gumede

Josiah Tshangana Gumede (* 9. Oktober 1867 in Healdtown Village bei Fort Beaufort; † 6. November 1946, auch bekannt als J. T. Gumede) war ein südafrikanischer Politiker, Anti-Apartheid-Kämpfer und von 1927 bis 1930 Präsident des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Josiah Tshangana Gumede · Mehr sehen »

Julius Malema

Julius Malema im September 2011 Julius Sello „Juju“ Malema (* 3. März 1981 in Seshego, heute Provinz Limpopo) ist ein südafrikanischer Politiker der Economic Freedom Fighters (EFF).

Neu!!: African National Congress und Julius Malema · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: African National Congress und Kairo · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: African National Congress und Kapkolonie · Mehr sehen »

Kapprovinz

Die Kapprovinz in Südafrika bis zur Abtrennung der Homelands Die Kapprovinz war mit einer Fläche von über 700.000 km² die größte der ehemaligen vier Provinzen Südafrikas.

Neu!!: African National Congress und Kapprovinz · Mehr sehen »

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Neu!!: African National Congress und Kapstadt · Mehr sehen »

Keorapetse Kgositsile

Keorapetse William Kgositsile (* 19. September 1938 in Johannesburg; † 3. Januar 2018) war ein südafrikanischer Poet und politischer Aktivist.

Neu!!: African National Congress und Keorapetse Kgositsile · Mehr sehen »

Kgalema Motlanthe

Motlanthe im Juni 2009 Kgalema Petrus Motlanthe (* 19. Juli 1949vgl. Plantive, Charlotte: South Africa's new president. Agence France-Presse, 25. September 2008, Johannesburg 12:51 PM GMT in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: African National Congress und Kgalema Motlanthe · Mehr sehen »

Kolonie Natal

Die Kolonie Natal (Betonung auf der zweiten Silbe) war eine britische Kolonie im Süden Afrikas.

Neu!!: African National Congress und Kolonie Natal · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Südafrika 2016

Die Kommunalwahlen in Südafrika 2016 fanden am 3.

Neu!!: African National Congress und Kommunalwahlen in Südafrika 2016 · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: African National Congress und Kuba · Mehr sehen »

Lilian Ngoyi

Lilian Ngoyi in jungen Jahren Lilian Masediba Ngoyi (* 25. September 1911 in Pretoria; † 13. März 1980 in Soweto; gelegentlich Lillian Ngoyi; geboren als Lilian Masediba Matabane) war eine südafrikanische Politikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: African National Congress und Lilian Ngoyi · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Südafrika

Südafrika war vom 31.

Neu!!: African National Congress und Liste der Staatsoberhäupter von Südafrika · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: African National Congress und London · Mehr sehen »

Lusaka

Lusaka ist die Hauptstadt von Sambia und der Provinz Lusaka.

Neu!!: African National Congress und Lusaka · Mehr sehen »

Madie Beatrice Hall Xuma

Madie Beatrice Hall Xuma (* 3. Juni 1894 in Winston-Salem, USA; † 10. September 1982 in Winston-Salem) war eine US-amerikanische Pädagogin, die in Südafrika für Frauenrechte kämpfte und als Mitglied im African National Congress dessen Frauenorganisation mit gründete.

Neu!!: African National Congress und Madie Beatrice Hall Xuma · Mehr sehen »

Mail & Guardian

Mail & Guardian ist eine überregionale südafrikanische Wochenzeitung.

Neu!!: African National Congress und Mail & Guardian · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: African National Congress und Marokko · Mehr sehen »

Massaker von Sharpeville

Das Massaker von Sharpeville war die Erschießung von 69 Demonstranten und die Verletzung vieler weiterer wegen ihrer Hautfarbe diskriminierter Personen im Township Sharpeville in der heutigen Provinz Gauteng in Südafrika, damals Südafrikanische Union.

Neu!!: African National Congress und Massaker von Sharpeville · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: African National Congress und Meile · Mehr sehen »

Mongane Wally Serote

Mongane Wally Serote Mongane Wally Serote (* 1944 in Sophiatown, Johannesburg) ist ein südafrikanischer Schriftsteller.

Neu!!: African National Congress und Mongane Wally Serote · Mehr sehen »

Morogoro

Innenstadt von Morogoro Morogoro ist eine Stadt in Tansania.

Neu!!: African National Congress und Morogoro · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: African National Congress und Mosambik · Mehr sehen »

Moses Mabhida

Moses Mbheki Mncane Mabhida (* 14. Oktober 1923 in Thornville bei Pietermaritzburg; † 8. März 1986 in Maputo) war ein südafrikanischer Gewerkschaftsführer und Politiker.

Neu!!: African National Congress und Moses Mabhida · Mehr sehen »

Mosiuoa Lekota

Mosiuoa Lekota (2000) Mosiuoa Gerard Patrick Lekota (* 13. August 1948 in Kroonstad) ist ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: African National Congress und Mosiuoa Lekota · Mehr sehen »

Nasionale Party

Flagge der Nasionale Party, 1936–1993 Die Nasionale Party (NP; englisch National Party, deutsch Nationale Partei) war die in Südafrika regierende Partei zwischen 1948 und 1994.

Neu!!: African National Congress und Nasionale Party · Mehr sehen »

National Council of Provinces

Die ''Houses of Parliament'' in Kapstadt, Tagungsort des NCOP Das National Council of Provinces (NCOP, deutsch etwa: „Nationalrat der Provinzen“) ist eine Kammer im parlamentarischen Zweikammersystem von Südafrika und ist die Vertretung der Provinzen.

Neu!!: African National Congress und National Council of Provinces · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Südafrika)

Die Nationalversammlung ist eine Kammer im parlamentarischen Zweikammersystem von Südafrika.

Neu!!: African National Congress und Nationalversammlung (Südafrika) · Mehr sehen »

Natives Land Act

Der Natives Land Act, Act No.

Neu!!: African National Congress und Natives Land Act · Mehr sehen »

Nelson Mandela

hochkant Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für „Vater“), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid und von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Neu!!: African National Congress und Nelson Mandela · Mehr sehen »

Nkosazana Dlamini-Zuma

Nkosazana Dlamini-Zuma (2008) Nkosazana Clarice Dlamini-Zuma (* 27. Januar 1949 in PietermaritzburgShelag Gastrow: Who’s Who in South African Politics. Number 5. Johannesburg 1995, S. 312–315) ist eine südafrikanische Medizinerin und Politikerin (African National Congress, ANC).

Neu!!: African National Congress und Nkosazana Dlamini-Zuma · Mehr sehen »

Nomaindia Mfeketo

Nomaindia Mfeketo Nomaindia Cathleen Mfeketo (* 2. Juni 1952 in Kapstadt) ist eine südafrikanische Politikerin, ehemalige stellvertretende Parlamentssprecherin und ehemalige Bürgermeisterin von Kapstadt.

Neu!!: African National Congress und Nomaindia Mfeketo · Mehr sehen »

Oliver Tambo

Oliver Tambo (1981) Oliver Tambo besucht mit einer ANC-Delegation die DDR, 1978 Oliver Tambo zusammen mit dem niederländischen Premierminister Dries van Agt, 1981 Oliver Reginald Kaizana Tambo (* 27. Oktober 1917 in Nkantolo, Mpondoland; † 24. April 1993 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Anti-Apartheids-Politiker und eine zentrale Person des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Oliver Tambo · Mehr sehen »

Oranje-Freistaat

Oranje-Freistaat, um 1890 Der Oranje-Freistaat (niederländisch: Oranje-Vrijstaat, afrikaans: Oranje-Vrystaat) war eine unabhängige Burenrepublik im südlichen Afrika, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: African National Congress und Oranje-Freistaat · Mehr sehen »

Oxford University Press

Oxford University Press Gebäude Oxford University Press (OUP) ist der größte Universitätsverlag der Welt und Bestandteil der Universität Oxford in England.

Neu!!: African National Congress und Oxford University Press · Mehr sehen »

Pan Africanist Congress

Der Pan Africanist Congress (PAC) (später der Pan Africanist Congress of Azania) war eine südafrikanische Befreiungsbewegung und ist heute eine unbedeutende politische Partei.

Neu!!: African National Congress und Pan Africanist Congress · Mehr sehen »

Panafrikanismus

Afrikanischen Union Marcus Garvey, bedeutender Vordenker des radikalen Panafrikanismus W. E. B. Du Bois, bedeutender Vordenker des gemäßigten Panafrikanismus Panafrikanismus (griechische Vorsilbe πᾶν pan ‚alles‘) bedeutet „die Einheit aller afrikanischen Menschen weltweit, unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität“, d. h.

Neu!!: African National Congress und Panafrikanismus · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: African National Congress und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 1994

Die Parlamentswahl in Südafrika 1994 fand vom 26.

Neu!!: African National Congress und Parlamentswahl in Südafrika 1994 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 1999

Südafrikas zweite, für alle Bürger des Landes zugängliche (also nicht unter den konstitutionellen Bedingungen der Apartheid abgehaltene) Parlamentswahl 1999, fand am 6.

Neu!!: African National Congress und Parlamentswahl in Südafrika 1999 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 2004

Am 14.

Neu!!: African National Congress und Parlamentswahl in Südafrika 2004 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 2009

Wahlzettel Am 22.

Neu!!: African National Congress und Parlamentswahl in Südafrika 2009 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 2014

Sitzungssaal der Nationalversammlung Die südafrikanischen Parlamentswahlen 2014 fanden am 7.

Neu!!: African National Congress und Parlamentswahl in Südafrika 2014 · Mehr sehen »

Parliamentary Internal Security Commission Act

Der Parliamentary Internal Security Commission Act, Act No.

Neu!!: African National Congress und Parliamentary Internal Security Commission Act · Mehr sehen »

Parteitag

SPD-Bundesparteitag 2001 in Nürnberg Ein Parteitag ist ein satzungs- und parteienrechtlich vorgesehenes Kollegialorgan von Funktionären und Mitgliedern einer politischen Partei, das die sachliche, finanzielle und personelle Politik der Partei diskutiert und festlegt.

Neu!!: African National Congress und Parteitag · Mehr sehen »

Passgesetze

Die als Passgesetze (englisch: Pass Laws) bezeichneten Rechtsvorschriften in Südafrika und Nachbarstaaten dienten vor und während der Apartheid zur Überwachung und als Lenkungsinstrumente innerhalb der schwarzen arbeitsfähigen Bevölkerung.

Neu!!: African National Congress und Passgesetze · Mehr sehen »

Phumzile Mlambo-Ngcuka

Phumzile Mlambo-Ngcuka (2016) Phumzile Mlambo-Ngcuka (Zulu Aussprache) (* 3. November 1955 in Claremont, Natal) ist eine südafrikanische Politikerin der Partei COPE.

Neu!!: African National Congress und Phumzile Mlambo-Ngcuka · Mehr sehen »

Pixley ka Isaka Seme

Pixley ka Isaka Seme (vor 1918) Pixley ka Isaka Seme (1906) Pixley ka Isaka Seme (* 1. Oktober 1881 in Inanda; † 7. Juni 1951 in Johannesburg; (englisch), abgerufen am 3. Februar 2012 geboren als Isaka Seme) war ein südafrikanischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: African National Congress und Pixley ka Isaka Seme · Mehr sehen »

Provincial Legislature

Die Provincial Legislature (deutsch etwa: Gesetzgebende Versammlung der Provinzen oder Provinzversammlung) in Südafrika ist die gesetzgebende Institution für die jeweilige Provinz, oft fälschlicherweise als „Provinzparlament“ bezeichnet.

Neu!!: African National Congress und Provincial Legislature · Mehr sehen »

Provinzen Südafrikas

Südafrika ist administrativ in neun Provinzen gegliedert.

Neu!!: African National Congress und Provinzen Südafrikas · Mehr sehen »

Radio Freedom (ANC)

Radio Freedom (deutsch: Radio Freiheit, evtl. Radio Unabhängigkeit) war ein politischer Hörfunksender des African National Congress mit Sendestandorten in verschiedenen afrikanischen Staaten, der zwischen 1963 und 1991 aktiv war.

Neu!!: African National Congress und Radio Freedom (ANC) · Mehr sehen »

Representation of Natives Act

Der Representation of Natives Act, Act No.

Neu!!: African National Congress und Representation of Natives Act · Mehr sehen »

Rivonia-Prozess

Der Rivonia-Prozess (offiziell The State versus The National Command, später The State versus Nelson Mandela and others) war ein Gerichtsprozess von Oktober 1963 bis Juni 1964 in Pretoria, Südafrika.

Neu!!: African National Congress und Rivonia-Prozess · Mehr sehen »

Robben Island

Robben Island (afrikaans: Robbeneiland) ist eine Insel in der Tafelbucht im Atlantik etwa zwölf Kilometer vor der südafrikanischen Küstenstadt Kapstadt und 6,9 km vom nächstgelegenen Festlandsabschnitt bei Bloubergstrand entfernt.

Neu!!: African National Congress und Robben Island · Mehr sehen »

Ronnie Kasrils

Russell-Tribunals zu Palästina Ronald „Ronnie“ Kasrils (* 15. November 1938 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Politiker und Autor.

Neu!!: African National Congress und Ronnie Kasrils · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: African National Congress und Sambia · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: African National Congress und Südafrika · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Neu!!: African National Congress und Südafrikanische Union · Mehr sehen »

Schatzmeister

Der Schatzmeister (auch Kassenführer, Kassier oder Kassenwart) ist eine Funktion in Personenvereinigungen, welche die Verwaltung von Finanzen und Kassen übernimmt.

Neu!!: African National Congress und Schatzmeister · Mehr sehen »

Sefako Makgatho

Sefako Mapogo Makgatho (* 1861 in Mphatlhele bei Pietersburg; † 23. Mai 1951 in Pretoria) war ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: African National Congress und Sefako Makgatho · Mehr sehen »

Sesotho

Verbreitung des Sesotho im südlichen Afrika Anteil der Sesothosprecher in Südafrika (2011) Dichte der Sesothosprecher in Südafrika (2011) Sesotho, auch Südliches Sotho oder Süd-Sotho, ist eine besonders in den südafrikanischen Provinzen Freistaat und Gauteng (acht Prozent der über 15-jährigen Bevölkerung, Stand 2015) sowie in Lesotho verbreitete Bantusprache.

Neu!!: African National Congress und Sesotho · Mehr sehen »

Sharpeville

Sharpeville ist ein Township der Lokalgemeinde Emfuleni in der Provinz Gauteng in Südafrika, etwa 50 Kilometer südlich von Johannesburg.

Neu!!: African National Congress und Sharpeville · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: African National Congress und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sol Plaatje

Sol Plaatje, ca. 1900 John Dube, Saul Msane, Sol Plaatje Sol Plaatje (eigentlich Solomon Tshekiso Plaatje; * 9. Oktober 1876 in Boshof, Oranje-Freistaat; † 19. Juni 1932 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: African National Congress und Sol Plaatje · Mehr sehen »

Solomon Mahlangu Freedom College

Uluguru-Gebirge Das Solomon Mahlangu Freedom College (SOMAFCO) war eine Bildungseinrichtung des südafrikanischen African National Congress (ANC) mit vielseitigem Profil im Umfeld der tansanischen Stadt Morogoro.

Neu!!: African National Congress und Solomon Mahlangu Freedom College · Mehr sehen »

South African Coloured People’s Organisation

Die South African Coloured People’s Organisation (SACPO), ab 1959 Coloured People’s Congress (CPC), war von 1953 bis 1966 eine Organisation der Coloureds in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und South African Coloured People’s Organisation · Mehr sehen »

South African Communist Party

Die South African Communist Party (SACP, für Südafrikanische Kommunistische Partei) ist eine politische Partei in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und South African Communist Party · Mehr sehen »

South African History Online

South African History Online, kurz SAHO, ist eine Nichtregierungsorganisation zur Aufarbeitung und Popularisierung der Geschichte Südafrikas und verwandter Themen.

Neu!!: African National Congress und South African History Online · Mehr sehen »

South African Indian Congress

Der South African Indian Congress (SAIC) war von 1924 bis zum Ende der Apartheid die politisch aktivste und oppositionelle Vertretung der indischstämmigen Bevölkerung in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und South African Indian Congress · Mehr sehen »

South African Institute of Race Relations

Das South African Institute of Race Relations (NPC), kurz SAIRR (Suid-Afrikaanse Instituut vir Rasseverhoudings, etwa Südafrikanisches Institut für Rassenbeziehungen), ist eine nichtstaatliche Forschungs- und Dokumentationseinrichtung auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und South African Institute of Race Relations · Mehr sehen »

South African National Defence Force

Die South African National Defence Force, abgekürzt SANDF (etwa: „Südafrikanische Nationale Verteidigungskraft“) sind die Streitkräfte der Republik Südafrika.

Neu!!: African National Congress und South African National Defence Force · Mehr sehen »

South African Party

Louis Botha Jan Christiaan Smuts Die South African Party (afrikaans Suid-Afrikaanse Party) war eine Partei in Südafrika, die von 1911 bis 1934 existierte.

Neu!!: African National Congress und South African Party · Mehr sehen »

South African Police

Ein Casspir der SAP, als gepanzertes Schienenfahrzeug in Südwestafrika genutzt Die South African Police (SAP bzw. S.A.P.; afrikaans: Suid-Afrikaanse Polisie) war die nationale Polizei in Südafrika und weitgehend von der Militärpolitik beeinflusst.

Neu!!: African National Congress und South African Police · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: African National Congress und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: African National Congress und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Neu!!: African National Congress und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

State Security Council

Der State Security Council (abgekürzt SSC), deutsch Staats-Sicherheits-Rat, war ein in Südafrika 1972 gegründeter interministerieller Kabinettsausschuss (von insgesamt 20 Ausschüssen) einiger Regierungen während der Apartheidepoche.

Neu!!: African National Congress und State Security Council · Mehr sehen »

Stephen Ellis (Historiker)

Stephen Ellis (2010) Stephen Ellis (* 13. Juni 1953 in Nottingham; † 29. Juli 2015 in Amsterdam) war ein britischer Historiker und Afrikanist.

Neu!!: African National Congress und Stephen Ellis (Historiker) · Mehr sehen »

Suppression of Communism Act

Albert John Luthuli, der trotz seines friedlichen Engagements nach diesem Gesetz gebannt wurde, erhielt 1960 den Friedensnobelpreis und nahm ihn 1961 in Oslo in Empfang. Gedenkstelen am Apartheid Museum in Johannesburg Der Suppression of Communism Act, Act No.

Neu!!: African National Congress und Suppression of Communism Act · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: African National Congress und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tanganjika

Flagge Britisch-Tanganjikas (1919–1961) Flagge der Republik Tanganjika (1961–1964) Das ehemalige Deutsch-Ostafrika (nun ''Tanganjika-Land'') in einem deutschen Schulatlas (um 1930) Tanganjika (auch Tanganyika) ist die Bezeichnung für das Festland von Tansania inklusive der Insel Mafia oder für das ehemalige Gebiet von Deutsch-Ostafrika ohne Ruanda, Burundi und das 1919 an Mosambik angegliederte südlich des Rovuma liegende Kionga-Dreieck.

Neu!!: African National Congress und Tanganjika · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: African National Congress und Tansania · Mehr sehen »

Thabo Mbeki

Thabo Mbeki (2003) Thabo Mbeki Thabo Mvuyelwa Mbeki (* 18. Juni 1942 in Idutywa, Kapprovinz, heute Ostkap) ist ein ehemaliger südafrikanischer Politiker (African National Congress, ANC).

Neu!!: African National Congress und Thabo Mbeki · Mehr sehen »

Thomas Mapikela

ANC 1914: L-R: Walter Rubusana, Thomas Mtobi Mapikela, Saul Msane, John Dube & Sol Plaatje Thomas Mtobi Mapikela (* 1869 in der Kapprovinz; † 1945; gelegentlich auch Thomas Mtobi Maphikela) war ein südafrikanischer Politiker und Mitglied des ersten Komitees des South African Native National Congress (SANNC), der Vorläuferorganisation des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Thomas Mapikela · Mehr sehen »

Township (Südliches Afrika)

Siedlungsgebiet von Soweto im Jahr 2005 Siedlungsgebiet von Soweto im Jahr 2004 Siedlungsgebiet von Soweto im Jahr 2008 Als Township bezeichnet man im südlichen Afrika eine stadtplanerische Territorialeinheit, die abseits der von europäischen Einwanderern errichteten und dominierten Kernstädte von diesen geplant und entwickelt wurden.

Neu!!: African National Congress und Township (Südliches Afrika) · Mehr sehen »

Transvaal

Lage der Provinz Transvaal Transvaal (afrikaans) war von 1910 bis 1994 eine der vier Provinzen Südafrikas.

Neu!!: African National Congress und Transvaal · Mehr sehen »

Treason Trial

Die Angeklagten im Treason-Trial von 1956 Das Treason Trial (deutsch: Der Landesverratsprozess) war ein Gerichtsprozess in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und Treason Trial · Mehr sehen »

Uganda

Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: African National Congress und Uganda · Mehr sehen »

Ulrich van der Heyden

Ulrich van der Heyden (* 7. September 1954 in Ueckermünde) ist ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Spezialist für die Kolonialgeschichte Afrikas und die Geschichte der christlichen Mission in Afrika.

Neu!!: African National Congress und Ulrich van der Heyden · Mehr sehen »

Umkhonto we Sizwe

Speer eines Zulukriegers – Symbol des MK Umkhonto we Sizwe (Abkürzung MK; IsiZulu und isiXhosa für „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte.

Neu!!: African National Congress und Umkhonto we Sizwe · Mehr sehen »

United Democratic Front (Südafrika)

Die United Democratic Front (kurz UDF; deutsch: „Vereinigte Demokratische Front“) war in den 1980er Jahren das wichtigste legale, außerparlamentarische Oppositionsbündnis in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und United Democratic Front (Südafrika) · Mehr sehen »

United Party (Südafrika)

James Barry Munnick Hertzog Jan Christiaan Smuts Die United National South African Party (afrikaans Verenigde Suid-Afrikaanse Nasionale Party) war die Regierungspartei Südafrikas in den Jahren von 1934 bis 1948.

Neu!!: African National Congress und United Party (Südafrika) · Mehr sehen »

University of Fort Hare

Altes Gebäude vom Fort auf dem Campus der Universität Fort Hare Universität Fort Hare, Verwaltungsgebäude auf dem Campus Universität Fort Hare, Bibliotheksgebäude Universität Fort Hare, Studentenwohnheim Sibusiso M. B. Bengu Die Universität von Fort Hare (englisch: University of Fort Hare, kurz UFH oder Forte), 1916 als College in Alice gegründet, befindet sich in der südafrikanischen Provinz Ostkap und war bis in die 1960er Jahre die einzige höhere Bildungsanstalt für schwarze Afrikaner in Südafrika.

Neu!!: African National Congress und University of Fort Hare · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: African National Congress und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: African National Congress und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: African National Congress und Verfassung · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: African National Congress und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wahlen in Südafrika 2019

Sitzungssaal der Nationalversammlung Die Wahlen in Südafrika 2019 fanden am 8.

Neu!!: African National Congress und Wahlen in Südafrika 2019 · Mehr sehen »

Walter Benson Rubusana

Walter Rubusana Walter Benson Rubusana (* 21. Februar 1858 in Mnandi, Somerset East; † 17. April 1936 in East London; vollständiger Name Mpilo Walter Benson Rubusana) war ein südafrikanischer Politiker, kongregationalistischer Pfarrer und Gründungsmitglied des South African Native National Congress (SANNC).

Neu!!: African National Congress und Walter Benson Rubusana · Mehr sehen »

Walter Sisulu

Walter Max Ulyate Sisulu (* 18. Mai 1912 in Qutubeni im Engcobo-Distrikt, Transkei; † 5. Mai 2003 in Johannesburg) war ein Antiapartheid-Kämpfer und südafrikanischer Politiker.

Neu!!: African National Congress und Walter Sisulu · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: African National Congress und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: African National Congress und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Westkap

Westkap ist eine südafrikanische Provinz im Südwesten der Republik.

Neu!!: African National Congress und Westkap · Mehr sehen »

Winnie Madikizela-Mandela

Winnie Madikizela-Mandela (2014) Winnie Madikizela-Mandela (* 26. September 1936 in Mbongweni bei Bizana, Pondoland; † 2. April 2018 in Johannesburg; geboren als Nomzamo Winifred Zanyiwe Madikizela) war eine südafrikanische Politikerin (African National Congress, ANC).

Neu!!: African National Congress und Winnie Madikizela-Mandela · Mehr sehen »

Wiseman Nkuhlu

Wiseman Lumkile Nkuhlu (* 5. Februar 1944 in Cala, Ostkap, Südafrika) ist ein südafrikanischer Bildungspolitiker und Manager.

Neu!!: African National Congress und Wiseman Nkuhlu · Mehr sehen »

Xhosa (Volk)

Die Xhosa (isiXhosa:; auch Xosa) sind ein südafrikanisches Volk, das sprachlich zu den Bantu gehört.

Neu!!: African National Congress und Xhosa (Volk) · Mehr sehen »

Yusuf Dadoo

Highgate East Cemetery'' in London Yusuf Mohamed Dadoo (geboren 5. September 1909 in Krugersdorp; gestorben 19. September 1983 in London) war ein südafrikanischer Politiker indischer Abstammung.

Neu!!: African National Congress und Yusuf Dadoo · Mehr sehen »

Zaccheus Richard Mahabane

Zaccheus Richard Mahabane (* 15. August 1881 in Thaba Nchu; † im September 1971 in Kroonstad), auch Zacharias Richard Mahabane, war ein südafrikanischer Politiker, methodistischer Pfarrer und von 1924 bis 1927 sowie zwischen 1937 und 1940 Präsident des African National Congress (ANC).

Neu!!: African National Congress und Zaccheus Richard Mahabane · Mehr sehen »

Zulu (Ethnie)

Siedlungsgebiete der Zulu um 1850 Die Zulu (auch amaZulu; von isiZulu izulu, „Himmel“) sind eine Untergruppe der Bantu mit heute über elf Millionen Menschen und die größte Ethnie Südafrikas.

Neu!!: African National Congress und Zulu (Ethnie) · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: African National Congress und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: African National Congress und 1912 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Afrikanischer Nationalkongress.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »