Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Absorptionskältemaschine und Kältemaschine

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Absorptionskältemaschine und Kältemaschine

Absorptionskältemaschine vs. Kältemaschine

Eine Absorptionskältemaschine (kurz AKM) ist eine Kältemaschine, bei der im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des Kältemittels erfolgt. Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Ähnlichkeiten zwischen Absorptionskältemaschine und Kältemaschine

Absorptionskältemaschine und Kältemaschine haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adsorptionskältemaschine, Diethylether, Diffusionsabsorptionskältemaschine, Exergie, Kältemaschine, Kältemittel, Klimaanlage, Kompressionskältemaschine, Kondensator (Verfahrenstechnik), Leistungszahl, Wärmepumpe, Wärmetauscher, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.

Adsorptionskältemaschine

Eine Adsorptionskältemaschine bzw.

Absorptionskältemaschine und Adsorptionskältemaschine · Adsorptionskältemaschine und Kältemaschine · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Absorptionskältemaschine und Diethylether · Diethylether und Kältemaschine · Mehr sehen »

Diffusionsabsorptionskältemaschine

Eine Diffusionsabsorptionskältemaschine (DAK) ist eine Modifikation der Absorptionskältemaschine, die wiederum zu den Kältemaschinen gezählt wird.

Absorptionskältemaschine und Diffusionsabsorptionskältemaschine · Diffusionsabsorptionskältemaschine und Kältemaschine · Mehr sehen »

Exergie

Exergie bezeichnet den Teil der Gesamtenergie eines Systems, der Arbeit verrichten kann, wenn dieses in das thermodynamische (thermische, mechanische und chemische) Gleichgewicht mit seiner Umgebung gebracht wird.

Absorptionskältemaschine und Exergie · Exergie und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Absorptionskältemaschine und Kältemaschine · Kältemaschine und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Absorptionskältemaschine und Kältemittel · Kältemaschine und Kältemittel · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Absorptionskältemaschine und Klimaanlage · Kältemaschine und Klimaanlage · Mehr sehen »

Kompressionskältemaschine

Schema Die Kompressionskältemaschine ist eine Kältemaschine, die den physikalischen Effekt der Verdampfungsenthalpie bei Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig nutzt; diese sehr häufige Bauform wird in den meisten Kühlschränken genutzt.

Absorptionskältemaschine und Kompressionskältemaschine · Kältemaschine und Kompressionskältemaschine · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Absorptionskältemaschine und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Kältemaschine und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Leistungszahl

Die Leistungszahl \varepsilon (abgekürzt LZ), bekannt auch unter den englischen Bezeichnungen Energy Efficiency Ratio (kurz EER, \varepsilon_\mathrm) für mechanische Kälteanlagen bzw.

Absorptionskältemaschine und Leistungszahl · Kältemaschine und Leistungszahl · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Absorptionskältemaschine und Wärmepumpe · Kältemaschine und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Absorptionskältemaschine und Wärmetauscher · Kältemaschine und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik trifft Aussagen über die Richtung von Prozessen und das Prinzip der Irreversibilität.

Absorptionskältemaschine und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Kältemaschine und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Absorptionskältemaschine und Kältemaschine

Absorptionskältemaschine verfügt über 55 Beziehungen, während Kältemaschine hat 70. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 10.40% = 13 / (55 + 70).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Absorptionskältemaschine und Kältemaschine. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »