Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ab urbe condita (Chronologie) und V. Chr.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ab urbe condita (Chronologie) und V. Chr.

Ab urbe condita (Chronologie) vs. V. Chr.

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ. Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Ähnlichkeiten zwischen Ab urbe condita (Chronologie) und V. Chr.

Ab urbe condita (Chronologie) und V. Chr. haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anno Domini, Diokletianische Ära, Epoche (Chronologie), Herodes, Jahr null, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Olympiade, Seleukidische Ära.

Anno Domini

Schweizer Goldmünze mit der Inschrift ''Anno Domini 1712'' auf der Rückseite Die Bezeichnung Anno Domini, abgekürzt A. D. – von anno Domini für „im Jahre des Herrn“, vom lateinischen vollständigen Ausdruck anno Domini nostri Iesu Christi, „im Jahre unseres Herrn Jesus Christus“ – kennzeichnet die Jahreszählung der christlichen Zeitrechnung, gezählt ab dem Jahr der Geburt Jesu Christi.

Ab urbe condita (Chronologie) und Anno Domini · Anno Domini und V. Chr. · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Ab urbe condita (Chronologie) und Diokletianische Ära · Diokletianische Ära und V. Chr. · Mehr sehen »

Epoche (Chronologie)

Unter Epoche („Anhalten, Haltepunkt“) wird in der Chronologie der Beginn einer neuen Ära in der jeweiligen Zeitrechnung verstanden.

Ab urbe condita (Chronologie) und Epoche (Chronologie) · Epoche (Chronologie) und V. Chr. · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Ab urbe condita (Chronologie) und Herodes · Herodes und V. Chr. · Mehr sehen »

Jahr null

Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung sowie der internationalen Zeitnorm ISO 8601.

Ab urbe condita (Chronologie) und Jahr null · Jahr null und V. Chr. · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Ab urbe condita (Chronologie) und Jesus Christus · Jesus Christus und V. Chr. · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Ab urbe condita (Chronologie) und Jesus von Nazaret · Jesus von Nazaret und V. Chr. · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Ab urbe condita (Chronologie) und Olympiade · Olympiade und V. Chr. · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Ab urbe condita (Chronologie) und Seleukidische Ära · Seleukidische Ära und V. Chr. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ab urbe condita (Chronologie) und V. Chr.

Ab urbe condita (Chronologie) verfügt über 37 Beziehungen, während V. Chr. hat 60. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 9.28% = 9 / (37 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ab urbe condita (Chronologie) und V. Chr.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »