Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina

Index Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina

Von Westen mit Ansatz des Kloster-Westflügels Die Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St.

71 Beziehungen: Agnes von Rom, Altarauszug, Altstadt (Freiburg im Breisgau), Augsburg, Augustinermuseum, Österreichischer Erbfolgekrieg, Badischer Kulturkampf, Boethos von Kalchedon, Bronze, Cäcilia von Rom, Dachreiter, Dominikanerinnen, Dominikus, Fassung (Bemalung), Filialkirche, Flügelaltar, Franz Bernhard Altenburger, Franz Xaver Anton Hauser, Freiburg im Breisgau, Frieden von Rijswijk, Gabelkreuz, Gewöhnliche Rosskastanie, Gewölbe, Guter Hirte, Hans Wydyz, Hermann Brommer, Hochaltar, Hohepriester, Johann Georg Fischer (Orgelbauer, 1697), Johann Pfunner, Josef Alois Knittel, Josef von Nazaret, Joseph II., Joseph von Kopf, Josephinismus, Julius Seitz, Katharina von Alexandrien, Katharina von Siena, Kloster Adelhausen, Konrad Ferdinand Geist von Wildegg, Konsekration, Lisene, M. Welte & Söhne, Maßwerk, Manual (Musik), Maria Magdalena, Mondsichelmadonna, Monstranz, Pedal (Orgel), Petrus von Verona, ..., Pietà, Prospekt (Orgel), Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Reliquie, Salvator mundi, Säkularisation, Soriano Calabro, St. Ulrich im Schwarzwald, St. Ursula (Freiburg im Breisgau), Tabernakel, Thomas von Aquin, Universitätskirche (Freiburg im Breisgau), Verkündigung des Herrn, Vorderösterreich, Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer, Werk (Orgel), Wiehre, Zacharias (Vater des Johannes), Zweiter Weltkrieg, Zwiebelturm. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Altarauszug

Marienmünster Dießen Hochaltarauszug mit der Dreifaltigkeit Altaraufbau in St. Maria in Buxheim. Der obere Teil ist der Altarauszug mit einem Auszugsbild Der Altarauszug ist der obere Teil eines Altares.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Altarauszug · Mehr sehen »

Altstadt (Freiburg im Breisgau)

Die Altstadt bildet das Stadt- und Geschäftszentrum von Freiburg im Breisgau und ist der Kern der ursprünglichen Stadt.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Altstadt (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Augsburg · Mehr sehen »

Augustinermuseum

Das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau gehört zu den bedeutendsten Museen am Oberrhein mit einer renommierten Sammlung der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie Malerei des 19.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Augustinermuseum · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Badischer Kulturkampf

Titelblatt ''„Sperrlingsleben“ aus dem „badischen Kulturkampf“ von 1874/76, gepfiffen zu Nutz u. Trutz''; Hermann Oechsler, ''Badenia, A.-G. für Verlag und Druckerei'', 1927, Karlsruhe Der Badische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und dem Großherzogtum Baden.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Badischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Boethos von Kalchedon

Boethos von Kalchedon, Sohn des Athanaion, war ein in der 1.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Boethos von Kalchedon · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Bronze · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Dachreiter · Mehr sehen »

Dominikanerinnen

Gruppenfoto der Dominikanerinnen von Gleisdorf um 1918 Die Dominikanerinnen, Ordenskürzel OP, (wie die Dominikaner, der männliche Zweig) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die mit einer Gründung des hl.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Dominikanerinnen · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Dominikus · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Filialkirche · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Flügelaltar · Mehr sehen »

Franz Bernhard Altenburger

Franz Bernhard Altenburger (* in Schwaz in Tirol; † 3. Dezember 1736 in Freiburg im Breisgau) war ein hauptsächlich im Breisgau tätiger Barockmaler.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Franz Bernhard Altenburger · Mehr sehen »

Franz Xaver Anton Hauser

Franz Xaver Anton Hauser („Hauser IV“ nach Hermann Brommer; * 3. Januar 1712 in Schlettstadt im Elsass und François Antoine getauft; † 23. März 1772 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher, im Breisgau und im Elsass tätiger Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Franz Xaver Anton Hauser · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Gabelkreuz

Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol, Köln Ein Gabelkreuz, auch Crucifixus dolorosus, Mystikerkruzifix, Gabelkruzifix, Schächerkreuz oder Pestkreuz, ist ein besonders ausdrucksstarker gotischer Kruzifixtypus in Y-Form, der nach neuerer Forschung unter dem Einfluss der Mystik im späten 13.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Gabelkreuz · Mehr sehen »

Gewöhnliche Rosskastanie

Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosskastanien (Aesculus) innerhalb der Familie Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Gewöhnliche Rosskastanie · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Gewölbe · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Guter Hirte · Mehr sehen »

Hans Wydyz

Heilige Agnes im Freiburger Augustinermuseum Die Heilige Agnes mit Wydyz’ Signatur am Sockel Hans Wydyz (auch Weiditz, Wyditz und Widitz; von 1497 bis 1510 in Freiburg im Breisgau bezeugt) war ein oberrheinischer Bildhauer (bildhower) aus der Übergangszeit von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Hans Wydyz · Mehr sehen »

Hermann Brommer

Hermann Brommer in der Merdinger St. Remigius-Kirche (Juli 2012) Hermann Brommer (* 18. März 1926 in Bühl, Baden; † 26. Oktober 2012 in Waldkirch) war Lehrer und autodidaktischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Hermann Brommer · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Hochaltar · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Hohepriester · Mehr sehen »

Johann Georg Fischer (Orgelbauer, 1697)

Johann Georg Fischer (* 15. Januar 1697 in Herrenberg; † 14. Oktober 1780 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Johann Georg Fischer (Orgelbauer, 1697) · Mehr sehen »

Johann Pfunner

Johann Pfunner (* zwischen 1713 und 1716 in Schwaz in Tirol; † 24. Mai 1788 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichisch-deutscher Maler des Rokoko und beginnenden Klassizismus.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Johann Pfunner · Mehr sehen »

Josef Alois Knittel

Alois Knittel auf einer Lithografie von Andreas Straub (um 1859) Aloys Josef Knittel (* 20. April 1814 in Oberbach im Lechtal, Tirol; † 23. Dezember 1875 in Freiburg im Breisgau) war ein Bildhauer, der nach seinem Studium hauptsächlich in Freiburg im Breisgau tätig war, das damals zum Großherzogtum Baden gehörte.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Josef Alois Knittel · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph von Kopf

Porträt von Franz von Lenbach (1865) Badener Salon im Jahre 1895. Ingeborg mit dem Falken (zwischen 1857 und 1873) "''Tritonbrunnen''", Großfürstenplatz, in Berlin-Tiergarten Das Hauptportal der St.-Josefs-Kirche in Königshütte / Oberschlesien. Die bildhauerischen Werke wurden von Josef von Kopf angefertigt Joseph Kopf, ab 1897 von Kopf, (* 10. März 1827 in Unlingen; † 2. Februar 1903 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Joseph von Kopf · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Josephinismus · Mehr sehen »

Julius Seitz

Julius Seitz auf einem undatierten Zeitungsfoto Heidelberger Jesuitenkirche (1905) Grabdenkmal für die Stifterin der Erlöserkirche Betti Fischer Das Sandsteinrelief Guter Hirte über dem Eingang der Erlöserkirche Marienbrunnen Merkurstatue auf dem Giebel der Kaiser-Joseph-Str. 243 Christus heilt einen blinden Jungen, Relief am Blindenheim Joseph Julius Seitz (* 27. Oktober 1847 in Külsheim; † 24. Mai 1912 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Julius Seitz · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Kloster Adelhausen

Das Kloster Adelhausen, auch Adelhauser Neukloster genannt, ursprünglich Kloster Zu der Verkündigung Mariae, der Jungfrau und Mutter Gottes, und St.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Kloster Adelhausen · Mehr sehen »

Konrad Ferdinand Geist von Wildegg

Konrad Ferdinand Geist von Wildegg (* 22. Februar 1662 in Ravensburg; † 15. Januar 1722 in Konstanz) war von 1693 bis 1722 Weihbischof im Bistum Konstanz.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Konrad Ferdinand Geist von Wildegg · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Konsekration · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Lisene · Mehr sehen »

M. Welte & Söhne

Hochmössingen M. Welte & Söhne war ein Hersteller von selbstspielenden mechanischen Musikinstrumenten.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und M. Welte & Söhne · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Maßwerk · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mondsichelmadonna

Abbildung der Mondsichelmadonna im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Als Mondsichelmadonna oder Strahlenkranzmadonna und auch Madonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna)Mondsichelmadonna. In: H. Sachs, E. Badstübner, H. Neumann: Christliche Ikonographie in Stichworten. Leipzig 1988, ISBN 3-7338-0095-8, S. 261.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Mondsichelmadonna · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Monstranz · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petrus von Verona

Regensburger Dominikanerinnenkloster (ca. 1275, Keble College, Oxford) Petrus von Verona (* nach 1200 wohl in Verona; † 6. April 1252 in Barlassina bei Mailand), auch Petrus Martyr oder Petrus von Mailand genannt, war ein dominikanischer Prediger, Inquisitor und Märtyrer aus der Frühzeit des Ordens.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Petrus von Verona · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Pietà · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Reliquie · Mehr sehen »

Salvator mundi

Salvator mundi (für „Erlöser der Welt“ oder „Heiland der Welt“) ist ein Ehrentitel Jesu Christi.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Salvator mundi · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Säkularisation · Mehr sehen »

Soriano Calabro

Ruine der Kirche von Soriano Calabro nach dem Erdbeben von Kalabrien 1783 Soriano Calabro ist eine italienische Stadt in der Provinz Vibo Valentia in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Soriano Calabro · Mehr sehen »

St. Ulrich im Schwarzwald

Katholische Pfarrkirche St. Ulrich St.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und St. Ulrich im Schwarzwald · Mehr sehen »

St. Ursula (Freiburg im Breisgau)

St.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und St. Ursula (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Tabernakel · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Universitätskirche (Freiburg im Breisgau)

Universitätskirche Freiburg, Außenansicht Kirchturm Die katholische Universitätskirche (ehem. Jesuitenkirche) in der Freiburger Innenstadt ist der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweiht.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Universitätskirche (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer

Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer mit Sitz in Waldkirch im Breisgau ist eine deutsche Orgelbauwerkstatt.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer · Mehr sehen »

Werk (Orgel)

Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Werk (Orgel) · Mehr sehen »

Wiehre

Die Wiehre ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der sich südlich der Altstadt auf der gegenüberliegenden Seite der Dreisam erstreckt.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Wiehre · Mehr sehen »

Zacharias (Vater des Johannes)

Der Erzengel Gabriel erscheint Zacharias (Frankreich, 15. Jh.) Der Priester Zacharias ist eine Person des Neuen Testaments.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Zacharias (Vater des Johannes) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina und Zwiebelturm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adelhauser Kirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »