Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

ATP Tour 1999 und Jiří Novák (Tennisspieler)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen ATP Tour 1999 und Jiří Novák (Tennisspieler)

ATP Tour 1999 vs. Jiří Novák (Tennisspieler)

In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis-Saison 1999 (ATP Tour) dargestellt. Jiří Novák (* 22. März 1975 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Ähnlichkeiten zwischen ATP Tour 1999 und Jiří Novák (Tennisspieler)

ATP Tour 1999 und Jiří Novák (Tennisspieler) haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andre Agassi, ATP Auckland, ATP Basel, ATP Delray Beach, ATP Doha, ATP Dubai, ATP Estoril, ATP Gstaad, ATP Indianapolis, ATP Kopenhagen, ATP Marrakesch, ATP München, ATP Moskau, ATP Prag, ATP San Marino, ATP Shanghai, ATP Stuttgart, ATP Tokio, ATP Umag, ATP Valencia, ATP Wien, Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow, Kanada Masters, Mark Philippoussis, Miami Masters, Monte Carlo Masters, Stuttgart Masters, Tennis, Tim Henman, US Open, ..., Vincent Spadea, Wimbledon Championships. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Andre Agassi

Andre Kirk Agassi (* 29. April 1970 in Las Vegas, Nevada) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

ATP Tour 1999 und Andre Agassi · Andre Agassi und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Auckland

Das ATP-Turnier von Auckland (offiziell ASB Classic, vormals Heineken Open) ist ein jährlich im neuseeländischen Auckland ausgetragenes Tennisturnier.

ATP Auckland und ATP Tour 1999 · ATP Auckland und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Basel

Das ATP-Turnier von Basel (offiziell Swiss Indoors) ist ein Herren-Tennisturnier, das in der Halle auf Hartplatz gespielt wird.

ATP Basel und ATP Tour 1999 · ATP Basel und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Delray Beach

Das ATP-Turnier von Delray Beach (offiziell Delray Beach Open) ist ein ist ein US-amerikanisches Herren-Tennisturnier.

ATP Delray Beach und ATP Tour 1999 · ATP Delray Beach und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Doha

Die Qatar ExxonMobil Open sind ein Tennisturnier, das seit 1993 in Doha, Katar, auf Hartplatz ausgetragen wird.

ATP Doha und ATP Tour 1999 · ATP Doha und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Dubai

Center Court in Dubai Das ATP-Turnier von Dubai (bis 2007 Dubai Duty Free Men’s Open, 2008–2010 Barclays Dubai Tennis Championships, seitdem Dubai Duty Free Tennis Championships) ist ein Herren-Tennisturnier, das seit 1993 jährlich im Februar in Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten im Freien auf Hartplatz ausgetragen werden.

ATP Dubai und ATP Tour 1999 · ATP Dubai und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Estoril

Das ATP-Turnier von Estoril (offiziell: Millennium Estoril Open, 2013–2014: Portugal Open, bis 2012: Estoril Open) ist ein portugiesisches Herren-Tennisturnier, das seit 1990 ausgetragen wird.

ATP Estoril und ATP Tour 1999 · ATP Estoril und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Gstaad

Das ATP-Turnier von Gstaad (offiziell bis 2001: Rado Swiss Open, von 2002 bis 2010 Allianz Suisse Open Gstaad, von 2011 bis 2014 Crédit Agricole Suisse Open Gstaad sowie von 2016 bis 2019 J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad, 2015 und 2021 Swiss Open Gstaad, seit 2022: EFG Swiss Open Gstaad) ist ein Herren-Tennisturnier in Gstaad, das seit 1915 alljährlich im Juli nach dem Turnier in Wimbledon im Freien auf Sand ausgetragen wird.

ATP Gstaad und ATP Tour 1999 · ATP Gstaad und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Indianapolis

Das ATP-Turnier von Indianapolis (offiziell Indianapolis Tennis Championships, zuvor RCA Championships) war ein US-amerikanisches Herren-Tennisturnier.

ATP Indianapolis und ATP Tour 1999 · ATP Indianapolis und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Kopenhagen

Die ''KB Hallen'', Veranstaltungsort des Turniers Das ATP-Turnier von Kopenhagen (offiziell Copenhagen Open) war ein dänisches Herren-Tennisturnier.

ATP Kopenhagen und ATP Tour 1999 · ATP Kopenhagen und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Marrakesch

Der ATP-Turnier von Marrakesch ist ein marokkanisches Herren-Tennisturnier.

ATP Marrakesch und ATP Tour 1999 · ATP Marrakesch und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP München

Das ATP-Turnier von München (offiziell BMW Open) ist ein Tennisturnier, das im Freien auf Sand ausgetragen wird.

ATP München und ATP Tour 1999 · ATP München und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Moskau

Die Veranstaltungshalle des Turniers, das ''Olimpijski'' Center Court im Jahr 2011 Das ATP-Turnier von Moskau (offiziell Kremlin Cup,, Transkription: Kubok Kremlja) ist ein russisches Herren-Tennisturnier.

ATP Moskau und ATP Tour 1999 · ATP Moskau und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Prag

Das ATP-Turnier in Prag (offiziell Prague Open, zuletzt Škoda Czech Open) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier.

ATP Prag und ATP Tour 1999 · ATP Prag und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP San Marino

Das ATP Challenger San Marino (offizieller Name: Internazionali di Tennis di San Marino) war ein seit 1989 jährlich stattfindendes Tennisturnier in San Marino.

ATP San Marino und ATP Tour 1999 · ATP San Marino und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Shanghai

Das ATP-Turnier von Shanghai (offiziell Heineken Open Shanghai) war ein chinesisches Herren-Tennisturnier.

ATP Shanghai und ATP Tour 1999 · ATP Shanghai und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Stuttgart

Das ATP-Turnier von Stuttgart (offiziell bis 1978 Internationales Weissenhofturnier, von 1979 bis 2021 MercedesCup sowie seit 2022 Boss Open) ist ein Tennisturnier auf Rasen, das alljährlich im Juni auf der Tennisanlage des TC Weissenhof in Stuttgart auf dem Killesberg ausgetragen wird.

ATP Stuttgart und ATP Tour 1999 · ATP Stuttgart und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Tokio

Der Veranstaltungsort des Turniers, das ''Ariake Coliseum'' im ''Ariake Forest Tennis Park''. Das ATP-Turnier von Tokio (offiziell Rakuten Japan Open Tennis Championships, zuvor AIG Japan Open Tennis Championships) ist ein japanisches Herren-Tennisturnier in Tokio.

ATP Tokio und ATP Tour 1999 · ATP Tokio und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Umag

''Centralni stadion'', das Hauptstadion in Umag; viele Partyveranstaltungen finden während des Turniers rund um das Stadion statt. Blaž Kavčič im Stadion von Umag Stadion Goran Ivanišević Das ATP-Turnier von Umag (offiziell seit 2017 Plava Laguna Croatia Open Umag) ist ein Tennisturnier, das seit 1990 jährlich im Juli in Umag, Kroatien, im Freien auf Sand ausgetragen wird.

ATP Tour 1999 und ATP Umag · ATP Umag und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Valencia

Ágora in der Ciudad de las Artes y de las Ciencias Das ATP-Turnier von Valencia (offiziell Valencia Open) war ein Tennisturnier, das von 1995 bis 2015 an verschiedenen Orten in Spanien im Rahmen der ATP Tour ausgetragen wurde, zu Beginn und gegen Ende in Valencia.

ATP Tour 1999 und ATP Valencia · ATP Valencia und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

ATP Wien

Center Court (2008) Next Gen Court (2008) Das ATP-Turnier von Wien (offiziell Erste Bank Open) ist ein Tennisturnier der Kategorie ATP Tour 500, die zweithöchste Kategorie der ATP Tour.

ATP Tour 1999 und ATP Wien · ATP Wien und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow

Wladimir Putin Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow (wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Kafel'nikov; * 18. Februar 1974 in Sotschi, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler sowie Hobby-Pokerspieler.

ATP Tour 1999 und Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow · Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Kanada Masters

Das Kanada Masters im ''Aviva Centre'', Toronto Zweiter Veranstaltungsort, das ''Stade IGA'' in Montreal Das Kanada Masters (offiziell National Bank Open presented by Rogers, vormals auch nur Canadian Open) ist seit 1990 alljährlich das sechste von neun Tennisturnieren der Kategorie ATP Tour Masters 1000.

ATP Tour 1999 und Kanada Masters · Jiří Novák (Tennisspieler) und Kanada Masters · Mehr sehen »

Mark Philippoussis

Mark Anthony Philippoussis (* 7. November 1976 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler griechischer Abstammung.

ATP Tour 1999 und Mark Philippoussis · Jiří Novák (Tennisspieler) und Mark Philippoussis · Mehr sehen »

Miami Masters

Stadium Court im Tennis Center Crandon Park, wo das Turnier bis 2018 ausgetragen wurde Das Miami Masters (offiziell Miami Open presented by Itaú), auch bekannt als Miami Open, ist ein Herren-Tennisturnier, das meist im März oder April im Anschluss an das Indian Wells Masters im Freien auf Hartplatz ausgetragen wird.

ATP Tour 1999 und Miami Masters · Jiří Novák (Tennisspieler) und Miami Masters · Mehr sehen »

Monte Carlo Masters

Ehemaliges Logo Rekordsieger Rafael Nadal auf dem Center Court, 2007 Das Monte Carlo Masters (offiziell seit 2009 Rolex Monte-Carlo Masters) ist im Turnierkalender der Herren alljährlich das dritte Tennisturnier der 1990 eingerichteten Masters Series und das erste von drei Masters-Turnieren auf Sand.

ATP Tour 1999 und Monte Carlo Masters · Jiří Novák (Tennisspieler) und Monte Carlo Masters · Mehr sehen »

Stuttgart Masters

Der Veranstaltungsort des Turniers, die ''Hanns-Martin-Schleyer-Halle''. Das Stuttgart Masters (offiziell Tennis Masters Series Stuttgart) war ein deutsches Herren-Tennisturnier in Stuttgart.

ATP Tour 1999 und Stuttgart Masters · Jiří Novák (Tennisspieler) und Stuttgart Masters · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

ATP Tour 1999 und Tennis · Jiří Novák (Tennisspieler) und Tennis · Mehr sehen »

Tim Henman

Timothy Henry Henman (* 6. September 1974 in Oxford), meist Tim Henman genannt, ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler, der im Rahmen der ATP-Seniortour noch an Einladungsturnieren teilnimmt.

ATP Tour 1999 und Tim Henman · Jiří Novák (Tennisspieler) und Tim Henman · Mehr sehen »

US Open

Das Tennisturnier US Open ist gewöhnlich das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

ATP Tour 1999 und US Open · Jiří Novák (Tennisspieler) und US Open · Mehr sehen »

Vincent Spadea

Vincent „Vince“ Spadea (* 19. Juli 1974 in Chicago) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

ATP Tour 1999 und Vincent Spadea · Jiří Novák (Tennisspieler) und Vincent Spadea · Mehr sehen »

Wimbledon Championships

Als Wimbledon Championships (in der Kurzform auch Wimbledon) wird das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt bezeichnet.

ATP Tour 1999 und Wimbledon Championships · Jiří Novák (Tennisspieler) und Wimbledon Championships · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen ATP Tour 1999 und Jiří Novák (Tennisspieler)

ATP Tour 1999 verfügt über 168 Beziehungen, während Jiří Novák (Tennisspieler) hat 124. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 10.96% = 32 / (168 + 124).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen ATP Tour 1999 und Jiří Novák (Tennisspieler). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »