Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adel und Adelsrecht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Adel und Adelsrecht

Adel vs. Adelsrecht

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert. Das Adelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Zugehörigkeit zum Adel regelt.

Ähnlichkeiten zwischen Adel und Adelsrecht

Adel und Adelsrecht haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsaufhebungsgesetz, Adelsbrief, Adelsmatrikel, Adelsprobe, Adelstitel, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Amtsadel, Autonomie, Österreich-Ungarn, Baron, Baronet, Belgien, Cilane, Deutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Earl, Familienfideikommiss, Fürstbischof, Gentry, Graf, Helvetische Republik, Heroldsamt, Herzog, Hoher Adel, House of Commons, House of Lords, Kaisertum Österreich, Kapetinger, Knight, Lex Salica, ..., Lorenz Habsburg-Lothringen, Markgraf, Ministeriale, Monarchie, Morganatische Ehe, Niederer Adel, Nobilitierung, Patriziat (Alte Eidgenossenschaft), Patriziat (Bern), Patriziat (Nürnberg), Päpstlicher Adel, Peer (Adel), Ritterschlag, Spanien, Stadt und Republik Bern, Ständeordnung, Stephan Malinowski, Systemmäßiger Adel, Vereinigtes Königreich, Viscount (Adelstitel), Weimarer Verfassung, Werner Hechberger. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Adel und Adelsaufhebungsgesetz · Adelsaufhebungsgesetz und Adelsrecht · Mehr sehen »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Adel und Adelsbrief · Adelsbrief und Adelsrecht · Mehr sehen »

Adelsmatrikel

Adelsmatrikeln (auch Adelsbücher genannt) waren unter anderem in Bayern, Finnland, Kurland, Österreich, Russland, Schweden und Württemberg amtliche, von besonderen Behörden geführte Verzeichnisse, in die sich sämtliche Adelsgeschlechter des Landes eintragen lassen mussten, um anerkannt zu werden.

Adel und Adelsmatrikel · Adelsmatrikel und Adelsrecht · Mehr sehen »

Adelsprobe

von Hettersdorf (1782) Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person.

Adel und Adelsprobe · Adelsprobe und Adelsrecht · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Adel und Adelstitel · Adelsrecht und Adelstitel · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Adel und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Adelsrecht und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Amtsadel

Amtsadel war die Bezeichnung für den aus einer Amtsstellung hervorgegangenen oder mit ihr verbundenen persönlichen Adel des Amtsinhabers.

Adel und Amtsadel · Adelsrecht und Amtsadel · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Adel und Autonomie · Adelsrecht und Autonomie · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Adel · Österreich-Ungarn und Adelsrecht · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Adel und Baron · Adelsrecht und Baron · Mehr sehen »

Baronet

Die „Rote Hand von Ulster“, Wappenzusatz der Baronets Der Wappenschild von Nova Scotia, Wappenzusatz schottischer Baronets Der Baronet (weibliche Form, wenngleich äußerst selten: Baronetess; beide als Verkleinerungsform zu Baron) ist ein Adelstitel im Vereinigten Königreich, der – unter anderem auf Vorschlag des britischen Premierministers bzw.

Adel und Baronet · Adelsrecht und Baronet · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Adel und Belgien · Adelsrecht und Belgien · Mehr sehen »

Cilane

Die Europäische Adelskommission,, kurz Cilane oder C.I.L.A.N.E., ist eine Austausch- und Vernetzungsorganisation europäischer Adelsverbände.

Adel und Cilane · Adelsrecht und Cilane · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Adel und Deutscher Bund · Adelsrecht und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Adel und Deutsches Kaiserreich · Adelsrecht und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Earl

Die königliche Prozession zum Parlament in Westminster, 4. Februar 1512; v. l. n. r.: Ein unbekannter Marquess, der Marquess of Dorset, Earl of Northumberland, Earl of Surrey, Earl of Shrewsbury, Earl of Essex, Earl of Kent, Earl of Derby und Earl of Wiltshire. Aus: Parliament Procession Roll von 1512 Elisabeths II. trug Heraldische Rangkrone eines Earls Earl (britisch, amerikanisch) ist ein britischer Adelstitel, der dem deutschen Grafen entspricht.

Adel und Earl · Adelsrecht und Earl · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Adel und Familienfideikommiss · Adelsrecht und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Adel und Fürstbischof · Adelsrecht und Fürstbischof · Mehr sehen »

Gentry

Als Gentry (auch Landed Gentry) bezeichnet man auf den britischen Inseln den niederen Adel, in Abgrenzung zum höheren Adel (Peerage oder Nobility).

Adel und Gentry · Adelsrecht und Gentry · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Adel und Graf · Adelsrecht und Graf · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Adel und Helvetische Republik · Adelsrecht und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Heroldsamt

Die Bezeichnung Heroldsamt leitet sich ab vom Herold und bezeichnet staatliche Behörden, die für die Betreuung aller Adelsangelegenheiten (Adelstitel-, Rang- und Wappenfragen) zuständig sind oder waren.

Adel und Heroldsamt · Adelsrecht und Heroldsamt · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Adel und Herzog · Adelsrecht und Herzog · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Adel und Hoher Adel · Adelsrecht und Hoher Adel · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Adel und House of Commons · Adelsrecht und House of Commons · Mehr sehen »

House of Lords

House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.

Adel und House of Lords · Adelsrecht und House of Lords · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Adel und Kaisertum Österreich · Adelsrecht und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Adel und Kapetinger · Adelsrecht und Kapetinger · Mehr sehen »

Knight

Georg VI. schlägt General Oliver Leese während des Zweiten Weltkriegs in Italien zum Ritter (26. Juli 1944) Knight (englisch für Ritter) ist der niedrigste Rang innerhalb des Adels in Großbritannien, der aus dem mittelalterlichen Heerwesen hervorgegangen ist.

Adel und Knight · Adelsrecht und Knight · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Adel und Lex Salica · Adelsrecht und Lex Salica · Mehr sehen »

Lorenz Habsburg-Lothringen

Lorenz Erzherzog von Österreich-Este Lorenz Habsburg-Lothringen (* 16. Dezember 1955 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) ist Bankier.

Adel und Lorenz Habsburg-Lothringen · Adelsrecht und Lorenz Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Adel und Markgraf · Adelsrecht und Markgraf · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Adel und Ministeriale · Adelsrecht und Ministeriale · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Adel und Monarchie · Adelsrecht und Monarchie · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Adel und Morganatische Ehe · Adelsrecht und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Niederer Adel

Der niedere Adel oder Niederadel bezeichnet, im Gegensatz zum hohen Adel, jene Adeligen, die nicht reichsständisch waren, sondern aus den Ministerialen des Frühmittelalters hervorgegangen waren.

Adel und Niederer Adel · Adelsrecht und Niederer Adel · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Adel und Nobilitierung · Adelsrecht und Nobilitierung · Mehr sehen »

Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Als Patrizier wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Familien bezeichnet, die im Ancien Régime in mehreren Stadtkantonen (explizit in Bern, Freiburg, Luzern, Genf, Solothurn und Zürich) die politische Macht monopolisierten.

Adel und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) · Adelsrecht und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) · Mehr sehen »

Patriziat (Bern)

Stettler am Münzrain in Bern, Gemälde von Johann Ludwig Aberli (1757) Das Patriziat der Reichsstadt Bern, später der souveränen Stadt und Republik Bern, war seit der frühen Neuzeit durch immer stärkere Abgrenzung das eigentliche Machtzentrum Berns bis zur französischen Besetzung im Jahr 1798.

Adel und Patriziat (Bern) · Adelsrecht und Patriziat (Bern) · Mehr sehen »

Patriziat (Nürnberg)

Das Patriziat der Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar.

Adel und Patriziat (Nürnberg) · Adelsrecht und Patriziat (Nürnberg) · Mehr sehen »

Päpstlicher Adel

Zum päpstlichen Adel gehören Adelsfamilien, die entweder ihre Lehen im früheren Kirchenstaat hatten oder die ihre Adelstitel in Form von Adelsbriefen vom Papst erhielten.

Adel und Päpstlicher Adel · Adelsrecht und Päpstlicher Adel · Mehr sehen »

Peer (Adel)

Ein Peer (von lat. par „gleich, ebenbürtig“; französisch pair) ist ein Angehöriger des britischen Hochadels.

Adel und Peer (Adel) · Adelsrecht und Peer (Adel) · Mehr sehen »

Ritterschlag

Johann II. (1319–1364) beim Ritterschlag, Bilderhandschrift um 1400 Der Ritterschlag (Accolade) ist ein feierlicher Initiationsritus, mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen in den Ritterstand erhoben wurde.

Adel und Ritterschlag · Adelsrecht und Ritterschlag · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Adel und Spanien · Adelsrecht und Spanien · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Adel und Stadt und Republik Bern · Adelsrecht und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Adel und Ständeordnung · Adelsrecht und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stephan Malinowski

Stephan Malinowski (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Historiker der Neuzeit an der University of Edinburgh.

Adel und Stephan Malinowski · Adelsrecht und Stephan Malinowski · Mehr sehen »

Systemmäßiger Adel

Systemmäßiger Adel war ein von 1757 bis 1918 bestehendes Standesvorrecht für Angehörige der Streitkräfte in den habsburgisch regierten Ländern, welches bürgerlichen Offizieren unter bestimmten Bedingungen als „Nobilitierung auf dem Dienstweg“ einen Rechtsanspruch auf Erhebung in den erblichen einfachen Adelsstand garantierte.

Adel und Systemmäßiger Adel · Adelsrecht und Systemmäßiger Adel · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Adel und Vereinigtes Königreich · Adelsrecht und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Viscount (Adelstitel)

Heraldische Rangkrone eines Viscount Eduards VII. trug Viscount (/ˈvaɪkaʊnt/) ist ein britischer Adelstitel, der dem französischen Vicomte entspricht.

Adel und Viscount (Adelstitel) · Adelsrecht und Viscount (Adelstitel) · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Adel und Weimarer Verfassung · Adelsrecht und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Werner Hechberger

Werner Hechberger (* 15. März 1963 in Passau) ist ein deutscher Historiker.

Adel und Werner Hechberger · Adelsrecht und Werner Hechberger · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Adel und Adelsrecht

Adel verfügt über 666 Beziehungen, während Adelsrecht hat 140. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 6.45% = 52 / (666 + 140).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Adel und Adelsrecht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »