Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Affäre und Repräsentative Demokratie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Affäre und Repräsentative Demokratie

Affäre vs. Repräsentative Demokratie

Das Wort Affäre (seltener Affaire, von französisch affaire, „Angelegenheit“) wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) Die Repräsentative Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der politische Entscheidungen im Gegensatz zur Direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst getroffen werden, sondern durch gewählte Repräsentanten.

Ähnlichkeiten zwischen Affäre und Repräsentative Demokratie

Affäre und Repräsentative Demokratie haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Flick-Affäre, Parteispende.

Flick-Affäre

Die Flick-Affäre oder Flick-Parteispendenaffäre war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein in den 1980er Jahren aufgedeckter politischer Skandal um verdeckte Parteispenden des Flick-Konzerns.

Affäre und Flick-Affäre · Flick-Affäre und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »

Parteispende

Als Parteispenden werden Spenden an politische Parteien bezeichnet.

Affäre und Parteispende · Parteispende und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Affäre und Repräsentative Demokratie

Affäre verfügt über 57 Beziehungen, während Repräsentative Demokratie hat 81. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 1.45% = 2 / (57 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Affäre und Repräsentative Demokratie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »