Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Abd al-Malik (Umayyade) vs. Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden. Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Ähnlichkeiten zwischen Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Hasan al-Basrī, Al-Walid I., Chorasan, Damaskus, Dschumādā l-ūlā, Encyclopaedia of Islam, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿUthmān ibn ʿAffān, Irak, Julius Wellhausen, Kinda (Arabien), Mossul, Musʿab ibn az-Zubair, Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Umayyaden.

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Hasan al-Basrī · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Walid I. · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Abd al-Malik (Umayyade) und Chorasan · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Chorasan · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Abd al-Malik (Umayyade) und Damaskus · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Damaskus · Mehr sehen »

Dschumādā l-ūlā

Der Dschumādā l-ūlā (auch: oder kurz Dschumada I.) ist der fünfte Monat im muslimischen Kalendersystem.

Abd al-Malik (Umayyade) und Dschumādā l-ūlā · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Dschumādā l-ūlā · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Abd al-Malik (Umayyade) und Encyclopaedia of Islam · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Abd al-Malik (Umayyade) und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Abd al-Malik (Umayyade) und ʿUthmān ibn ʿAffān · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Abd al-Malik (Umayyade) und Irak · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Irak · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Abd al-Malik (Umayyade) und Julius Wellhausen · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Kinda (Arabien)

Möglicher Einflussraum der Kinda Der Ausdruck Kinda bezeichnet eine Stammesföderation in Zentralarabien im 6. Jahrhundert.

Abd al-Malik (Umayyade) und Kinda (Arabien) · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Kinda (Arabien) · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Abd al-Malik (Umayyade) und Mossul · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Mossul · Mehr sehen »

Musʿab ibn az-Zubair

Musʿab ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām († 691 bei Maskin) war der wichtigste Heerführer des Gegenkalifen Abdallah ibn az-Zubair (684–692).

Abd al-Malik (Umayyade) und Musʿab ibn az-Zubair · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Musʿab ibn az-Zubair · Mehr sehen »

Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik

Silber-Dirham des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Gold-Dinar des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 717 (98 AH) in Damaskus. Text bis auf Jahreszahl und Münzstätte gleich wie Dirham. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Umar II. Griechischen Feuers den Ansturm der Truppen des Kalifen Sulaimān auf Konstantinopel AD 717-718 stoppen und damit die islamische Expansion im Osten Europas aufhalten. Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik (gest. AD 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (AD 715–717).

Abd al-Malik (Umayyade) und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Abd al-Malik (Umayyade) und Umayyaden · Al-Haddschādsch ibn Yūsuf und Umayyaden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Abd al-Malik (Umayyade) verfügt über 59 Beziehungen, während Al-Haddschādsch ibn Yūsuf hat 63. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 12.30% = 15 / (59 + 63).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abd al-Malik (Umayyade) und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »