Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Additionsreaktion und Organische Chemie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Additionsreaktion und Organische Chemie

Additionsreaktion vs. Organische Chemie

Die chemische Addition (v. lat.: addere. Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Ähnlichkeiten zwischen Additionsreaktion und Organische Chemie

Additionsreaktion und Organische Chemie haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aldehyde, Alkene, Alkine, Alkohole, Elektrophile Addition, Eliminierungsreaktion, Ketone, Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe, Kunststoff, Nachweisreaktion, Nukleophile Addition, Radikalische Addition, Säuren, Substitutionsreaktion, Umlagerung.

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Additionsreaktion und Aldehyde · Aldehyde und Organische Chemie · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Additionsreaktion und Alkene · Alkene und Organische Chemie · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Additionsreaktion und Alkine · Alkine und Organische Chemie · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Additionsreaktion und Alkohole · Alkohole und Organische Chemie · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Additionsreaktion und Elektrophile Addition · Elektrophile Addition und Organische Chemie · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Additionsreaktion und Eliminierungsreaktion · Eliminierungsreaktion und Organische Chemie · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Additionsreaktion und Ketone · Ketone und Organische Chemie · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Additionsreaktion und Kohlenstoff · Kohlenstoff und Organische Chemie · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Additionsreaktion und Kohlenwasserstoffe · Kohlenwasserstoffe und Organische Chemie · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Additionsreaktion und Kunststoff · Kunststoff und Organische Chemie · Mehr sehen »

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.

Additionsreaktion und Nachweisreaktion · Nachweisreaktion und Organische Chemie · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Additionsreaktion und Nukleophile Addition · Nukleophile Addition und Organische Chemie · Mehr sehen »

Radikalische Addition

Eine Radikalische Addition ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem einem Molekül mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung Atome oder Atomgruppen hinzugefügt (addiert) werden.

Additionsreaktion und Radikalische Addition · Organische Chemie und Radikalische Addition · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Additionsreaktion und Säuren · Organische Chemie und Säuren · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Additionsreaktion und Substitutionsreaktion · Organische Chemie und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Additionsreaktion und Umlagerung · Organische Chemie und Umlagerung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Additionsreaktion und Organische Chemie

Additionsreaktion verfügt über 42 Beziehungen, während Organische Chemie hat 272. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.10% = 16 / (42 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Additionsreaktion und Organische Chemie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: