Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Schia

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Schia

Abū Mansūr al-ʿIdschlī vs. Schia

Abū Mansūr al-ʿIdschlī (gest. zwischen 738 und 744) mit dem Beinamen al-Kisf („das Fragment“), war der Begründer einer extrem-schiitischen Sekte im Irak, die Mansūrīya genannt wurde und für ihre Mordpraktiken berüchtigt war. Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Ähnlichkeiten zwischen Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Schia

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Schia haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Mughīra ibn Saʿīd, Aliden, Assassinen, Charidschiten, Chālid al-Qasrī, Encyclopaedia of Islam, ʿAlī ibn Abī Tālib, Ghulāt, Gnosis, Heinz Halm, Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Irak, Koran, Kufa, Mahdi, Mawālī, Mohammed, Muhammad al-Bāqir, Umayyaden.

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Al-Hasan ibn ʿAlī · Al-Hasan ibn ʿAlī und Schia · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Al-Husain ibn ʿAlī · Al-Husain ibn ʿAlī und Schia · Mehr sehen »

Al-Mughīra ibn Saʿīd

Al-Mughīra ibn Saʿīd († 737 in Kufa) war ein Anhänger des fünften schiitischen Imams Muhammad al-Bāqir, der nach dessen Tod das Prophetentum für sich in Anspruch nahm und eine eigene gnostische Sekte gründete.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Al-Mughīra ibn Saʿīd · Al-Mughīra ibn Saʿīd und Schia · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Aliden · Aliden und Schia · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Assassinen · Assassinen und Schia · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Charidschiten · Charidschiten und Schia · Mehr sehen »

Chālid al-Qasrī

Chālid ibn ʿAbdallāh al-Qasrī (geb. 686, † 743/44 in Kufa) diente den Umayyaden als Statthalter zunächst von Mekka und später, während des Kalifats von Hischām ibn ʿAbdalmalik, des Irak.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Chālid al-Qasrī · Chālid al-Qasrī und Schia · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und Schia · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Ghulāt

Als Ghulāt (Einzahl: Ghālin) werden in der islamischen Doxographie solche schiitische Gruppen bezeichnet, die in der Verehrung der Imame so weit gehen, dass sie ihnen göttliche Eigenschaften beimessen.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Ghulāt · Ghulāt und Schia · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Gnosis · Gnosis und Schia · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Heinz Halm · Heinz Halm und Schia · Mehr sehen »

Hischām ibn ʿAbd al-Malik

Avers eines 119 H. (737/38), also unter Hischams Herrschaft, in Wasit geschlagenen Dirhams Hischām ibn ʿAbd al-Malik (* 691; † 743) war der zehnte und letzte bedeutende Kalif der Umayyaden (724–743).

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Hischām ibn ʿAbd al-Malik · Hischām ibn ʿAbd al-Malik und Schia · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Irak · Irak und Schia · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Koran · Koran und Schia · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Kufa · Kufa und Schia · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Mahdi · Mahdi und Schia · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Mawālī · Mawālī und Schia · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Mohammed · Mohammed und Schia · Mehr sehen »

Muhammad al-Bāqir

Zerstörung 1926 durch die saudischen Wahhabiten Abū Dschaʿfar Muhammad ibn ʿAlī Zain al-ʿĀbidīn, genannt al-Bāqir („der eröffnet“), (* am 16. Dezember 676 oder 10. Mai 677, bzw. an denselben Tagen des Vorjahres, in Medina; † 732–736 ebenda) war Sohn von Ali Zain al-Abidin und Vater von Dschaʿfar as-Sādiq.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Muhammad al-Bāqir · Muhammad al-Bāqir und Schia · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Umayyaden · Schia und Umayyaden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Schia

Abū Mansūr al-ʿIdschlī verfügt über 68 Beziehungen, während Schia hat 173. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 8.71% = 21 / (68 + 173).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abū Mansūr al-ʿIdschlī und Schia. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »